Suse
Archiv 2004 Aug. 2004 - Dez. 2004
Archiv 2005 Jan. 2005 - Aug. 2005
Archiv 2005 Aug. 2005 - Dez. 2005
Archiv 2006 Ende Dez. 2005 - Anfang Juli 2006
Archiv 2006 Juli 2006 - Okt. 2006

Gnädige Frau, eine derart leere Seite evoziert geradezu den horror vacu;-) Wir wollen doch gerade mal wieder ein Bild an die imaginären Wände hängen - ein Markthallenprojekt von Cremer & Wolffenstein, Nebenprodukt der Markthallenforschung. Lieber Gruss --ONAR 22:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Danke Dir, Felix. Schnellgruß --Suse 07:29, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Carissma, Danke für den Gruß - bin auf der Suche nach der Insel;-) Daneben stecke ich in der Eisenbahndirektion, man kann ja sich ja nicht immer mit Obst und Gemüse abgeben. Schnellgruß nach Potsdam --ONAR 18:02, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Liebe Suse, vielen Dank für das Einfügen der "Baustelle" auf meinen Arbeitsseiten. Einfach unglaublich, was sich die Leute alles erlauben - wieder mal so ein Vorfall, der das taedium wikipediae wachsen lässt und so richtig motiviert. Erwünscht sind wohl nur noch Stubs mit drei ergoogelten Halbwahrheiten, alles andere stört nur... Lieber Gruss --ONAR 17:53, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Carissima, als Hinweis: mit {{Baustelle}} geht es noch etwas schneller. Gruss --ONAR 00:06, 29. Okt. 2006 (CEST)
- Liebe Suse, vielen Dank für das Einfügen der "Baustelle" auf meinen Arbeitsseiten. Einfach unglaublich, was sich die Leute alles erlauben - wieder mal so ein Vorfall, der das taedium wikipediae wachsen lässt und so richtig motiviert. Erwünscht sind wohl nur noch Stubs mit drei ergoogelten Halbwahrheiten, alles andere stört nur... Lieber Gruss --ONAR 17:53, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Guten Morgen, Felix, ja, danke. Habe ich inzwischen auch schon gesehen. Kann diesen {{Baustelle}}-Wortbaustein nur nicht in meine Arbeitstexte einsetzten die auf Deinen Unterseiten stehen, weil auch ein Hinweis auf den Autor/Ansprechpartner gegeben wird und der verlinkt mit dem jeweiligen Benutzerseiteninhaber, in dem Fall mit Dir. Könntest Du mögliche Fragen bezüglich Glienicke beantworten? Kleiner Test: Wo ist der Triton? :) --Suse 06:36, 29. Okt. 2006 (CET)
- Guten Abend, Schöne Gärtnerin, nur kurz, da Wikilaune unterirdisch:-( Dann geht es so: {{Baustelle|Suse}} - erzeugt einen Link auf die Diskussionsseite des angegebenen Benutzers. Bei den Tritonen kann ich noch knapp mithalten, da war ich an den Diskussionen beteiligt, bei den Gemächern der Fürstin Hardenberg hört es aber sicher auf;-) Lieber Gruss --ONAR 00:15, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hallo Felix, danke für den Tipp. Werde es bei Gelegenheit ändern, ist ja nicht so dringend. Die Frage zum Triton war eher ein Scherz, um Dein Langzeitgedächtnis zu prüfen ;). Die Ausstattung der Räume zur Zeit der Fürstin ist unbekannt. Selbst die Gestaltung im Innern zu Carls Zeiten lässt sich nur anhand weniger Details mehr schlecht als recht rekonstruieren. Daran arbeite ich gerade im Schneckentempo ..*seufz*.. Schönen Tag --Suse 07:44, 30. Okt. 2006 (CET)
- Carissma, Danke für den Gruß - bin auf der Suche nach der Insel;-) Daneben stecke ich in der Eisenbahndirektion, man kann ja sich ja nicht immer mit Obst und Gemüse abgeben. Schnellgruß nach Potsdam --ONAR 18:02, 27. Okt. 2006 (CEST)
Carissma, lass mal - wenn wir gerade sonst etwas auf der Seite editieren, könnten wir es ja anpassen. Habe übrigens einen Neuzuwachs in der kurfürstlichen Bibliothek, falls Du mal nach Zürich kommen solltest: das allererste Heft des Architektonischen Albums mit dem Entwurf zum Gesellschafts-Local der Eisenbahnanlagen von St. Petersburg nach Pawlowsk von den Herren Strack und Stüler. Gebunden in die Originalmappe zusammen mit den Annoncen. Als Ironie der Geschichte: Das Heft trägt den Stempel Bauverwaltung der Stadt Zürich und ist nun nach einer Odysee wieder einmal in Zürich:-). Lieber Gruss und viel Freude beim Gärtnern --ONAR 20:56, 30. Okt. 2006 (CET)
- Carissima, muss morgen leider erwerbsarbeiten im Tollhaus, ein neue Datenquelle will endlich geprüft sein, melde mich aber demnächst − wünsche schönes Gärntern;-) --ONAR 22:48, 2. Nov. 2006 (CET)
- Seejungfrauenpost in der Muschel;-) --ONAR 21:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hoppla. Baustelle privatisiert? Hoffentlich nicht als Bauruine aufgegeben. --Rüdiger Sander 19:22, 5. Nov. 2006 (CET)
- Lieber Rüdiger, der Klau von Baumaterial hat sich auf den Baustellen des RL zum Problem entwickelt. Die elektronischen Baustellen folgen diesem Trend offenbar, siehe Vorfall Garnisonskirche Berlin letzthin - aus diesem Grund verlagert die Schöne Gärtnerin mal die Baustelle auf ihren heimischen PC. Schade, dass wir das stille Gärtnern nun nicht mehr beobachten dürfen, aber vielleicht darfst Du mal einen Kontrollbesuch im verbotenen Garten machen;-). Lieber Gruss --ONAR 19:33, 5. Nov. 2006 (CET)
- Rüdiger immer, schon weil er Kontrollbesuche in verbotene Gärten liebt. Er scheut sich nicht einmal, eine unbescholtene Mitläuferin zur Mittäterin zu machen ;)). bäbäbä...Suse, Du alte Petze. Und wenn ich dann durch die Arbeit im Verborgenen bei WP wieder von drei auf nur einen edit pro Tag komme, der dann sicher und dummerweise auf einer Disk.-Seite gefunden wird, werde ich bestimmt zum paarsten Mal für eine Sockenpuppe von mir selbst gehalten. Um dieses Gerücht ein für allemal einzudämmen, habe ich mir überlegt die " " " " " " " auf der Wäscheleine in ordnungsgemäßen Gleichschritt „“„“„“„“„“„“„“ zu bringen. Das bringt edits, entspannt die Nerven und gibt das Gefühl, etwas sinnvolles getan zu haben. Dieser Arbeitsplatz ist nämlich vor kurzem frei geworden und muss schnellstens neu besetzt werden, sonst kommt hier alles aus dem Tritt. Ach, in dem Zusammenhang, kann mir jemand sagen ob es schon eine Kategorie:Gänsefüßchen gibt? Die """ und die „“„“„“ müssen schließlich auch noch ordnungsgemäß kategorisiert werden ;) --Suse 22:06, 5. Nov. 2006 (CET)
- Bella Gardiniera, siehe mal hier, da wird die Entlinkung der Jahreszahlen in den Biografien diskutiert, nachdem man jahrelang in der Formatvorlage die verlinkte propagiert hat. Das gibt echt Arbeit und Edits, und Du wirst im nu zur Heldin der Wikipedia gekürt. Allein schon wenn ich an unser Obdachlosenasyl und den ehemaligen Insassen denke, wird mir ganz anders... Andreas hat übrigens bereits gelöscht:-) Lieber Gruss --ONAR 22:28, 5. Nov. 2006 (CET)
- Lieber Felix, das ist ein ganz heißer Tipp und zudem Arbeit auf Lebenszeit, wenn man bedenkt, dass nach einer erneuten Diskussion - spätestens Ende nächsten Jahres - alle Zahlen wieder verlinkt werden sollen. Hoffentlich schaffe ich die Entlinkung bis dahin ;). Liebe Grüße nach Zürich --Suse 22:51, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hoppla. Baustelle privatisiert? Hoffentlich nicht als Bauruine aufgegeben. --Rüdiger Sander 19:22, 5. Nov. 2006 (CET)
- Seejungfrauenpost in der Muschel;-) --ONAR 21:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Carissima, muss morgen leider erwerbsarbeiten im Tollhaus, ein neue Datenquelle will endlich geprüft sein, melde mich aber demnächst − wünsche schönes Gärntern;-) --ONAR 22:48, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ein Erwerbsarbeitsschnellgruss:-) --ONAR 09:47, 9. Nov. 2006 (CET)
- Danke und ein Gruß zurück :-). --Suse 10:48, 9. Nov. 2006 (CET)
Der Friedrich vor dem Dorinth-Hotel in Potsdam

könntest du dich vielleicht mal um den "eisernen" Friedrich II. vor dem Dorinth-Hotel in Potsdam kümmern? Der Künstler ist Dieter Patt aus Neuss, der sich im wirklichen Leben als Landrat des Kreises Neuss seine Brötchen verdient. Vielen Dank und freundliche Grüße --Wilkinus 22:49, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Wilkinus, Landrat, Künstler, Rockmusiker, Rennfahrer - da staunt die Behörde und der Bürger wundert sich. Ich wusste bisher nicht, dass der Eiserne Friedrich vor dem Dorinth von einem Landrat stammt, geschweige denn Dieter Patt und war schon geneigt die Körperscheibe des Preußenkönigs dem umstrittenen Gunther von Hagen unterzujubeln ;). Aber im Ernst, um was genau soll ich mich kümmern? Möchtest Du ein Foto des Kunstwerks vor dem Dorinth oder (hoffentlich nicht) einen „verbläuten“ Dieter Patt? Könnte seine Vita auch nur zusammengoogeln - Fehlerquellen inbegriffen - ansonsten habe ich - zumindest im Moment - nichts über den „Landrat of modern art“. Liebe Grüße --Suse 07:14, 10. Nov. 2006 (CET)
- P.S. Auf Dieter Patts homepage [1] sind u.a. seine Werke aufgelistet. (Vorsicht beim Anklicken. Ich komme anschließend mit dem Zurück-button nicht mehr zur WP-Seite zurück) --Suse 11:20, 10. Nov. 2006 (CET)
Carissima, schau mal unter der Muschel. Liebe Grüsse nach Potsdam --ONAR 21:42, 15. Nov. 2006 (CET)
Gerechtigkeitsempfinden
Dein letzter Beitrag vom 15. findet (bis zum @ ) meine volle Zustimmung. Danke für diese klaren Worte. Ich hoffe Du bist bald wieder mit Freude hier dabei - diese Sperranträge sollten uns nicht den Blick vom Wesentlichen ablenken und die Laune verderben (fällt mir aber auch nicht ganz leicht). Beste Grüße --Hei_ber 03:13, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Hei_ber, ich hänge zwar manchmal am Tropf, habe aber einen guten Arzt ;) und hier noch einiges zu tun. Liebe Grüße --Suse 00:25, 19. Nov. 2006 (CET)
Und nochmal: Lustschloss Favorite (Mainz)
Hallo Suse!
Magst Du nochmal rüberschauen? Seit deinem letzten review hat sich einiges getan. Heute abend habe ich noch ein Kapitel "Lustschloss oder Barockgarten?" eingebaut, war ja einer der Punkte, die Du auch thematisiert hattest. Morgen gibt es noch ein par kleinere Ergänzungen und einen Übersichtsplan und danach werde ich den Artikel bei KEA einstellen. Es sei denn, Du findest noch was ...;-) Gruß & schönen Abend noch Martin Bahmann 22:37, 18. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Martin, ich schlafe jetzt noch ein paar Stunden und lese mir den Artikel im Laufe des Sonntags gern durch. Liebe Grüße --Suse 00:28, 19. Nov. 2006 (CET)
- Hallo! Ganz ganz lieben Dank für dein Lektorat, da kann man ja schon ein richtig schlechtes Gewissen bekommen bei der vielen Arbeit, die Du dir gemacht hast :-) Der Artikel ist jetzt bei WP:KEA eingestellt. Viele Grüße nach Potsdam (oder so) Martin Bahmann 13:01, 20. Nov. 2006 (CET)
Autorenasyl
Carissima, der Schlüssel liegt in der Muschel:-) --ONAR 23:50, 3. Dez. 2006 (CET)
- Teuerste, Post in der Muschel:-) --ONAR 18:14, 15. Dez. 2006 (CET)
- ;-) Danke. Re-Post in den nächsten Tagen. Liebe Grüße --Suse 14:36, 16. Dez. 2006 (CET)
- Teuerste, Post in der Muschel:-) --ONAR 18:14, 15. Dez. 2006 (CET)
Hallo Suse, wie Du richtig anmerkst ist Neukölln ein Bezirk von Berlin - aber doch erst seit 1920. Der Herr starb aber 1913 als Rixdorf gerade mal in Neukölln umbenannt war und noch eigenständig dem Kreis Teltow zugehörig war. Ich habe ja einiges in dem Artikel verbessert, hielt die Formulierung "Neukölln bei Berlin" dann aber doch für richtig, weil es wohl auch so in der Sterbeurkunde steht und übrigens auch auf dem Grabstein... --Lorem ipsum 20:45, 14. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Lorem ipsum, ich habe es im Artikel wieder geändert in Neukölln bei Berlin. Kann mich mit der ungewohnten Schreibweise schlecht anfreunden. Aber egal ;) Viele Grüße --Suse 22:05, 14. Dez. 2006 (CET)
Stadtteile von Potsdam
Hallo Suse, würde sich nicht eine Kategorie [[Stadtteil Potsdam]] ganz gut machen? Gruß --Alma 06:47, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Alma, jo, ein paar „Blaue“ könnten schon eingetragen werden und für die Verbläuung des großen Rests findet sich vielleicht auch noch jemand im Lauf der Zeit. Nachtigall ick hör dir trapsen ;)) --Suse 15:37, 15. Jan. 2007 (CET)
Sternenblick
...in der Muschel. Gruss nach Potsdam --ONAR 22:57, 15. Jan. 2007 (CET)
- Flaschenpost und Gruss --ONAR 22:10, 25. Jan. 2007 (CET)
- :) --Suse 22:12, 25. Jan. 2007 (CET)
- Carissima, Kurzpost in der Muschel und ein Morgengruss nach Arkadien --ONAR 07:28, 27. Jan. 2007 (CET)
- Noch was fürs Weihnachtsgeschenk: findest Du ev. die Lebensdaten eines A. Vennemann, tätig als Fotograf in Berlin - muss eigentlich nur wissen, wie lange er tot ist. --ONAR 12:25, 27. Jan. 2007 (CET)
- Carissima, Kurzpost in der Muschel und ein Morgengruss nach Arkadien --ONAR 07:28, 27. Jan. 2007 (CET)
- Caro Felice, Fotografen sind im ThB leider nicht vertreten, habe jedenfalls noch keinen gefunden. Meine weiteren Recherchen haben folgendes ergeben: Wenn A. Vennemann -> Albert Vennemann ist, dann hat er noch bis mindestens 1949 fotografiert ( [2] Seite 5) - wenn ich die Auflistung richtig interpretiere. Selbst wenn er noch im selben Jahr gestorben wäre, dürfte hier eine Veröffentlichung der Fotos noch nicht möglich sein. Davon einmal abgesehen, könnten aber auch nach 70 Jahren noch Lizenzrechte von Seiten des Stadtmuseums bestehen (?). Darüber brauchst Du Dir aber erst 2019 - oder vermutlich noch einige Jahre später - Gedanken machen ;). Grüße nach Zürich --Suse 14:32, 27. Jan. 2007 (CET)
- Teuerste, tausend Dank für die Abklärungen! Fotografen sind also (ausgenommen von den Hoffotografen) nicht hoffähig - man lernt immer dazu:-). Werde einige der schönen Postkarten demnach nur in unser Asyl bei Andi stellen können - hoffte mal, eine nicht-anonyme Postkarte vorher verwenden zu können... Lieber Gruss nach Potsdam --ONAR 07:16, 28. Jan. 2007 (CET)
