Hallo --Schwalbe 14:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Bitte auch beim Setzen von Redirects
Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle nutzen.--Zaungast 11:14, 27. Dez 2005 (CET)
- danke für den hinweis!! --11:18, 27. Dez 2005 (CET)
Der Redirect in Bergrettungsnotrufnummer sollte nach der Ausarbeitung von Alpines Notsignal doch eher darauf statt auf Österreichischer Bergrettungsdienst verweisen, oder? --rmk 10:49, 17. Aug 2006 (CEST)
Wörtliche Rede
Kurz gesagt, anders gesagt, mit anderen Worten usw. leiten keine direkte Rede ein. Aber die Formulierung im Artikel ist doch überhaupt sehr flapsig. Kann man das (bin Laie) auch sachlicher sagen? Gruß T.a.k. 00:16, 16. Jan 2006 (CET)
"Oder locker gesagt..." (Theorie)
Hi, W!B! Der Satz ist hier keine direkte Rede, auch wenn "gesagt" davorsteht. Man könnte ja auch stattdessen "locker ausgedrückt" schreiben. Für eine wörtl. Rede müsste aber jemand da sein, der spricht (nicht der Autor des Satzes, der braucht für sich selber keine Anführungszeichen;-). Hab aber trotzdem mal die Formulierg etwas geändert, um es weniger missverständlich zu machen. Viele Grüße, Reenpier 00:29, 16. Jan 2006 (CET)
- hui, das geht aber schnell: Reenpier, ich wollte gerade "rev meine letzt änderung, siehe Benutzer Diskussion:W!B:#Wörtliche Rede", aber du warst schneller (wie machst Du das?) - das mit flapsig hab ich mir auch gedacht, jetzt find ich's sehr gelungen! Dir und T.a.k. danke ich für den hinweis, dieses kapitel hab ich wohl in der schule verschlafen :-). --W!B: 00:40, 16. Jan 2006 (CET)
- Kein Problem! Dass es so schnell ging, war Zufall, hab gedacht, ich guck noch mal kurz vorbei, und schon... :-) – Den Eintrag "Wörtliche Rede" oben hatte ich ganz übersehen. Gruß --Reenpier 01:00, 16. Jan 2006 (CET)
jetzt bei Diskussion:Verzierung
Zweckentfremdung von Disambig
… darf nicht verwechselt werden mit …, … steht auch für …
[[Bild:Disambig.svg|15px]] …
<!-- das Disambig ist experimentell, kommentar siehe [[Benutzer Diskussion:W!B:#Zweckentfremdung von Disambig]] -->
eine auszeichnungsmöglichkeit für primär lexikalische unterscheidungen, die im fliesstext unterzugehen drohen, und nicht als {dieser artikel} verankert werden können oder wenns unnötig ist, oder als siehe auch zu weit unten stehen bzw. dort unmotiviert wirken.
- im misfallensfall hafte ich für die entsorgung!!
- Julianisches Datum - Reif (Niederschlag) - Ladungsträgerdichte - Tag#Kalendertag - Explosion - Bad Ischl - Arsenik
um kommentar wird gebeten! --W!B: 20:15, 17. Mär 2006 (CET)
- Sei mir nicht böse. Aber ich halte das für unnötiges, ja verwirrendes Klickibunti. Allerdings ist mir der Baustein bisher nur bei Arsentrioxid aufgefallen. --Zinnmann d 09:53, 11. Jan. 2007 (CET)
- (Arsenik-relevantes zu Wikipedia Diskussion:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Artikelwerkstatt/Arsensulfide#Disambig in Arsentrioxid)
- bin nicht böse, ein bisschen hatt ich schon immer den verdacht, aber ich bin nicht sicher..
