Der 24. März ist der 83. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 84. in Schaltjahren), somit bleiben 282 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1401: Die Mongolen unter Tamerlan nehmen die Stadt Damaskus ein, scheitern aber mit der Belagerung der Zitadelle.
- 1603: Schottlands König Jakob VI. wird in Personalunion als Jakob I. auch König von England und Irland, da die Queen Elisabeth I. kinderlos gestorben ist.
- 1663: Der englische König Karl II. übergibt acht Lord Proprietors, die ihm zur Thronbesteigung verholfen hatten, Gebiete in Nordamerika, dem heutigen Carolina.
- 1794: Unter der Führung von Tadeusz Kościuszko beginnt der nach ihm benannte polnische Aufstand, der Russland, Preußen und Österreich den Vorwand zur dritten Teilung Polens liefern wird.
- 1843: Mit der Einnahme von Hyderabad am Indus erlangen die Truppen der Briten unter General Charles James Napier die Herrschaft über das Gebiet von Sindh.
- 1848: Die Überrumpelung der Garnison in Rendsburg durch Soldaten aus Kiel bildet den Auftakt für Kämpfe mit Dänemark im Krieg um Schleswig und Holstein.
- 1921: Märzkämpfe: Reichspräsident Ebert verhängt für die preußische Provinz Sachsen sowie den Bezirk Groß-Hamburg den Ausnahmezustand.
- 1933: Nationalsozialistische Machtergreifung: Mit seiner Verkündigung tritt das Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich, das so genannte Ermächtigungsgesetz, in Kraft. Damit können von der Reichsregierung beschlossene Reichsgesetze von der Reichsverfassung abweichen.
- 1944: Bei den Ardeatinischen Höhlen werden 335 italienische Zivilisten auf Befehl des SS-Polizeichefs von Rom, Herbert Kappler, erschossen.
- 1945: Kriegsendphasenverbrechen: Beim Kreuzstadl im Burgenland werden rund 180 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter ermordet.
- 1976: Militärputsch: Argentiniens Staatspräsidentin Isabel Perón wird unter Hausarrest gestellt – damit beginnt eine sechs Jahre andauernde Militärdiktatur, während der mehrere tausend Menschen „verschwinden“.
- 1980: Óscar Romero, Erzbischof von El Salvador und Befreiungstheologe, wird während einer Messe ermordet – damit beginnt ein mehr als zehn Jahre andauernder Bürgerkrieg.
- 1999: Kosovo-Krieg: Beginn der NATO-Luftangriffe gegen serbische Militärziele. Die Angriffe werden von Russland und der Volksrepublik China scharf verurteilt.
- 1999: Der EU-Rat einigt sich auf Romano Prodi als neuen Präsidenten der EU-Kommission.
- 2003: Gegen 4 Uhr 15 (MESZ) erklärt US-Präsident George W. Bush der US-amerikanischen Bevölkerung in einer nur vier Minuten langen Rede den Beginn des Krieges gegen den Irak.
- 2003: In Hamburg wird eine Schülerdemonstration für den Frieden von der Hamburger Polizei gewaltsam beendet.
Wirtschaft
- 1756: Verbreitung der Kartoffel: Preußens König Friedrich II. erlässt eine Circular-Ordre, die den Kartoffelanbau anordnet.
- 1967: In Großbritannien wird beschlossen, die Währung, den Pfund Sterling, 1971 auf das Dezimalsystem umzustellen.
Wissenschaft und Technik
- 1866: David Livingstone beginnt in Mikindani seine letzte Forschungsreise.
- 1882: Robert Koch berichtet von seiner Entdeckung des Erregers der Tuberkulose.
- 1894: Der Asteroid (390) Alma wird von Guillaume Bigourdan entdeckt.
Kultur
- 1881: Die Oper Simon Boccanegra von Giuseppe Verdi wird an der Mailänder Scala in ihrer endgültigen Fassung uraufgeführt.
- 1918: Herzog Blaubarts Burg, die einzige Oper Béla Bartóks, wird in Budapest uraufgeführt.
- 1941: Das Drama Native Son von Richard Wright wird uraufgeführt.
- 1995: Quedlinburg in Sachsen-Anhalt wird von der UNESCO in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen.
- 2002: Bei der Oscarverleihung erhalten mit Halle Berry und Denzel Washington erstmals zwei afro-amerikanische Schauspieler den Oscar für die beste Hauptrolle. Großer Gewinner ist der Film A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn mit vier „Academy Awards“.
Gesellschaft
- 1715: Der verwitwete General Friedrich von Hessen-Kassel heiratet in Stockholm die schwedische Prinzessin Ulrike Eleonore, die Schwester von König Karl XII. Fünf Jahre später sind die Eheleute schwedisches Königspaar.
Katastrophen
- 1923: Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in der Volksrepublik China fordert ca. 5.000 Tote.
- 1980: Die seit mehr als 9 Monaten defekte mexikanische Ölförderanlage Ixtoc II im Golf von Mexiko kann endlich abgedichtet werden. Nach unterschiedlichen Angaben sind 170.000 bis 1 Million Tonnen Erdöl ausgelaufen.
Exxon Valdez drei Tage danach - 1989: Der Öltanker Exxon Valdez läuft vor Alaska auf ein Riff – 40.000 Tonnen Rohöl laufen aus.
- 1998: Bangladesch: Ein Zyklon vernichtet mehrere Dörfer. Über 250 Tote, etwa 3.000 Verletzte.
