BearShare

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2007 um 21:38 Uhr durch 213.54.163.224 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

BearShare war ein populärer Closed Source P2P-Filesharing-Client für das Gnutella-Netzwerk und wurde von der Firma Free Peers, Inc. entwickelt. Es erlaubt, wie LimeWire, den besonders schnellen Austausch von kleineren Dateien. Die Peer-to-Peer-Software, die das Gnutella-Protokoll implementiert, erlaubt ihren Anwendern, Dateien direkt von Nutzer zu Nutzer freizugeben und vorhandene Dateien global zu finden. Sie läuft unter Microsoft Windows und war in drei Versionen verfügbar:

  • BearShare Pro war eine kostenpflichtige werbefreie Version. Durch den Profit mit dem Programm wurden Urheber der mit BearShare getauschten Dateien besonders kritisch.
  • BearShare ist eine kostenlose Version, die Werbeprogramme/Adware mitinstalliert.
  • BearShare Lite ist eine kostenlose, werbefreie Version mit weniger Spyware und eingeschränktem Umfang.
BearShare
Basisdaten

Entwickler Musiclab, LLC.
Erscheinungsjahr 4. Dezember 2000
Aktuelle Version 6.0.2
Betriebssystem Microsoft Windows
Kategorie legal P2P
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
bearshare.com

Heute ist Bearshare kostenpflichtig und gehört BearShare Musiclab LLC und ist in der Version 6.0 erhältlich. BearShare unterscheidet sich in dieser Version kaum von iMesh, der einzig auffallende Unterschied ist eine andere Oberfläche des Programms. Bearshare 6.0 kann man als Schnittstelle zum iMesh-Musikladen bezeichnen.

Das neue Programm unterscheidet sich v.a. dadurch, dass das Tauschverhalten durch die Rechteinhaber beeinflusst werden kann und der Kauf von Musik möglich ist. Daher wird das neue System auch "legal P2P" genannt. Wenn ein Benutzer versucht, kostenlos als urheberrechtlich geschützt indexierte Dateien herunterzuladen bekommt dieser den Hinweis "Copyrighted" und ein weiterer Transfer wird verhindert. BearShare ist damit kein reiner Gnutella Client mehr sondern wird zentral kontrolliert.

Nach einem Gerichtsprozess wegen einer Klage einer Plattenfirma wurde die Entwicklung 2005 eingestellt. Nach mehreren Prozessen fand am 4. Mai 2006 eine Einigung mit der RIAA statt, in der BearShare der Musikindustrie 30 Millionen US-Dollar zahlt. Daraufhin wurde BearShare von dem Konkurrenten iMesh übernommen, der eine kostenpflichtige Tauschbörse anbietet. Infolgedessen entstand das aktuelle BearShare 6.0.

Seit der Veröffentlichung von BearShare 6.0 ist außerdem BearFlix, ein legal-P2P Filesharing- Programm, welches sich auf Videodateien spezialisiert, im Internet und als Vollversion (jeweils in englisch) erhältlich. Das Design ist das aus der version 5, nur unter den Kategorien finden sich verschiedene Videoformate wie mpeg, avi oder wmv.

Ab version 5.2 enthält Bearshare weitere Adware und verbindet sich mit einem iMesh-Server. Das bedeutet, dass wahrscheinlich sowohl die Verbindungsdaten wie auch die Dateienbestände auf den Rechnern der Tauschwilligen vom Betreiber der Tauschbörse aufgezeichnet und ausgewertet werden. Wie diese Daten weiterverwendet werden, ob sie möglicherweise für kommerzielle Zwecke genutzt oder an Dritte weitergegeben werden, ist unsicher.

Weil Imesh in weiterer Folge zu einer kostenpflichtigen Tauschbörse ausgebaut wird, wurde wahrscheinlich versucht, Bearshare Nutzer als Kunden zu gewinnen. Weil sich Imesh und BearShare bereits mit der Musikindustrie geeinigt haben, spielt sich der Tauschverkehr der verbliebenen Bearshare-Nutzer mit Version 5.2.x möglicherweise sogar unter Aufsicht der Rechteeigner ab. Bei 6.0 ist dies sicher.

Bearshare und LimeWire waren in den letzten Jahren die meistgenutzen Clients für das Gnutella-Netzwerk und trieben dessen Weiterentwicklung voran. LimeWire wurde in einem Gerichtsprozess mit der Auflage belegt, Filter in die Software zu integrieren. Deshalb entstand aus dem bereits vor längerer Zeit offengelegten LimeWire-Quelltext der werbefreie Tauschclient Frostwire, der von keiner Firma, sondern von einer Community nunmehr freier Programmierer entwickelt wurde. Nach den Klagen und der Spyware sinken die Userzahlen ständig. So gibt es jetzt auch Opensource Clients die diese Netzwerke unterstützen (z.B Shareaza). Aufgrund der dezentralen und selbstorganisierenden Architektur des Gnutella-Netzwerkes kann die einmal in Umlauf gebrachte BearShare-Software anders als bei servergestützten Tauschbörsen auch nach der Schließung der Herstellerfirma uneingeschränkt weiterverwendet werden.

Nach der Beseitigung der Adware ist es jedoch nicht mehr möglich, Bearshare weiter zu nutzen. Dazu ist eine Neuinstallation notwendig, wodurch die Adware wieder installiert werden würde. Jedoch ist es durch eine Änderung bestimmter Einstellungen möglich, Bearshare ohne diese Adware zu betreiben.

Siehe auch