- Arsenik: der fall ist klar: arsenik meint fast immer arsentrioxid, aber die alten namen spuken noch. daher wär auf jeden fall eine BKL II angebracht, eine normale BKS ist da sinnlos. wenn es aber die alternative zwischen einem
- Dieser Artikel erläutert den weissen Arsenik; gelben Arsenik siehe Arsen(III)-sulfid; roter Arsenik siehe Realgar.
- mit zusätzlicher etymologischer klärung im text zum schlagwort: Der Stoff heißt auch Weißarsenik, weil.. und da steht dasselbe nochmal
- und meiner Lösung, schien mir die sowohl logisch eleganter, als auch optisch dezenter
- wär aber nett, wenn Du über die anderen tests auch drüber schaust, obs da jeweils eine bessere lösung gibt, ich hab versucht ein möglichst breites, aber doch in der anwendung sehr kontrollierbares anwendungsgebiet zu setzten, damit das nicht überhand nimmt. immerhin bist Du seit einen 3/4-jahr der erste, der drauf reagiert ;) -- W!B: 10:32, 11. Jan. 2007 (CET)
SequoiaView
Hallo W!B habe Dir unter meta:User talk:Duesentrieb/CategoryTree geschrieben. Gruss --ollio 11:06, 12. Apr 2006 (CEST)
Kategorie:Euronorm
siehe Kategorie Diskussion:Euronorm -- W!B: 00:20, 8. Dez. 2006 (CET)
Artikelwerkstatt - Arsensulfide
Hallo W!B:, da sich seit einiger Zeit im Arsensulfide-Artikel nichts mehr getan hat, wollte ich Dich als Mit-Beteiligten darauf ansprechen und fragen, ob der Artikel inzwischen vorbereitet genug ist, um verschoben zu werden. Orci habe ich auch schon darauf angesprochen. Schließlich soll der Artikel nicht in der Werkstatt versauern :-). Gruß -- Ra'ike D C V QS 01:10, 11. Feb. 2007 (CET)
- ja, tu das bitte. ich bin wieder in der beschäftigung mit anderem etwas aus der materie herausgerutscht, hab die weiterarbeit noch in evidenz : besonders über die zusammenfassung der giftigkeit, dazu hab ich dann denn artikel Gift überarbeitet, bin aber draufgekommen, dass die klassifikation der gifte als Gefahrstoff und Gefahrgut reichlich unstrukturiert ist, und begonnen, die commons-kategorien zu sortieren und die jeweiligen symbole auf vektorgrafik umzustellen, woran ich noch arbeite, weil das ADR und die gefahrgutgesetze so kompliziert sind, .., umwege über umwege. der artikel ist aber leicht gut genug für den artikelraum - Du merkst sicher eh, wenn ich wieder weiterkomm, und beobachten tu ich ihn sowieso -- W!B: 08:40, 11. Feb. 2007 (CET) PS entschulde mir aber, dass ich Dich auf der diskseite dort mitten im gespräch sitzen hab lassen, das hab ich doch übersehen. abgesehen von Deinem derzeitigen "beruf" - das ist ja nun wirklich ein job, der einen echt fordert, und für mich gehört das wikiwerkeln dazu, meinem kindel eine umwelt zu bieten, in der man nicht "dumm sterben" braucht - gute artikel erfordern neben fachwissen halt auch die fähigkeit, das wissen so dazulegen, dass der unbetamte leser (das bin ich bei Deinen artikel ja auch) gerne lernt - die mineraliensammlung, die Du in der WP aufbaust, ist halt schon sehr schön - also werd ich Dich weiterhin für "den Profi" für dieses thema halten ;-) gruß -- W!B: 09:46, 11. Feb. 2007 (CET)
- :-D Ich hab' ja selten so schöne Bandwurmsätze gesehen wie hier, aber ich denke verstanden zu haben, dass der Artikel inzwischen weit genug angewachsen ist. Warten wir aber noch Orcis Antwort ab, da er ebenso wie Du die Hauptarbeit am Artikel geleistet hat. Übrigens ist der Gift-Artikel gut geworden, allerdings etwas listenlastig (bin gerade dabei, einige Kleinigkeiten zu überarbeiten). Gruß -- Ra'ike D C V QS 11:29, 11. Feb. 2007 (CET)
- färbet die arbeitsweise schon auf den sprachstil ab, mist.. ;)
- :-D Ich hab' ja selten so schöne Bandwurmsätze gesehen wie hier, aber ich denke verstanden zu haben, dass der Artikel inzwischen weit genug angewachsen ist. Warten wir aber noch Orcis Antwort ab, da er ebenso wie Du die Hauptarbeit am Artikel geleistet hat. Übrigens ist der Gift-Artikel gut geworden, allerdings etwas listenlastig (bin gerade dabei, einige Kleinigkeiten zu überarbeiten). Gruß -- Ra'ike D C V QS 11:29, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hallo W!B:, kurzer Hinweis. Der Artikel ist jetzt nach Arsensulfide verschoben. Wir müssten nur bei Gelegenheit mal schauen, was wir mit den nicht zum Artikel gehörigen Diskussionsteilen machen. Gruß -- Ra'ike D C V QS 10:31, 15. Feb. 2007 (CET)
- ach, einfach dabei lassen, und in den disks der relevanten artikel einen hinweis setzten - in Realgar hab ich das eh schom mal gemacht und jetzt den link nachgeführt.. -- W!B: 15:24, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hallo W!B:, kurzer Hinweis. Der Artikel ist jetzt nach Arsensulfide verschoben. Wir müssten nur bei Gelegenheit mal schauen, was wir mit den nicht zum Artikel gehörigen Diskussionsteilen machen. Gruß -- Ra'ike D C V QS 10:31, 15. Feb. 2007 (CET)
Artikel: Mondphasen
Ich plädiere dafür, den Link auf dermond.at zu entfernen, da er sehr einseitig ist. Es ist weder plausibel, noch common sense, daß die Gezeitenkräfte des Mondes auf dem Land vernachlässigbar sind. Wenn einerseits durch die Gezeitenkräfte Mondbeben auf dem Mond herbeibeführt werden, werden andererseits auch Phänomene auf dem Land hervorgerufen. Pyschische und physische Einflüsse auf Lebewesen, oder gar dem Menschen sind weitgehend unerforscht. -- Leptokurtosis999 16:46, 19. Mär. 2007 (CET)
- der enfernung stimme ich zu
- nicht aber der begründung: siehe Mondkalender (Astrologie) – ausführlicher artikel zum Thema des Einflusses der Mondphasen auf biologische Rythmen
- das das thema weitgehend unerforscht ist mag ich Dir zustimmen, nicht aber, das deswegen der link unbrauchbar wäre: die dort erwähnten studien sind exakt ein beitrag dazu, das thema zu erforschen.
- im artikel über den mondkalender wird sehr auf NPOV geachtet, versuch dort bitte nicht, Deine meinung zu forcieren, sondern sauber information zu liefern
- gruß und auf friedliche zusammenarbeit -- W!B: 16:36, 20. Mär. 2007 (CET)
Wiederherstellung Gradeinteilung?
