Nodezilla Grid Network

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2007 um 21:45 Uhr durch 84.174.100.106 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Nodezilla Grid Network}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Nodezilla Grid Network}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Begründung: Offensichtliche Irrelevanz DasBee ± 21:41, 9. Apr. 2007 (CEST)
und Wiederkehrer von Heute. Lemmasperre ? --Nolispanmo 21:41, 9. Apr. 2007 (CEST)

Das Netzwerk basiert auf dem Freenet Projekt ist aber für P2P Anwendungen optimiert. Der client speichert freigegebene Dateien in verschlüsselter Form bei mehreren anderen Benutzern (Swapspeicher). Was den Vorteil hat, das Dateien selbst dann verfügbar sind wenn die Person welche die Dateien freigegeben hat offline ist. Dadurch erhält man natürlich eine viel größere Download Geschwindigkeit wie bei anderen anonymen Netzwerken. Die Geschwindigkeit kommt teilweise locker an Bittorrent ran. Über ein Plugin lassen sich auch torrents aus Azureus ohne Tracker laden.

http://www.nodezilla.net/