- :) --Suse 22:12, 25. Jan. 2007 (CET)
- Teuerste, ein Schnellgruss von der Erwerbsarbeit (aus dem Irrenhaus) --ONAR 15:05, 1. Feb. 2007 (CET)
- :-) *tröst*... Nicht verzagen. In wenigen Stunden beginnt das erwerbsfreie Wochenende. Mir geht es viel schlimmer. Ich bin immer noch dabei jeden einzelnen Tisch und Stuhl dem jeweiligen Schlossraum zuzuordnen -- who is who and what is where -- Puzzlearbeit. --Suse 17:00, 1. Feb. 2007 (CET)
- Au fein, halten wir eine Séance mit Tischerücken und beschwören den Geist von Prinz Carl, vielleicht kann er ja noch was zur Klarheit beitragen;-) Vielleicht mit dem Tempelritter als Medium, mit der Brille von Andreas... Feierabendsgrüsse nach Arkadien --ONAR 20:51, 1. Feb. 2007 (CET)
- :-) *tröst*... Nicht verzagen. In wenigen Stunden beginnt das erwerbsfreie Wochenende. Mir geht es viel schlimmer. Ich bin immer noch dabei jeden einzelnen Tisch und Stuhl dem jeweiligen Schlossraum zuzuordnen -- who is who and what is where -- Puzzlearbeit. --Suse 17:00, 1. Feb. 2007 (CET)
- Flaschenpost und Gruss --ONAR 22:10, 25. Jan. 2007 (CET)
Schreibwettbewerb
Hallo Suse, ich war mal so frei und habe dich für die Jury des anstehenden 6. Wikipedia:Schreibwettbewerbs vorgeschlagen. Wenn du die Zeit und die Lust für diese Aufgabe findest, solltest du dich dort melden und zu oder absagen. Wenn dir die Sektion nicht passt sortiere dich einfach in die passendere Sektion. Gruß und bis dann Wanduran 01:01, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Wanduran, ich danke Dir, aber meine Motivation hier weiter mitzuarbeiten hat gerade mal wieder einen Drall nach unten bekommen. Liebe Grüße --Suse 14:04, 7. Feb. 2007 (CET)
- Wie kommts? Lass dich nicht unterkriegen von destruktiven Benutzern oder sonst wem! Gruß und Motivation zusprechend Wanduran 16:12, 7. Feb. 2007 (CET)
- Carissima, toi toi toi für Deine Teilnahme - Du wirst uns keine Schande machen:-) Nachtgruß --ONAR 00:20, 2. Mär. 2007 (CET)
- Aha, die Gärtnerin setzt sich nun unter Druck, alles Gute auch von mir, bin auf das Ergebnis gespannt. --Rüdiger Sander 00:33, 2. Mär. 2007 (CET)
- Carissima, toi toi toi für Deine Teilnahme - Du wirst uns keine Schande machen:-) Nachtgruß --ONAR 00:20, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich danke Euch und werde mir die größte Mühe geben. @Lieber Rüdiger, meine Anmeldung geschah auf sanften „Druck“ aus der Schweiz. Ich verrate aber nicht den Namen des charmanten Herrn aus Zürich ;-) --Suse 07:24, 2. Mär. 2007 (CET)
- Wie kommts? Lass dich nicht unterkriegen von destruktiven Benutzern oder sonst wem! Gruß und Motivation zusprechend Wanduran 16:12, 7. Feb. 2007 (CET)
Strolch in Stephan Walters Asyl
Hi Suse, da wieder mal einer der Strolche die zuständige AOL-IP geblockt hat, kriegst eben Du die Korrektur und die Ergänzung auf deine Seite. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.100 13:40, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Quäle mich gerade durch die Einzelnachweise im Geltow-Artikel obwohl ich keine Zeit habe. Warum musste ich da heute meine Nase reinstecken. Werde wohl nachher oder morgen weitermachen und mich dann auch mit Herrn Walter beschäftigen. Warum wirst Du eigentlich ständig gesperrt? Liebe Grüße :-) --Suse 13:57, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Hi, ich denke mal, dass die meisten aktuellen Sperrer mich gar nicht persönlich meinen. (Ins das frühere Unkraut habe ich ja schon einige Schneisen geschlagen). Nein, es ist ganz simpel: Berufsjugendliche wollen AOL mal ne Harke zeigen und spekulieren darauf, dass AOL eh bei den Leuten keinen guten Ruf hat. Dass es sich dabei um einen Giganten, der in der Liga von T-Online spielt, handelt, scheinen sie einfach nicht zu begreifen. Zu deppert? Zu bösartig? Keine Ahnung. Aber was erzähle ich hier, hier schreiben sie selbst, bittesehr: [3] und hier [4]. Liebe Grüsse ME 195.93.60.100 14:53, 27. Mär. 2007 (CEST)
=== Stephan Walter ===
Stephan Walter (* 15. Mai 1871 in Nürnberg; † 3. März 1937 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.
