Benutzer Diskussion:Holiday/Archiv
Diskussion Papier - Stil in der WiKi
Hi, sei bitte nicht bös, wenn ich unsere Diskussion mal hierher verlege, denn die Artikeldiskussion ist dafür sicher nicht der richtige Ort. Vielleicht hatte ich mich nicht verständlich genug ausgedrückt, aber wenn man sich zu den Themen in der WiKi äußert, dann sollte man dies in der notwendigen Form tun - sauber zitiert, Quellen belegt... Daß es ganz offensichtlich einen minimalen Standard gibt, der dir rhetorische Güte und die Wissenschaftlichkeit des Geschriebenen mit einschließt, ist einfach nachzuvollziehen. Man beachte dazu vor allem mal die Exzellenz-Diskussionen. Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber wenn Du der Meinung bist, daß einzig und allein Deine Ansicht die richtige ist, dann schreib Deine Kommentare oder Ergänzungen einfach in die Artikel! Die Möglichkeit einer Korrektur oder eines Revert steht ja allen anderen ebenso offen... Meine Anmerkung war lediglich dazu gedacht, die Schreiber der betreffenden Passagen auf mögliche Mißverständnisse und inhaltlichen Fehler (wie z. B. frühes "Papier" aus Südamerika) hinzuweisen und ihnen die Möglichkeit einer Verbesserung einzuräumen. Das halte ich persönlich immer noch für den besten Weg um eine ausgewogene und enzyklopädisch saubere Lösung (ohne anschließenden Edit-War) zu finden - wie gesagt: ICH PERSÖNLICH. Der andere Weg wäre einfach ein stillschweigendes Korrigieren und Reverten. Diese klassische "Besserwisermethode" vernichtet nur zu oft gute Ansätze, die allein wegen einer mißverständlichen Formulierung vom Korrektor nicht erkannt wurden. Aussagen in der WiKi sind nur dann nützlich, wenn sie tatsächlich nachprüfbar und im Kontext zu den verwendeten Quellen angegeben werden. Das heißt nicht, daß ein kurzer Stub keinen Sinn macht, aber bei Generalaussagen sollte man vorsichtiger sein. So liest man z.B. allenthalben: "Tsai Lun hat 105 n.Chr. das Papier erfunden". Ist Dir schon mal aufgefallen, was das für ein Blödsinn ist?! Nun denn, genug der Pedanterie ;-), eventuell ist Dir ja schon längst klar, welche unsinnige Diskussion sich da entwickelt hatte. Ich hoffe, Du arbeitest weiterhin aktiv mit und bereicherst die WiKi auch zukünftig durch gute Beiträge. in diesem Sinne MfG --Romanluplow 11:04, 7. Dez. 2006 (CET) PS: "Nachgewiesenermaßen" ist übrigens bei weitem nicht vergleichbar mit "meines Wissens" oder etwas allgemeingültiger "nach bisheriger Forschung"...
- Nachtrag zum Thema Aussagengültigkeit: Wenn Du sagst: "haben nachgewiesenermaßen nicht erfunden", mußt Du erst mal angeben, was nachgewiesenermaßen heißt! z. B.: Wer hat Was Wie nachgewiesen? Wenn Du sagst: "haben nicht erfunden", mußt Du auch nachweisen, woraus Du diese Schlußfolgerung ziehst... Und solche Gemeinplätze wie "wissen doch eh alle" sind der Hauptgrund, warum es überhaupt zu Mißverständnissen kommt. Es wissen eben nicht alle alles. Menschen z. B., die noch nie in ihrem leben mit Papier zu tun hatten und nun in der WiKi nachlesen, werden wohl kaum die einschlägige Geschichtssicht des Jahres 2006 und die daraus abgeleiteten Generalaussagen kennen - dazu hätten sie nämlich erstmal die 20 neuesten Publikationen auf diesem Sektor lesen müssen. Verstanden, worauf ich hinaus wollte und will? Und noch was, auch die Relativitätstheorie selbst ist relativ - also immer auf eine Gruppe von Gültigkeitsbedingungen bezogen. Wer die Bedingungen nicht vorab benennt, kann wohl kaum ernsthaft behaupten, daß sie gültig ist (was übrigens Einstein selbst ausdrücklich so formuliert hat!). --Romanluplow 11:23, 7. Dez. 2006 (CET)
- Nichts fuer ungut, aber es ist interessant, dass jemand, der lange Vortraege ueber die Relativitaet aller Aussagen haelt, in einem Artikel unumwunden das Wort "falsch" benutzt... Holiday 02:05, 13. Dez. 2006 (CET)
- Werd mal konkret (welcher Artikel?)! Dann kann ich mich dazu äussern. Falsch und richtig sind als Paar übrigens gültige Begriffe, wenn man zuvor die Prüfinstanz benennt. Wahr und falsch ist etwas anderes... --RomanL reden wir mal drüber 10:40, 13. Dez. 2006 (CET)
Stop!
