![]() |
![]() |
---|---|
Basisdaten | |
Amtssprache | Französisch |
Hauptort | Saint-Denis |
Fläche | 2.517 km² |
Einwohnerzahl | 776.948 (Juli 2005) |
Bevölkerungsdichte | 308 Einwohner pro km² |
Arrondissements | 4 |
Kantone | 49 |
Gemeinden | 24 |
Präfekt | Pierre-Henry Maccioni |
Präsident des Regionalrats | Paul Vergès |
Präsident des Generalrates | Nassimah Dindar |
Währung | Euro (€) 1 Euro = 100 Cent |
Zeitzone | UTC + 4 |
Internet-TLD | .re |
Vorwahl | +262 |
Karte | |
![]() | |
![]() |
La Réunion [französische Bezeichnung Île de la Réunion, deutsch etwa „Insel der Zusammenkunft“) ist eine zu Frankreich gehörende Insel im Indischen Ozean, die politisch ein französisches Überseedépartement bildet.
] oder kurz Réunion (volleGeographie
Die Insel hat eine Fläche von 2 512 km² und einen Durchmesser von 50 bis 70 km.
Lage
Die Insel liegt knapp 800 km östlich von Madagaskar und gehört mit Mauritius und Rodrigues zu den Maskarenen, einer Inselgruppe, die 1511 von Pedro Mascarenhas entdeckt wurde.
Geologie
Entstanden ist die Insel vor etwa 2 Millionen Jahren, als der Vulkan Piton des Neiges aus dem Indischen Ozean aufstieg. Eine Vulkankette, deren höchste Gipfel der Piton des Neiges (3.071 m) und der noch aktive Piton de la Fournaise (2.631 m) sind und die durch Hot-Spot-Vulkanismus entstanden ist, verläuft quer über die ganze Insel. Im Inneren von La Réunion befinden sich außerdem drei Talkessel, die Cirques von Salazie, Cilaos und Mafate. Letzterer ist sehr abgelegen und nur zu Fuß oder per Hubschrauber zu erreichen.
-
Réunion aus der Ostrichtung
-
Réunion aus der Westrichtung
Klima
Das Klima auf Réunion ist tropisch-sommerfeucht, mit einer Regenzeit in den Monaten Dezember bis März. Es gibt auf der Insel sehr verschiedene Mikroklimata. Die Ostküste ist sehr regenreich, die Westküste weist teilweise ein Steppenklima auf. La Réunion weist weltweit die größten Niederschlagsmengen auf. An der Ostküste wurde z.B. am 15. und 16. März 1952 1.870 mm Niederschlag in 24 Stunden gemessen. Vergleichsweise hat Österreich einen durchschnittlichen Jahresniederschlag von ca. 1.170 mm
Bevölkerung
Auf Réunion lebten im Jahr 2004 rund 770.000 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von etwa 305 Einwohner pro km² entspricht.
Herkunft der Einwohner
Die Bevölkerung setzt sich zusammen aus sogenannten Kreolen (etwa 45 %), die mit Europäern vermischte Nachfahren afrikanischer Sklaven sind, Indern (etwa 25 %), Europäern (etwa 30 %), Chinesen (etwa 3 %) und anderen Bevölkerungsgruppen. Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts war die Insel unbewohnt.
Sprachen
Die Mehrheit der Bevölkerung der Insel spricht eine lexikalisch auf dem Französischen basierende eigene Kreolsprache, das Réunion-Kreolische. Einzige Amtssprache und überwiegende Schriftsprache ist das Französische
Religionen
Die große Mehrheit der Bevölkerung bekennt sich zum Christentum, überwiegend zum römisch-katholischen Glauben (86 %), unter den Indern gibt es Hindus und Muslime, unter den Chinesen Buddhisten.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Réunions
Die zu diesem Zeitpunkt noch unbewohnte Insel wurde erstmals von arabischen Seefahrern gesichtet, die ihr den Namen Dina Margabin („West-Insel“) gaben. Der portugiesische Seefahrer Diogo Dias landete dort am 9. Februar 1507, dem Namenstag der heiligen Apollonia. Darauf erschien die Insel unter dem Namen Santa Apolonia auf den Karten der Portugiesen. Um 1520 begann man eingedenk ihres Entdeckers, Réunion mit den benachbarten Inseln Mauritius und Rodrigues begrifflich zum Archipel der Maskarenen zusammenzufassen.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die spätere Île de La Réunion zur Zwischenstation englischer und niederländischer Schiffe, die nach Indien unterwegs waren. Schließlich landeten Franzosen auf der Insel, die 1640 im Namen des Königs zu einer französischen Besitzung erklärt und nach seinem Geschlechtsnamen Île Bourbon („Bourbon-Insel“) getauft wurde. Die ersten dauerhaften Siedler ließen sich um 1665 nieder. Der Gouverneur der Insel von 1735 bis 1745, Bertrand François Mahé de La Bourdonnais, trug entscheidend zur weiteren Entwicklung der Île Bourbon bei. Am 19. März 1793 wurde die Insel im Zuge der Französischen Revolution in La Réunion umbenannt. Der neue Name bezieht sich auf die Vereinigung von Revolutionären aus Marseille mit der Nationalgarde in Paris am 10. August 1792 und den nachfolgenden Sturm auf die Tuilerien.
