Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Schnabelwaid ist ein Markt im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken) und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Creußen.
Geografie
Ortsteile
|
|
Es existieren folgende Gemarkungen: Preunersfeld, Schnabelwaid, Schnabelwaider Kütschenrain.
Geschichte
Die Herren von Künssberg waren seit 1410 im Besitz der Burg und des Ortes. Die Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth erwarben dann im Jahr 1668 den Ort. Das Amt des seit 1792 preußischen Fürstentums Bayreuth fiel mit diesem im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich und kam 1810 zu Bayern. Schnabelwaid besaß wichtige magistratische Eigenrechte.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 993, 1987 dann 893 und im Jahr 2000 1.004 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist seit dem 21. Januar Hans-Walter Hofmann(CSU).
Der Gemeinderat setzt sich aus folgenden Mitglieder zusammen:
- Cramer, Georg (FW)
- Federlein, H. (SPD)
- Goller, Rüdiger (SPD) - 2. BGM
- Kneissl, Dieter (SPD)
- Kohler, Manfred (CSU)
- Kraft, Werner (SPD)
- Lechner, Gerhard (CSU)
- Liedel, Harald (Parteilos)
- Lothes, Wilfried (CSU)
- Opitz, Richard (FW) - 3. BGM
- Steinweg, Günther (FW)
- Ziegler, Gerhard (CSU)
Bürgermeisterwahl am 21. Januar 2007
Bürgermeister in Schnabelwaid war seit dem 26. September 2006 der 2. Bürgermeister Hans-Walter Hofmann (CSU), da der gewählte Bürgermeister Wilhelm Friedrich (SPD) unerwartet im Alter von 74 Jahren verstarb. Neuwahlen fanden am 21. Januar 2007 statt. Bei den Neuwahlen gewann zuerst überraschend der Kandidat der SPD, Rüdiger Goller. Doch schon nach einem Tag hat sich aufgrund einer Nachzählung herausgestellt, dass die Stimmen eventuell falsch ausgezählt wurden, sodass nun der CSU-Kandidat, Hans-Walter Hofmann, knapp vorne liegt. Es ist jedoch umstritten, ob die Wahl rechtmäßig war, da es bei der Nachzählung zu einem Verstoß gegen die Wahlordnung (Siegelbruch ohne Absprache mit dem Wahlleiter) kam, sowie anwesende Wahlhelfer die Korrektheit der Erstauszählung bestätigten. Die Wahl wurde daher vom SPD-Bewerber angefochten. (Quelle: Nürnberger Nachrichten vom 31. Januar 2007). Montag den 12. Februar 2007 stellte die Staatsanwaltschaft Bayreuth ihre Ermittlungen ein und nun ablag es dem Rechtsprüfungsausschuss des Landratsamts Bayreuth ob eine Neuwahl stattfinden sollte. Am 15.03.2007 erklärte der unterlegene Kandidat, Rüdiger Goller, seine Wahlanfechtung nach deren Abweisung durch das Landratsamt Bayreuth nicht vom Verwaltungsgericht prüfen zu lassen, da aufgrund der erwarteten Verfahrensdauer eine etwaig gerichtlich angeordnete Neuwahl zeitlich sehr nahe an der nächsten turnusmäßigen Bürgermeisterwahl im März 2008 liegen würde. (Quelle: Nordbayerischer-Kurier, Online-Version vom 16.03.2007)
Gemeindesteuereinnahmen
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 364 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 34 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 73 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 345. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 24 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 648 ha, davon waren 369 ha Ackerfläche.
Verkehr
Schnabelwaid liegt an der Bundesstraße 2 sowie der Bundesstraße 85 unweit der Autobahn A 9 (Anschlussstelle 43 - Trockau). Der örtliche Bahnhof wird regelmäßig von Zügen auf der Strecke Bayreuth-Nürnberg bedient.
Weblinks
- Wappen von Schnabelwaid in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
www.elj-schnabelwaid.de.vu