Eridanus (Sternbild)

Sternbild
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2004 um 21:10 Uhr durch 85.74.50.175 (Diskussion) ([[Messier-Katalog|Messier]]- und [[NGC]]-Objekte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Fluss Eridanus (Eridanus) ist eines der ausgedehntesten Sternbilder. Er zieht sich unterhalb des Orion bis tief in den Südhimmel hinein. Von unseren Breiten aus ist nur der nördlichste Teil sichtbar. Es ist nach dem Fluss Eridanus der griechischen Mythologie benannt.

Daten des Sternbildes Fluss Eridanus
Deutscher Name Fluss Eridanus
Lateinischer Name Eridanus
Lateinische Abkürzung Eri
Lage auf Himmelsäquator
Rektaszension 1h 20m bis 5h 10m
Deklination -58° bis 0°
Fläche Quadratgrad
Rang 6
Sichtbar auf Breitengraden
Beobachtungszeitraum
für Deutschland
Winter
Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m
4
Hellster Stern,
Größe
Achernar,
(α Eridani),
0,46m
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Orion
Stier
Walfisch
Chemischer Ofen
Phönix
Tukan
Kleine Wasserschlange
Pendeluhr
Grabstichel
Hase
Sternbild Fluss Eridanus (Karte)
Sternbild Fluss Eridanus (Karte)

Beschreibung

Der Eridanus bildet eine Kette von Sternen, die sich vom hellen Stern Rigel im Orion, wie ein Fluss in Richtung Süden windet. Er ist wenig markant, da nur vier seiner Sterne heller als die 3. Größenklasse sind.
Der hellste Stern Achernar, der Name leitet sich von ’’das Ende des Flusses ab’’, ist auch der südlichste des Sternbildes. Er kann von Deutschland aus nicht gesehen werden.
εEridani ist nur 10,7 Lichtjahre entfernt und somit einer der sonnennächsten Sterne.

Geschichte

Der Eridanus gehört zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden.


Himmelsobjekte

Benannte Sterne

Stern Namen Größe
α Eri Achernar 0,46m
β Eri Cursa 2,79m
γ Eri Zaurak 2,95m
δ Eri Rana 3,7m
η Eri Azha 4,1m
θ Eri Acamar 2,92m
ο Eri Beid 4,04m
ο2 Eri Keid 4,43m
υ2 Eri Theemin 3,9m
53 Eri Sceptrum 3,87m
Objekt Größen Abstand
θ Eri 3,3m/4,4m 8,2"
ο2 Eri 4,5m/9,7m/10,8m 83"
32 Eri 4,8m/6,1m 6,8"
f Eri 4,8m/5,4m 8,1"
39 Eri 4,9m/8,0m 6,4"
p Eri 5,8m/5,9m 11,5"

θEridani ist ein Doppelstern in 120 Lichtjahren Entfernung, der bereits mit einem kleineren Teleskop getrennt werden kann.
ο2 ist ein Dreifachsystem in 15,9 Lichtjahren Entfernung. Der Hauptstern ist etwa so groß wie unsere Sonne. Eine der Komponenten ist ein weißer Zwergstern, der nur den doppelten Erddurchmesser besitzt. Dieser Stern ist der am einfachsten zu beobachtende weiße Zwerg; er wird bereits in einem Amateurteleskop sichtbar. In einem größeren Teleskop wird auch die dritte Komponente, ein roter Zwergstern, sichtbar.

Objekt Größe Periode Typ
T Eri 7,4m–13,2m 252 Tage Mira-Stern

T Eridani ist ein pulstionsveränderlicher Stern vom Mira-Typ. Im Maximum erreicht er eine Helligkeit von 7,4m, so dass er in einem lichtstarken Fernglas oder kleinerem Teleskop beobachtet werden kann. Im Minimum fällt seine Helligkeit auf 13,2m ab. Um ihn aufzufinden benötigt man ein größeres Teleskop.


Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name
1232 9,9m Galaxie
1291 9,0m Galaxie
1395 9,6m Galaxie
1535 10m Planetarischer Nebel

Obwohl der Eridanus sehr ausgedehnt ist, enthält er kaum auffällige Sternhaufen, Gasnebel oder Galaxien.
NGC 1291 ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sa in 30 Millionen Lichtjahren Entfernung.
NGC 1535 ist ein planetarischer Nebel in 5.000 Lichtjahren Entfernung. Erst in größeren Teleskopen werden Strukturen darin sichtbar.