- Studium an der Königlichen Kunsthochschule Nürnberg und an der Kunstgewerbeschule Frankfurt am Main
- anschließend fünf Jahre Ausbildung im Atelier von Professor M. Widemann (ev. ist Wilhelm Widemann gemeint)
- Studien in München und Insbruck
- Studienreisen nach Italien, Ägypten, Russland, Schweden
- ab 1898 selbständiger Bildhauer
Werke
- Sämann aus der Zeit des Grossen Kurfürsten 1898 für das Niederbarnimer Kreishaus in Berlin. Galt als verschollen, in Tschechien wieder aufgetaucht, 2005 versteigert
- Oschersleben (Bode). Der Sämann, 1914, 1. Preis der Landeskunstausstellung 1913 sowie Silbermedaille auf der Baukunstausstellung 1913, knapp einer Einschmelzungsaktion im Dritten Reich entgangen ist er heute ein Wahrzeichen der Stadt und ein Souvenir für Touristen [5]
- um 1907 (?) vier allegorische Figuren, Regierungsgebäude Potsdam
- 1908 zwei Tierfiguren Fischotter und zwei Tierfiguren Windhunde an der Baumgartenbrücke Geltow (Windhunde seit 1945 verschollen)
- Pieta für das Erbbegräbnis der Familie Fröhlich, Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof, Berlin-Schöneberg, das auch seine eigene letzte Ruhestätte wurde. Grab erhalten
- Kriegerdenkmal in Laer/Westfalen
- zwei Giebelwappen am Schloss Schwedt (1945 zerstört)
- Figuren Gesetz und Macht für das Berliner Kammergericht
- Figur Seehandel für die Preußische Seehandlung in Berlin, von der Gießerei Gladenbeck im Verkaufskatalog angeboten
-
Geltow.Die beiden Fischotter wurden 1908 als Schmuckelemente für die erste stählerne Baumgartenbrücke aufgestellt. Zwei Hunde sind verschollen. Künstler: St. Walter fec 1908
-
Erbbegräbnis der Familie Fröhlich von Stephan Walter, 1914
Literatur Thieme-Becker Band XXXV, 1942, Seite 132.
[Kategorie:Mann|Walter, Stephan]] [Kategorie:Deutscher|Walter, Stephan]] [Kategorie:Bildhauer|Walter, Stephan]] [Kategorie:Geboren 1871|Walter, Stephan]] [Kategorie:Gestorben 1937|Walter, Stephan]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walter, Stephan |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1871 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 3. März 1937 |
STERBEORT | Berlin |
Sehr geehrte Suse, habe Dir diesen Artikel gewidmet und trotzdem wird er in Frage gestellt! Viborg 10:35, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber Viborg, über das schöne Ostergeschenk freue ich mich. Ganz herzlichen Dank. Ein Artikel über die Villa Schöningen war schon längst fällig. Ich habe vor kurzem nach dem Hofmarschall-Nachfolger von Kurd von Schöning gesucht, aber leider (noch) nicht gefunden. Jedenfalls kam ich in dem Zusammenhang auf diese Website. Da scheint ja einiges in Planung zu sein. Wünsche Dir viel Erfolg beim Ostereiersuchen. LG --Suse 14:16, 6. Apr. 2007 (CEST)
Zum österlichen Geburtstag

- Ganz lieben Dank, Rüdiger. Darüber freue ich mich. Weiteres im Wohnzimmer ;). LG --Suse 08:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