Hi, was sagst du zur Wiederherstellung von Gradeinteilung? Du hattest zur Auflösung der Redundanzen mit Grad (Winkel) mal ein Redirect auf Grad draus gemacht. --Langläufer 14:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- ich bin auch noch für zusammenlegen, der artikel jetzt formuliert das thema ziemlich redundant zu Winkelmaß, in der betreffenden redundanzdisk wurde darauf eingegangen, und Formatives revert der redir was "hier geht es um die verlinkte Konzeption" [1], und die bietet Winkelmaß noch mehr, aber auf den link wurde beim wiederherstellen gar nicht eingegangen. lassen wir uns auf eine konfrontation ein? -- W!B: 16:43, 20. Mär. 2007 (CET)
- vielleicht kannst du es ja mal in die Diskussion einwerfen. Formative und Kontruktix (Sockenpuppe?) (alles Formatix??) wollen ganz anscheinend lieber ihren "eigenen" Artikel, bisher finde ich Gradeinteilung sehr unverständlich und ich sehe jetzt auch nichts was nichts Wichtiges was nicht in Winkelmaß reinkönnte, bzw. schon da ist. --Langläufer 16:54, 20. Mär. 2007 (CET)
Link auf Weiterleitung
Sag mal, wie kommst du eigentlich auf die seltsame Idee, einen korrekten Link in einen Link auf eine Weiterleitungsseite zu ändern? Bitte lass das in Zukunft. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:35, 2. Apr. 2007 (CEST)
- hallo, kein grund zur aufregung: über das setzen von redirect-links gibt es diverse anschauungen: sieh Dir mal die whatredirs an: Bairisch umfasst mehr als nur (das heutige) Bayrisch und Österreichisch- die forderung, links sollen genau zielen (WP:WL#Verlinken auf Weiterleitungen), beinhaltet, dass wenn explizit "Bairisch-Österreichisch" als Dialektgruppe gemeint ist, diese auch genau so zielen sollten, dass der sachverhalt aber im artikel Bairische Sprache abgehandelt wird, ist imho sekundär: sollten wir den artikel Bairisch-Österreichisch - aus welchen grund auch immer - je einmal schreiben, ist das auseinanderklamüsern der exakten ziele viel aufwendiger als die redirs - edits sind teuer am server, und unsere arbeitszeit sowieso, nicht das ausführen eines redirs, das fordert kaum server-performance, ist also kein unfug sondern servicearbeit - gruß -- W!B: 21:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Speierling
was hat Dich eigentlich gestört, dass der Speierlingsweg in Frankfurt mit der Einleitung kommentiert wurde, dass der Speierling keine Obstsorte ist (wie selbst von Hessen allgemein angenommen wird, deren Nationalgetränk, der Apfelwein, als Speierling bezeichnet wird)? Ich bin sehr wohl dafür, in meinen Listen einen all zu trockenen Ton zu vermeiden und der Lesbarkeit und dem Humor Raum zu geben. Pfaerrich 12:39, 6. Apr. 2007 (CEST)
- hallo Pfaerrich, tut mir leid, diesen feinen unterton hab ich leider nicht gecheckt.. machs bitte ruhig wieder rückgängig, ist nicht wichtig. werd mich aber mal durch die liste lesen, wenns da feinen humor zu finden gibt, ist eh selten genug in der WP - in der hoffnung, ihn zu finden, österreichischer schmä ist etwas anders gestrickt ;) - gruß und tschuldigung für die arbeit -- W!B: 13:54, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Manchmal werde ich da in meinem Eifer, auch Listen attraktiv und lesbar zu machen, von den Vertretern der reinen Lexikologie ausgebremst. Schmäh, so wie ich ihn von Max Merkel noch kenne, kann ja schön verletzend sein, ich möchte da eher das Zucken um die Mundwinkel der Kenner auslösen. Pfaerrich 14:24, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wiener Schmäh, eine zutiefst antropophile einstellung, aber leicht misszuverstehen - bei uns herrscht dann eine alpine variante .. -- W!B: 15:11, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Manchmal werde ich da in meinem Eifer, auch Listen attraktiv und lesbar zu machen, von den Vertretern der reinen Lexikologie ausgebremst. Schmäh, so wie ich ihn von Max Merkel noch kenne, kann ja schön verletzend sein, ich möchte da eher das Zucken um die Mundwinkel der Kenner auslösen. Pfaerrich 14:24, 6. Apr. 2007 (CEST)
Redirects
Hallo, beim Anlegen von Redirects (wie diesen) bitte aufpassen, dass das Ziel nicht selbst ein Redirect ist. Viele Grüße --Complex 17:13, 11. Apr. 2007 (CEST)