Strawberry Fields Forever ist ein Stück der Beatles und wurde als vierzehnte Single der Gruppe am 17. Februar 1967 veröffentlicht. Der zweite Titel der Single war Penny Lane.
Das Besondere an dieser Single war, dass sie eine Double A-Side Single war, das heißt, dass die Verkaufszahlen durch zwei geteilt wurden und sowohl Penny Lane als auch Strawberry Fields Forever als eigene Single gewertet wurden. Das führte dazu, dass sie als erste Single der Beatles seit Love Me Do nicht den ersten Platz der britischen Hitparade erreichte. Taktisch klüger wäre die separate Veröffentlichung der beiden Titel gewesen. In den USA wurde die Single von Engelbert Humperdinck mit der Single Release Me von der Nummer eins verdrängt. John Lennons Kommentar dazu war 1967: Die Charts? Ich habe sie alle verfolgt. Da ist Platz für alles Mögliche. Humperbert Engeldinck stört mich nicht. Das ist doch einer der echten Kerle. Das ist ihre Szene.
Strawberry Fields war der Name eines Waisenhauses der Heilsarmee in Liverpool, in dessen Nähe John Lennon aufwuchs und auf dessen Grundstück er als Kind oft spielte oder einfach nur für sich war.
Der Text des Liedes ist sehr surreal gehalten und spricht mehr in Bildern als in klaren Worten. Fast unwirklich und nicht mehr von dieser Welt schien jenes Stück, das John Lennon Ende 1966 aufnahm. Strawberry Fields Forever gilt mittlerweile für viele als eine der großartigsten Singles, die je eingespielt wurden, und für viele steht der Song auch als Beispiel psychedelischer Popmusik schlechthin. Die melancholische, verträumte und neblige Grundstimmung, die das Lied auszeichnet, ist nur schwer in Worte zu fassen. Alles versteckt sich hinter einem halluzinogenen Schleier von eigenartigen und skurrilen Tönen. "Living is easy with eyes closed, misunderstanding all you see, its getting hard to be someone, but it all works out, it doesn't matter much to me." (siehe: Text)
Verschiedene Versionen des Stücks wurden in Aufnahmesessions am 24./28./29. November und am 8./9./15./21./22. Dezember 1966 in den Abbey Road Studios aufgenommen; insgesamt 55 Stunden Studiozeit waren nötig. Das Intro spielte Paul McCartney auf einem Mellotron. Zudem hört man Ringo Starrs Cymbals stellenweise rückwärts laufen. Auf der schließlich veröffentlichten Aufnahme kamen noch Streicher hinzu, ursprünglich tönte das Lied noch viel abgehobener und fremder, wie auf bisher unveröffentlichten Aufnahmen zu entdecken ist. Die endgültige Fassung wurde aus zwei verschiedenen Takes zusammengeschnitten. Genau bei 1:00 Minute kann man den Übergang hören. Am Ende des angefügten instrumentalen Chaos hört man Lennon leise "Cranberry Sauce" sagen, was von Fans als "I buried Paul" interpretiert wurde und Gerüchte um Paul McCartneys angeblichen Tod nährte. Auf "Anthology 2" ist die ursprüngliche Demoversion zu hören, die Lennon nur auf der Gitarre spielt.
Musikalisch ist die Single eine konsequente Fortsetzung ihrer Versuche, im Studio neue Sounds zu erschaffen (siehe: "Revolver"), welche auch nur als Studioprodukte gedacht waren und damals nicht live aufgeführt werden konnten.
John Lennon sagte zu Strawberry Fields Forever, er habe nur zwei „wirkliche“ Lieder geschrieben: "Help!" und "Strawberry Fields Forever", weil diese aus seinem Innersten entstanden seien.
Ursprünglich waren Strawberry Fields Forever und Penny Lane für eine Veröffentlichung auf "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" vorgesehen. Doch es war damals üblich, bereits veröffentlichte Singles nicht auf eine LP zu nehmen. Capitol Records veröffentlichte das Lied am 27. November 1967 auf der LP Magical Mystery Tour, die die Lieder des gleichnamigen Fernsehfilms und andere Stücke vereinte.
Für beide Titel wurden Promotionfilme gedreht. Die ersten 25.000 Exemplare der Platte wurden mit einem Cover ausgeliefert, das die vier Beatles als Babys zeigte.
Heute heißt ein John Lennon gewidmeter Teil des New Yorker Central Parks nach diesem Stück Strawberry Fields.
In der Version auf dem Album Love wurde eine frühe Version von Strawberry Fields Forever mit Elementen der Stücke Hello, Goodbye, Baby You're a Rich Man, Penny Lane und Piggies kombiniert.