Unterlasse bitte sowas und sowas. Das ist gegen die hiesigen Richtlinien. Marcus Cyron Bücherbörse 01:33, 24. Jan. 2007 (CET)
Deutsch ist gegen die hiesigen Richtlinien? Dann zitiere die bitte mal. 'Weblinks' steht nichtmals auf der englischen Wikipedia, und was das 'Surveyprojekt' angeht, da fange ich gar nicht erst an, mit dir darüber zu diskutieren. Wende dich da bitte an den Duden, oder deine Schule. Gruß Holiday 01:50, 24. Jan. 2007 (CET)
- Noch einmal so eine Aktion und du wirst gesperrt. Ganz einfach. Marcus Cyron Bücherbörse 01:59, 24. Jan. 2007 (CET)
- Wo sind die Richtlinien? Wikipedia gehört nicht dir, sondern allen, also blas dich hier bloß nicht so auf. Holiday 02:09, 24. Jan. 2007 (CET)
- Was die Gliederung angeht Wikipedia:Formatierung und Wikipedia:Weblinks, was Deinen Ton angeht WP:WQ und WP:KPA. Freundliche Grüße, --Le petit prince ☎ messagerie 02:17, 24. Jan. 2007 (CET)
- Was die Gliederung angeht: Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache (21. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage): Kein Eintrag "Surveyprojekt" oder "Weblinks". Wikipedia hat überhaupt kein Mandat, 80 Millionen Muttersprachlern vorzuschreiben, wie sie zu schreiben haben. Was den Ton angeht, so wäre dein Hinweis es überzeugender, wenn du nicht von demselben Stammtisch wärst...Die Drohung einer Sperrung ist völlig unakzeptabel, amateurhaft und zerstört nur den Gemeinschaftsgeist. Holiday 02:27, 24. Jan. 2007 (CET)
- Wie traurig. Jetzt hast du erstmal einen Tag Pause um zu lernen, was ein Gemeinschaftsprojekt ist. Denn offenbar interessiert dich das nicht, denn du hälst ja nichts von den Konventionen, die die Gemeinschaft geschaffen hat. Marcus Cyron Bücherbörse 02:40, 24. Jan. 2007 (CET)
- Was die Gliederung angeht: Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache (21. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage): Kein Eintrag "Surveyprojekt" oder "Weblinks". Wikipedia hat überhaupt kein Mandat, 80 Millionen Muttersprachlern vorzuschreiben, wie sie zu schreiben haben. Was den Ton angeht, so wäre dein Hinweis es überzeugender, wenn du nicht von demselben Stammtisch wärst...Die Drohung einer Sperrung ist völlig unakzeptabel, amateurhaft und zerstört nur den Gemeinschaftsgeist. Holiday 02:27, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo Holiday, es wäre schön, wenn Du die Hinweise, die Dir oben zu den Weblinks gegeben worden sind, in Zukunft beachten könntest. – Freundliche Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 01:34, 8. Apr. 2007 (CEST)
Siehe auch
Hallo Holiday, ich habe Deinen Eintrag in Inkunabel rückgängig gemacht: bitte keine "siehe auch"-Abschnitte unter Artikel einfügen, schon gar nicht, wenn die dann angeführten Artikel bereits verlinkt sind! Wenn auf weiterführende Artikel verwiesen werden soll, dann bitte per Link. Und bitte: möglichst keine Listen in "exzellenten" Artikeln verlinken. Danke. --Felistoria 18:21, 23. Mär. 2007 (CET)
Warum? GrussHoliday 18:22, 23. Mär. 2007 (CET)
- "Siehe auch" gilt als unschön, da unentschlossen, und wird vermieden. Buchdruck war bereits oben verlinkt, "Geschichte des Buchdrucks" ist übergeordnet und die Liste fand ich nicht weiterführend, da wichtige Drucker im Artikel genannt sind und eigene Artikel haben. Gur ist immer, größere Änderungen (und Dein Abschnitt ist eine solche) vorher auf der Disk anzukündigen. Viele Grüße --Felistoria 18:58, 23. Mär. 2007 (CET)
