Mikrokernel

Betriebssystemkern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2004 um 20:45 Uhr durch 82.82.249.155 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Microkernel (oder auch Mikrokern) bezeichnet einen vor allem bei Echtzeitbetriebssystemen verwendeten Betriebssystemkern, der weniger Funktionen als ein normaler Monolithischer Kernel enthält. Hier finden sich in der Regel lediglich Funktionen zur Prozessverwaltung und Grundfunktionen zur Synchronisation und Kommunikation.

Die Gerätetreiber laufen zusammen mit einem Anwendungsprogramm auf Nutzerebene (im gegensatz zuMonolithischer Kernel wo alle treiber im Kernmodus laufen, was zu vielen abstürzen führen kann).

Es gibt verschiedene Arten von Mikrokernen. Durch die schlechte Performance der ersten Generation haben sie den Ruf, eher langsam und unübersichtlich zu sein. Jedoch gibt es inzwischen Kernel, die durch Abbau weiterer Funktionalität, aber auch durch starke Optimierung (z.T. mit Verlust der Portabilität), einen hohen Datendurchsatz erreichen und so an Interesse gewinnen.

Auf der PowerPC-Architektur sind extrem performante Microkernel realisierbar, da hier die Kontextwechsel wesentlich schneller durchgeführt werden können als auf älteren Architekturen (wie etwa x86).

bekannte Mikrokernel:

Betriebssysteme, die auf Mikrokernen aufsetzen:

Chorus/MIX