Kempen

Mittelstadt im Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2003 um 13:24 Uhr durch 193.150.166.43 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Kempen

Kempen ist eine Stadt am linken Niederrhein, heute zum Kreis Viersen gehörend. Früher Kreisstadt des Kreises Kempen-Krefeld (ehemaliges Kraftfahrzeug-Kennzeichen: KK)

  • Fläche: ca. 68,81 km2
  • Einwohner: ca. 36.248 (Stand 30.09.2002)
  • KfZ-Zeichen: VIE
  • Telefonvorwahl: 02152


Sehenswürdigkeiten

Mittelalterliche Burg mit drei Türmen in einem Park mit hohen, alten Ess-Kastanienbäumen. Altstadt, die früher von Wall und Graben umschlossen wurde. Heutige Strassenbezeichnungen mit den Endungen -wall bzw. -graben deuten auf diese Vergangenheit hin. Das schöne Altstadtzentrum ist heute weitestgehend Fußgängerzone zum Teil mit schönen alten Bürger- und Fachwerkhäusern. Das alte Kapuzinerkloster ist jetzt Museum und Konzertsaal. Ein Mühlenturm existiert noch innerhalb des Stadtgebiets: restauriert und wieder mit Windmühlenflügeln versehen. Ein altes Stadttor, das Kuhtor, ist der Zugang zur Altstadt von Westen her. Der Kempener St.Martinszug ist sehr sehenswert. Der Mundartdichter Wilhelm Grobben hat in "Kemp'sch Platt" geschrieben: "Min Kempe....".Das "Gymnasium Thomäum" ist bald 800 Jahre alt und hat seinen Namen vom Mystiker Thomas a Kempis.Kempen hat ein reges Kulturleben, das wesentlich von großzügigen örtlichen Sponsoren getragen wird. Druckerei, Verlage. Seit Kempen in den letzten 2 Jahrzehnten recht günstige Autobahnanbindungen bekommen hat, ist Kempen bevorzugtes Wohngebiet für Menschen aus den rechtsrheinisch in der Nähe liegenden Großstädten ( Düsseldorf, Duisburg,Oberhausen ) geworden.