Solid – die sozialistische Jugend

Jugendverband
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2007 um 23:28 Uhr durch Ulitz (Diskussion | Beiträge) (rv - vgl. Diskussion und WP:VS und diverse andere alte, und doch immer wiederkehrende Disks zu den unterschiedlichsten Gruppierungen des linken Spektrums). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Gründungsdatum: 18.20. Juni 1999
Gründungsort: Hannover
Bundessprecher: Mariama de Brito Henn (Bayern),
Anja Gadow (Berlin),
Moritz Kirchner (Brandenburg),
Irene Köppe (Brandenburg),
Norbert Müller (Brandenburg),
Barbara Paech (Bayern),
Felix Pithan (Bremen),
Matthias Wild (Sachsen)
Geschäftsführer: Daniel Uhlig
Mitglieder: ca. 2000
(Stand: 1. März 2007)
Durchschnittsalter: ca. 20 Jahre
Anschrift: Kleine Alexanderstr. 28
10178 Berlin
Website: www.solid-web.de

['solid] - die sozialistische jugend e. V. ist eine sozialistische Jugendorganisation. Die Linkspartei auf Bundesebene und die meisten WASG-Landesverbände haben ['solid] mittlerweile als gemeinsamen Jugendverband anerkannt. ['solid] steht für „sozialistisch, links, demokratisch“. Der Jugendverband definiert seine politischen Inhalte unabhängig von der Parteinähe.

Selbstverständnis

Zweck des Jugendverbandes ist laut Eigenauskunft eine kritische Auseinandersetzung mit der kapitalistischen Gesellschaft, eine kulturelle Offensive von Links und ein Beitrag zur politischen Bildung.

Der Verband bekennt sich zum demokratischen Sozialismus und definiert sich selbst als sozialistisch, emanzipatorisch, antifaschistisch und demokratisch.

['solid] ist Mitglied im globalisierungskritischen Netzwerk attac und beim Europäischen Netzwerk demokratischer junger Linker ENDYL.

Geschichte

['solid] wurde auf einem Kongress vom 18. bis 20. Juni 1999 in Hannover gegründet. Die Gründung des Jugendverbandes war dabei auch die Folge des Niedergangs der AGJG, die bis 1998 die Jugendstruktur der PDS darstellte. Der baden-württembergische Landesverband der AGJG, der noch bis 2000 fortbestand, schloss sich Ende 2000 dem neuen Jugendverband an. Am 25. März 2000 wurde ['solid] von der Linkspartei (damals: PDS) offiziell als Jugendorganisation anerkannt. Daran änderte auch 2004 die Gründung der regionalen Abspaltung PDS-Jugend Berlin-Brandenburg nichts, welche selbst in dieser Region nicht dominant wurde. Im Gegenteil konnte ['solid] seit 2004 mehr und mehr Rückhalt in der Linkspartei.PDS gewinnen.

Anfang 2005 startete ['solid] eine Kampagne „Aufmucken gegen Rechts“, deren Schwerpunkt neben einer Bildungsoffensive zu rechter Jugendkultur die Veröffentlichung einer Gratis-CD mit 16 Titeln von Musikkünstlern wie Jan Delay, Such a Surge, Virginia Jetzt!, Mellow Mark, Die Sterne, Die Fantastischen Vier, Ferris MC, Beginner, Nosliw, Seeed, Konstantin Wecker und anderen war.

Gesellschaftliche Verankerung

Mehrfach wurde dem Jugendverband die Aufnahme in den Ring politischer Jugend (RPJ) auf Landes- und Bundesebene verweigert. In Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg dagegen ist ['solid] anerkanntes Mitglied in diesem Gremium. Auch in den RPJ auf Kreisebene ist ['solid] teilweise vertreten. Laut Aussage eines Bundessprechers entgingen dem Jugendverband durch die verweigerte Aufnahme mehrere hunderttausend Euro Fördermittel in den vergangenen Jahren.

Darüber hinaus ist ['solid] in mehreren Bundesländern in Landesjugendringen oder Kreisjugendringen aktives Mitglied.

Struktur

['solid] gliedert sich in 15 Landesverbände - nur im Saarland gibt es keinen - , welche wiederum in über 100 Orts- und Regionalgruppen sowie Kreisverbände untergliedert sind. Diese Landesverbände von ['solid] genießen weitgehende Autonomie.

An einigen Hochschulen ist ['solid] mit Hochschulgruppen vertreten oder in Bündnissen mit anderen linken Hochschulgruppen organisiert.

