Blutgefäß

röhrenförmige Struktur, in der das Blut transportiert wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2003 um 21:31 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Blutgefäß wird ein näher zu bestimmender Teil des Blutkreislaufs bezeichnet.

Intakte Blutgefäße sind eine Bedingung für den Transport des Blutes bis in die Peripherie des Körpers und den ungestörten Blutfluss zurück zum Herzen.

Einteilung

Blutgefäße werden unterteilt in:

  1. Arterien
  2. Arteriolen
  3. Kapillaren
  4. Venolen
  5. Venen

Anatomischer Aufbau

Die Wand eines Blurgefäßes besteht prinzipiell aus drei verschiedenen Schichte:

  1. der Tunica intima, kurz: Intima
  2. der Tunica media, kurz: Media
  3. der Tunica externa. kurz: Adventitia

Die Intima

Die Intima besteht aus einer einzelnen Lage von in der Längsachse des Gefäßes ausgerichteten Endothelzellen. Sie dient dem Gas-, Flüssigkeits- und Stoffaustauch zwischen Blut und umliegendem Gewebe,

Media

Adventitia

siehe auch: