Ragnarok Online

Computerspiel aus dem Jahr 2002
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2007 um 21:36 Uhr durch 217.235.227.199 (Diskussion) (Spielprinzip). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ragnarok Online
(europäische Version)
Entwickler Gravity Corp.
Publisher Burda Interactive Communities
Veröffentlichung 15. April 2004 (europäischer server) (Pay-to-Play)
Plattform PC (Windows)
Genre MMOG
Spielmodus Multiplayer
Steuerung Maus und Tastatur
Systemvor­aussetzungen 500 MHz CPU, 128 MB RAM, 8 MB Grafikspeicher
Medium Download
Sprache Englisch, Deutsch, Türkisch, Italienisch, Französisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
Information 17 Millionen Spieler weltweit

Ragnarok Online (RO) ist ein Massive Multiplayer Online Game (MMOG), welches ursprünglich von Lead-Designer Kim Hakkyu, arbeitend für die Gravity Corp. mit Sitz in Südkorea entwickelt wurde. Aufgrund von Streitigkeiten zwischen ihm und dem späteren Hauptfinanzier Samsung verließ er jedoch Gravity, einschließlich eines Großteils des Entwicklerteams und entwickelt derzeit das MMOG Granado Espada. Gravity Corp. selbst befindet sich mittlerweile nach der Beendigung des Vertrags mit Samsung zum Großteil in der Hand der SoftBank Group, welche gleichzeitig auch Mutterkonzern für Gung-Ho, dem Betreiber der japanischen RO Version, ist.

Stil

Der Hintergrund des Spiels basiert auf dem Manhwa „Ragnarök“ von Lee Myung-Jin. Um dieser Vorlage gerecht zu werden, hat man sich für einen ungewöhnlichen Grafikstil entschieden. Während die Umgebung durch eine 3D-Engine dargestellt wird, werden Spielfiguren und Gegner durch zweidimensionale Sprites dargestellt.

Durch diesen nostalgischen, an alte Konsolenspiele erinnernden, Charakterstil in Kombination mit einer zeitgemäßen 3D-Umgebung hat das Spiel eine Nische im ansonsten so überfüllten MMOG-Markt gefunden.

Spielprinzip

Die Hauptaufgabe bei RO ist der Aufbau der eigenen Spielfigur und das Sammeln oder Erhandeln seltener Ausrüstungsgegenstände um sie damit auszurüsten. Dies wird hauptsächlich durch den Kampf gegen Monster erreicht. In speziellen Gebieten können auch die Spieler gegeneinander antreten (Player versus Player).

Das Spielsystem ist auf Zusammenspiel in Gruppen (Partys) ausgelegt. Je höher die Stufe der Spielfigur, desto mehr profitiert der Spieler davon mit anderen Spielern zusammen zu spielen. Während Partys nur recht lose Zusammenschlüsse und in der Regel nur kurzzeitige Zweckbündnisse sind, besteht auch die Möglichkeit sich mit anderen Spielern zu festen Gilden zusammen zu schließen.

Mehrere Spieler können sich zu Partys zusammenschließen um zusammen stärkere Gegner zu besiegen oder schwierigere Quests zu lösen. Dabei werden die Erfahrungspunkte (EXP), wenn es von der Party gewünscht wird und der maximale Levelabstand zwischen dem levelhöchsten und dem levelniedrigsten Spieler in der Gruppe 10 Level nicht übersteigt, unter den Mitgliedern aufgeteilt.

Zweimal die Woche findet für zwei Stunden der sogenannte War of Emperium (kurz: WoE) statt, bei dem Gilden gegeneinander zum Kampf antreten. Bei diesem Ereignis geht es um die Eroberung und Verteidigung von Burgen. Die Gilden, die am Schluss des War of Emperium eine der Burgen besetzt halten, behalten diese bis zum nächsten War of Emperium und besitzen bis dahin durch diese gewisse spielerische Vorteile. Einer dieser Vorteile ist, das diese Gilden an Schatztruhen gelangen. Diese sog. Treasure Boxes (englisch für Schatzkiste) enthalten des öfteren seltene Gegenstände. Zusätzlich erhalten sie Zugang zu einem der vier Guild Dungeons, Maps mit stärkeren Monstern, auf denen man, im Vergleich zu den meisten anderen Karten, schneller trainieren kann, in denen aber auch PvP aktiviert ist. Viele Spieler sehen Erfolg im War of Emperium als das Hauptziel des Spiels und optimieren ihre Spielfiguren für diesen Zweck.

Gilden

Wie schon oben angesprochen, ist es möglich in RO eine Gilde zu bilden. Gilden sind meist Gemeinschaften von befreundeten Spielern und außerdem Voraussetzung für die Teilnahme am War of Emperium. Diese Gilden können mit bis zu drei anderen Gilden Allianzen schließen. Alliierte Gilden, können sich beim War of Emperium und im Guild Dungeon nicht gegenseitig angreifen oder verletzen.