Die Organe von ['solid] sind auf Bundesebene die Bundesdelegiertenkonferenz, der Länderrat, der BundessprecherInnenrat und die Bundesschiedskommission sowie thematische Bundesarbeitskreise. Diese tagen grundsätzlich öffentlich. Auf Landesebene existieren analog Landesarbeitskreise (LAK), LandessprecherInnenräte (LSPR; in einigen Bundesländern alternativ Landesvorstände genannt) und Kommissionen der Landesebene. Das Gros der Arbeit findet aber in den weitgehend selbständigen Ortsgruppen (OG) statt.

Mitglied von ['solid] können Personen im Alter von 14 bis 35 werden, wobei die Mitarbeit im Jugendverband vom Alter unabhängig ist. „Sympathisanten“ haben weitgehend dieselben Rechte wie Mitglieder von ['solid]. Das Durchschnittsalter liegt bei etwa 19 Jahren.

Die Förderung der Gleichstellung der Mitglieder ist ein Grundprinzip des Verbandes. So muss bei Wahlen innerhalb des Jugendverbandes zu Gremien und Organen grundsätzlich ein mindestens fünfzigprozentiger Frauenanteil gewährleistet sein. Außerdem haben Frauen das Recht, innerhalb des Verbandes eigene Strukturen aufzubauen und „Frauenplenen“ durchzuführen, sowie ein Veto mit aufschiebender Wirkung einzulegen.

Der Verband verfügt nach eigenen Angaben über rund 1800 Mitglieder, der Verfassungsschutzbericht 2005 geht jedoch von einer Mitgliederzahl von ca. 800 aus. Mitglieder des Jugendverbandes haben auch Funktionen in der Gewerkschaftsjugend, in Schülervertretungen auf Landes-, Kreis- und Schulebenen, in den Gremien der Studentischen Selbstverwaltungen, in linken globalisierungskritischen Organisationen wie attac, sowie in zahlreichen Parlamenten auf allen Ebenen einschließlich des Deutschen Bundestags.

Die Linkspartei unterstützt ['solid] laut ihrer Jahresfinanzplanung mit 70.000 Euro.

Politische Ausrichtung

Der Jugendverband ['solid] wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz als linksextremistisch eingestuft und beobachtet.

In seiner „Politischen Plattform“ benennt der Jugendverband als zentrale Aufgabe sozialistischer Politik den „Kampf um Selbstbestimmung des Einzelnen und die Beendigung der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen“. Unter Bezugnahme auf Karl Marx geht der Verband davon aus, dass trotz der weitreichenden Veränderungen, die in der Gesellschaft stattgefunden haben, „eine Ursache aller gesellschaftlichen Mißstände“ die kapitalististischen Produktionsverhältnisse sind. Ziel sei nicht nur die Bekämpfung zivilisatorischen Probleme, sondern auch die Abschaffung einer ihrer Ursachen, also der kapitalistischen Produktionsweise.

Angestrebt werde eine Gesellschaft „jenseits von Kapitalismus und autoritärem Staatssozialismus“. Für den Verband resultiert daraus, dass zentrale Bezugspunkte für die eigene Aktivität „der Kampf gegen Nationalismus, Rassismus und Geschlechterungleichheit und für radikale Demokratie und Gleichheit“ ist. „Solidarisches und internationalistisches Denken“ sei dafür eine „notwendige Bedingung“ und müsse sowohl im „politischen Bewußtsein als auch im politischen Handeln“ tief verankert sein.

Camps und Freizeitangebote

In der Tradition der Arbeiterjugendbewegung bietet ['solid] als linker und sozialistischer Jugendverband auch verschiedene Camps und Freizeitangebote mit politisch-emanzipatorischem Anspruch an. Neben einer gemeinsamen Camp- und Freizeitorganisation sind zumeist auch inhaltliche Workshops, politische Rollenspiele und gemeinsame Aktionen Teil des Angebots. Die Camps finden in der Regel im Sommer und zu Pfingsten statt, u.a. seit über 7 Jahren am Bodensee, in Thüringen, in Niedersachsen und im Sommer an der Ostsee.

Prominente Mitglieder / Fördermitglieder

Andere Jugendstrukturen der WASG und der Linkspartei.PDS

Historische Jugendstrukturen der WASG und der Linkspartei.PDS gibt eine Übersicht über die Jugendverbände der Linkspartei.PDS und der WASG in der Gegenwart und der Vergangenheit.

Vorlage:Navigationsleiste Vereinigungen der Linkspartei Vorlage:Navigationsleiste Vereinigungen und Organisationen der WASG