Survey
Hallo, Holiday, Entschuldige, wenn ich mich als Unbeteiligte einmische. Warum machst du bei Hartwin Brandt einen Edit-War? Survey ist nun mal der archäologische Fachausdruck. Es bedeutet mehr, als sich einen Überblick zu verschaffen, Begehung, Vermessung, Planquadrate, Probegrabungen, manchmal auch bereits Suchschnitte, usw. Alles Maßnahmen, die einer Grabung vorausgehen. Sieh dir bitte den hier verlinkten Artikel an. Dort ist es recht gut erklärt. Vielleicht verstehst du anschließend, warum das Wort als Fachausdruck bleiben muss. Ich habe es jetzt im Artikel Hartwin Brandt geändert und auf Survey verlinkt. Frohe Ostern und liebe Grüße von --Gudrun Meyer 01:11, 8. Apr. 2007 (CEST)
Survey...edit-war...verlinkt...The reason why I am reverting that page which is anyway a hardly disguised advertisement page is that such anglicisms have no place in an encyclopedia. And yes, I believe I have a quite good command of English (actually I am most of the time busy in the English section), but no, I still do not think that one needs to show off ones Denglish to demonstrate competence. Regards Holiday 02:40, 8. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, Holiday, Danke für deine Anmerkungen zum Denglisch. Ich kann deinen Kreuzzug für die deutsche Sprache nachvollziehen. In der Sache sind wir uns übrigens einig. Aber es gibt gewisse Fachausdrücke, die sich einfach nicht eindeutschen lassen. Nimm z B. Computer. Den Fachausdruck Survey kenne ich seit 30 Jahren, als ich u. a. auch Grabungstechnik studiert habe. Da war Denglisch noch nicht modern. „Edit-war“ ist ein Wiki-interner Ausdruck. Hätte ich Editionskrieg schreiben sollen? Das klingt nach massiven Geschützen, und das zu Ostern! Und für „Link“ gibt es einfach kein deutsches Wort, höchstens Weiterleitung, was nicht den Sachverhalt trifft, weil Weiterleitung in der Wikipedia bedeutet, dass man z.B. von „Snare drum“ auf „Kleine Trommel“ weitergeleitet wird (wo ich mich auch für die Beibehaltung des deutschen Ausdrucks eingesetzt habe).. Bei „Weblink“ wäre höchstens „Internetpräsenz“ möglich. Nimm Link als Lehnwort. Denglisch mag ich übrigens ebensowenig wie du. Und beim Computer-Latein sage ich gleich: „Nix kapito“, oder wie es in der Wikipedia heißt, „Oma-Test nicht bestanden.“ Beim „Cowderwelsh(!)“ der Computerartikel, Computerspiele oder der modernen Pop-Musik, wo es von Anglizismen wimmelt, verstehe ich manchmal tatsächlich nur Bahnhof, obwohl ich gerne englische Bücher lese. Ich bin schon gespannt auf Samstag den 21. Juli, wo ich mit Sicherheit zuerst den Schluss lesen werde. Die deutsche Übersetzung ist unmöglich, ebenso wie bei Tolkien! Grüße und alles Gute von --Gudrun Meyer 12:18, 8. Apr. 2007 (CEST)
Holiday, if you don't know what you're doin, let ist be! Actually it's not more than Vandalism. You fight against "Anglizism" where no Anglizisms are. "Survey" is an archeological term. Marcus Cyron na sags mir 14:04, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast in einem Recht. "Weblinks" ist nichtmals ein Anglizismus, denn das Wort gibt es nichtmals im Englischen, nur als Hirngespinst deutscher Denglisch-Produzierern, die leider bei Wikipedia an der Schaltstelle sitzen und Sprachpolitik betreiben. Du kannst aber auf kontinuierlichen Widerstand gegen sprachliche Verquastungsaktionen bei Wikipedia zaehlen. Gruss Holiday 21:36, 11. Apr. 2007 (CEST)