Franco Modigliani

italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger (1918-2003)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2003 um 16:56 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge) (tippos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Franco Modigliani (* 18. Juni 1918 in Rom, † 25. September 2003) war ein italienischer Wirschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger.

Aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seiner sntifaschistischen Ansichter verließ er 1939 Italien und emigrierte in die USA.

Für das zusammen mit Merton H. Miller erarbeitete Modigliani-Miller-Theorem erhielt der Ökonomieprofessor 1985 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

Ab 1962 unterrichtete er am Massachusetts Institue of Technology.

Der Post-Keynesianer war auch für die amerikanische Notenbank als Berater tätig.

Er kritisierte in den letzten Jahren wiederholt das Konjunkturpaket von Präsident George W. Bush, das kaum Anreize zu Investitionen gebe und die Nachfrage nur ungenügend ankurbelt.

Auch Italiens Sivilo Berlusconi kritisierte er oft (Zitat: "Sicher gibt es in Italien viel weniger Kommunisten. Aber es gibt viel mehr Berlusconis. Das ist das Problem.")

  • Franco Modigliani autobiography
  • About Franco Modigliani from nobel-winners.com

Siehe auch: Liste der Ökonomen