Wie die Spielfiguren, können auch die Gilden Ehrfahrungspunkte (EXP) erarbeiten, um eine höhere Stufe zu erreichen. Dies geschieht, indem die Spieler einer Gilde, sogenannte Steuer (Tax) in Form von Erfahrungspunkten, an die Gilde abtreten. Der Gildenführer, Leader genannt, kann, für jeden Rang, den er an die Spieler vergibt, einen spezifischen Steuersatz von 0-50 Prozent festlegen. Sind genug Erfahrungspunkte gesammelt, so steigt die Gilde eine Stufe (Level) auf, und beginnt wieder neue Erfahrungspunkte zu sammeln. Um so höher das Level der jeweiligen Gilde, umso mehr Erfahrung wird für den nächsten Aufstieg benötigt. Ist eine Gilde aufgestiegen, kann der Leader einen Punkt, auf einen Gildenskill, spezielle Skills nur für Gilden, verteilen.

Charaktersystem

Die Spielfiguren Ragnarok Onlines haben zwei voneinander unabhängige Level. Erstens das Base Level, welches die grundlegenden Charakterwerte beeinflusst und bis Level 99 geht und zweitens das Job Level welches die Erfahrung des Charakters in seiner Jobklasse repräsentiert und bei jedem Jobwechsel wieder auf 1 gesetzt wird. Während das Base Level etwas über die allgemeine Kampfstärke des Charakters aussagt, repräsentiert das Job Level die Palette an Spezialfähigkeiten die ihm zur Verfügung steht.

Man startet das Spiel als Novize (Novice) und kann, nachdem man als dieser Job Level 10 erreicht hat, zu einem der 9 ersten Berufe (1st Job) wechseln:

  • Swordman
  • Thief
  • Merchant
  • Mage
  • Archer
  • Acolyte
  • Taekwon Girl/Boy
  • Ninja
  • Gunslinger

Wer Novice bleibt kann mit einem Base Level von 45 zu der Klasse Super Novice wechseln.

Später(ab Job Level 40) kann man in höhere Versionen der Jobs wechseln(2nd Job)

Erreicht man mit der zweiten Klasse Level 99 so kann man wiedergeboren werden. Man ist dann ein High Novice und wechselt im Anschluss wieder zu erweiterten 1. und später zur erweiterten 2. Job-Klasse. Man hat als diese ca. 30% mehr HP (Health Points) und SP (Skill Points) und zusätzliche Fähigkeiten. Der Nachteil: Das Training ist langwieriger da ein Vielfaches an Erfahrungspunkten benötigt wird.

Swordman Thief Merchant Mage Archer Acolyte
Knight Crusader Assassin Rogue Blacksmith Alchemist Wizard Sage Hunter Dancer/Bard Priest Monk
Lord Knight Paladin Assassin Cross Stalker Whitesmith Creator High Wizard Professor Sniper Gypsy/Clown High Priest Champion


Teakwon Boy/Girl Ninja Gunslinger
Soul Linker Teakwon Master / / /
/ / / / /



Vermarktung

Im Gegensatz zu vielen anderen MMOGs gibt es keine zentral betriebene und vermarktete Spielversion für die ganze Welt. Stattdessen gibt es mehrere, voneinander unabhängige, lokalisierte Versionen. Von diesen wird lediglich die koreanische Version vom Entwickler Gravity selbst betrieben. Stattdessen werden Lizenzen an Franchise-Unternehmen in aller Welt verkauft, die jeweils eine von den anderen unabhängige Version mit zum Teil leichten inhaltlichen Unterschieden in einer bestimmten Region vermarkten.

Derzeitig gibt es folgende lokalisierte Versionen des Spiels für:

Alle diese Versionen bieten die Zugangssoftware kostenlos an und finanzieren sich über monatliche Beiträge der Spieler. Die meisten Versionen bieten eine zwischen einer Woche und einem Monat lange kostenlose Probezeit an, nach derem Ablauf bezahlt werden muss, um weiterspielen zu können. Es bestehen Pauschalangebote für 1 Monat bis 1 Jahr und für Gelegenheitsspieler die Möglichkeit 30 Stunden Netto-Spielzeit zu kaufen, die nur angerechnet werden, wenn man online ist.

Das 'Maskottchen' des Spieles (Ein Monster namens Poring) ziert eine Reihe von Merchandising-Produkten und ist auch als Plüschtier erhältlich.

Ragnarok Online 2

Auf der Tokyoter Spielemesse im September 2005 wurde der Nachfolger Ragnarok Online 2 präsentiert. Die größten Neuerungen werden eine zeitgemäßere 3D-Engine sein (Unreal 2 Engine), bei der auch die Spieler und Gegner nicht mehr als Sprites sondern als 3D-Modelle dargestellt werden, sowie die Wahl zwischen 3 verschiedenen Völkern mit sehr unterschiedlichen Klassensystemen. Diese Völker sind Normans, Ellrs und Dimagos. Die drei Völker haben verschieden gesetzte Stärken.

Ein neues System zur Skillung soll zudem eine weitere Verbesserung am System dieses Online Games sein.

Bereits bekannte Jobs (alle in der Rasse, oben als "Völker" bezeichnet, Normans):

  • Novice
  • Enchanter
  • Rekruit
  • Clown
  • Swordman
  • Thief

Siehe auch