Wirtschaft
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Réunion einen Index von 60.2 (EU-25:100) (2003). [1]
Politik
Réunion ist seit 1946 ein französisches Überseedépartement (département d'outre-mer) und seit 1982 gleichzeitig eine französische Überseeregion (région d'outre-mer). Die Amtssprache ist Französisch. Das Département und die Region sind territorial identisch, der Generalrat des Départements und der Regionalrat bestehen jedoch als separate Selbstverwaltungsorgane und üben jeweils diejenigen Kompetenzen aus, die in Frankreich in die Zuständigkeit der Départements bzw. der Regionen fallen. Die in die Zuständigkeit des französischen Zentralstaates fallenden Angelegenheiten wiederum unterstehen dem Präfekten.
Bis 2005 wurden auch die nicht zu Réunion gehörenden Îles éparses (Bassas da India, Europa, Îles Glorieuses, Juan de Nova und Tromelin) vom Präfekten von Réunion verwaltet.
Seit 1972 hat Réunion durch weitere Rechte eine größere Unabhängigkeit von Frankreich bekommen. Seit 1997 ist die Insel außerdem eine sogenannte région ultrapériphérique, eine Region in äußerster Randlage der Europäischen Union. Die Hauptstadt Réunions ist Saint-Denis, die mit etwa 160.000 Einwohnern größte Stadt der Insel.
Da Réunion ein französisches Überseedepartement ist, ist der Euro dort offizielles Zahlungsmittel. Aufgrund der Lage von Réunion in der Zeitzone MEZ +3 war die Insel der erste Punkt auf der Erde, wo am 1. Januar 2002 offiziell mit dem Euro eingekauft werden konnte.
Siehe auch: Liste der Präsidenten des Regionalrates von Réunion seit 1983
Verwaltungsgliederung
Arrondissement | Einwohner (1999) |
Fläche (km²) |
Bev.dichte | Kantone | Gemeinden |
---|---|---|---|---|---|
Saint-Benoît | 101.804 | 736 | 138 | 9 | 6 |
Saint-Denis | 236.599 | 423 | 560 | 14 | 5 |
Saint-Paul | 138.551 | 467 | 297 | 10 | 5 |
Saint-Pierre | 229.346 | 878 | 261 | 16 | 8 |
Siehe auch: Liste der Gemeinden auf Réunion, Liste der Kantone auf Réunion
Kultur
Söhne und Töchter der Insel
- Flugpionier Roland Garros (1888 - 1918)
- Schriftsteller Michel Houellebecq (*1958) (oder 1955)
- französische Rapper Black Renega (Blacko) von der Gruppe Sniper
- französische Handballer Daniel Narcisse
- französische Handballer Jackson Richardson
- französische Fußballspieler Dimitri Payet
- französische Politiker und Wirtschaftswissenschaftler Raymond Barre (*12. April 1924)
- französische Dichter Charles Marie René Leconte de Lisle (1818 - 1894)
- Schriftsteller Axel Gauvin (*3. August 1944)
Weblinks
- La Réunion - geographisches Portrait einer tropischen Hochgebirgsinsel erschienen im geoWEB Magazin - Institut für Geographie und Raumforschung, Graz
- Präfektur von Réunion (französ.)
- Regionalrat von Réunion (französ.)