Eschborn ist eine Stadt im Main-Taunus-Kreis, Hessen.
- Fläche 12,13 km²
- Einwohner: 20.124 (Stand 30. Juni 2002)
- Stadtteil: Niederhöchstadt
Geographie
Eschborn liegt im Rhein-Main-Gebiet, am östlichen Rand des Main-Taunus-Kreises. Im Süden grenzt es unmittelbar an Frankfurt und profitiert von dessen günstiger Verkehrsanbindung: die nächsten Autobahnanschlüsse zur A66 und A5 sind etwa 1,5km entfernt, die Frankfurter Innenstadt 10km und der internationale Flughafen Frankfurt 15km entfernt.
Politik
Amtierender Bürgermeister ist seit 2001 Wilhelm Speckhardt (CDU).
Persönlichkeiten
- Roland Koch, hessischer Ministerpräsident (CDU) ist in Eschborn aufgewachsen und wohnt noch heute dort.
Sehenswürdigkeiten
- städtisches Museum
- evangelische Kirche
Wirtschaft
Escborn bietet 28.133 Arbeitsplätze (Stand 2002), davon sind etwa 90% im Dienstleistungsbereich angesiedelt, u. a. bei
sowie folgenden Behörden und Verbänden:
- Bundesamt für Wirtschaft
- Bundesausfuhramt
- Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ)
- Bundesvereinigung deutscher Apotheker-Verbände (ABDA)
- TÜV Hessen
und zahlreichen weiteren Consulting-, Marketing- und Software-Firmen.
Geschichte
- 12. Juni 770 wird Eschborn erstmals als "Aschenbrunne" in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch erwähnt. Der Name kommt aus dem Keltischen und bedeutet so viel wie "Brunnen an der Esche".
- 875 zerstört eine Überschwemmung den gesamten Ort. 88 Menschen und fast der gesamte Viehbestand werden dabei getötet.
- 11. Jahrhundert Bau der Burg im Bereich der heutigen "Burgstraße"/"Am Hofgraben".
- 1389 "Schlacht bei Eschborn": zwischen Eschborn und Steinbach kommt es zu einem großen Gefecht zwischen den "Rittern von Cronberg" einerseits und der Reichsstadt Frankfurt und ihrer Verbündeten andererseits. Die Kronberger gehen siegreich hervor und machen viele Gefangenen, die sie gegen 73.000 Goldgulden Lösegeld freigeben.
- 1622 Bei einem Gefecht im 30jährigen Krieg zwischen General Tilly und Christian von Braunschweig wurden die Burganlage und der gesamte Ort zerstört.
- 1874 Anbindung an die neugebaute Strecke Rödelheim-Kronberg der Kronberger Eisenbahn AG.
- 1. Januar 1939 Baubeginn am "Fliegerhorst Frankfurt-Sossenheim", der jedoch bereits am 8. November 1939 aus Mangel an Material und Arbeitskräften wieder eingestellt werden muss. Nach Kriegsende kommt dem nun umbenannten "Flugplatz Eschborn" große Bedeutung als Ausweichflugplatz für den noch nicht wiederhergestellten Frankfurter Flughafen zu.
- 1. April 1963 Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) nimmt seinen Betrieb in Eschborn auf.
- 1970 Erhalt der Stadtrechte zur 1200-Jahrfeier.
- 1. Januar 1972 Zusammenschluss mit Niederhöchstadt.
- 1974 Wegzug des ZDF nach Mainz-Lerchenberg.
- seit 1980 wird das Eschenfest gefeiert.
- seit 1985 Partnerstadt von Montgeron, Frankreich.
- 1992 Abzug der amerikanischen Streitkräfte vom Campgelände, dem ehemaligen Flugplatz.