- 1999: Durch einen Brand im Mont-Blanc-Tunnel sterben 39 Menschen. Im Kühlraum eines belgischen LKWs entstand ein Brand, der sich im Tunnel rasant entwickelte.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Natur und Umwelt
- 1900: Die letzte wildlebende Wandertaube wird von dem vierzehnjährigen Sohn eines Farmers in Ohio abgeschossen. Ihr ausgestopfter Balg wird in einem Museum in Columbia aufbewahrt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1494: Georgius Agricola, deutscher Naturforscher
- 1529: Nicolaus Kistner, deutscher Humanist, Jurist
- 1607: Michiel de Ruyter, niederländischer Admiral
- 1613: Antonia zu Württemberg, Stifterin der kabbalistischen Lehrtafel zu Bad Teinach
- 1621: Johann von Anhalt-Zerbst, anhaltinischer Fürst
- 1634: Kurt Christoph Graf von Königsmarck, schwedischer Heerführer
- 1693: John Harrison, englischer Erfinder des Schiffschronographen
- 1699: Paul Gottlieb Werlhof, deutscher Arzt und Poet
- 1723: Johann Friedrich Adolf von der Marwitz, preußischer General
- 1739: Christian Friedrich Daniel Schubart, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1752: Johann Peter Petri, deutscher Räuber und Komplize des „Schinderhannes“
- 1762: Marcos António Portugal, portugiesischer Komponist
- 1797: Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim, Königlich Preußischer Kammerherr
- 1802: Jacob van Lennep, niederländischer Schriftsteller
- 1808: Maria Malibran, französische Opernsängerin
- 1809: Joseph Liouville, französischer Mathematiker
- 1811: Fanny Lewald, deutsche Schriftstellerin
- 1815: Rosa Molas y Vallvé, Selige der römisch-katholischen Kirche
- 1819: Friedrich Theodor von Frerichs, deutscher Arzt und Internist
- 1820: Alexandre Edmond Becquerel, französischer Physiker
- 1820: Frances Jane Crosby, US-amerikanische Dichterin geistlicher Texte
- 1821: Mathilde Marchesi, deutsche Opernsängerin und Musikpädagogin
- 1829: George Francis Train, US-amerikanischer Autor
- 1830: Robert Hamerling, österreichischer Schriftsteller
- 1834: John Wesley Powell, US-amerikanischer Forscher
- 1834: William Morris, britischer Kunsthandwerker und Schriftsteller
- 1835: Josef Stefan, österreichischer Mathematiker und Physiker
- 1837: George Henry Mackenzie, britisch-US-amerikanischer Schachmeister
- 1837: Horace Parnell Tuttle, US-amerikanischer Astronom
- 1841: Georg Howaldt, deutscher Kommerzienrat, Ingenieur
- 1843: Maria Annunziata von Neapel-Sizilien, Erzherzogin von Neapel-Sizilien und Österreich-Ungarn
- 1845: Isidore Strauss, US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker
- 1852: Alexander Schoeller, deutscher Bankier
- 1855: Olive Schreiner, südafrikanische Schriftstellerin
- 1861: Richard Weiskirchner, österreichischer Politiker, Wiener Bürgermeister
- 1866: Johann Nepomuk Hauser, österreichischer Prälat und Politiker
- 1874: Harry Houdini, ungarischer Entfesselungs- und Zauberkünstler
- 1877: Alexei Silytsch Nowikow-Priboi, russischer Schriftsteller
- 1877: Georg Axhausen, deutscher Zahnmediziner
- 1879: Hela Sander, deutsche Schriftstellerin
- 1884: Eugène Kardinal Tisserant, Kardinaldekan
- 1884: Paul Trendelenburg, deutscher Pharmakologe
- 1884: Petrus Josephus Wilhelmus Debye, niederländischer Physiker und Chemiker
- 1884: Viktor Geramb, österreichischer Volkskundler
- 1886: Edward Weston, US-amerikanischer Fotograf, Gründer der Gruppe f/64
- 1887: Fatty Arbuckle, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1888: Friedrich Burmeister, deutscher Politiker in der DDR
- 1889: Albert Hill, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1889: Joseph Massolle, deutscher Ingenieur
- 1891: Charley Toorop, niederländische Malerin und Lithografin
- 1891: John Knittel, Schweizer Schriftsteller
- 1893: Emmy Göring, deutsche Schauspielerin
- 1893: Walter Baade, deutscher Astronom und Astrophysiker
- 1894: Alice Rühle-Gerstel, deutsche Schriftstellerin
- 1896: Franz Blücher, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1897: Carlo Mierendorff, deutscher Politiker und Journalist
- 1897: Wilhelm Reich, österreichischer Psychoanalytiker
- 1900: Hugo Kükelhaus, deutscher Schriftsteller, Pädagoge, Philosoph und Künstler
- 1901: Josef Pfitzner, sudetendeutscher Historiker
- 1901: Ub Iwerks, US-amerikanischer Trickfilmzeichner und -techniker
- 1903: Adolf Butenandt, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger
- 1905: Rudolf Otto Wiemer, deutschsprachiger Lyriker und Pädagoge
- 1905: Willy Bartsch, deutscher Politiker und MdB
- 1908: Archip Michailowitsch Ljulka, sowjetischer Strahltriebwerkskonstrukteur
- 1908: Ferdinand Metzenauer, deutscher Schachproblemkomponist
- 1909: Richard Wurmbrand, rumänischer lutherischer Pfarrer
- 1909: Clyde Barrow, US-amerikanischer Krimineller (Bonnie und Clyde)
- 1910: Jacques Chailley, französischer Komponist und Musikwissenschaftler
- 1911: Joseph Barbera, US-amerikanischer Zeichentrickfilmer und -produzent
- 1913: Hermann Gramlich, deutscher Fußballspieler
- 1917: John Cowdery Kendrew, britischer Biologe und Nobelpreisträger
- 1917: Otto Rösch, österreichischer Politiker und Jurist
- 1918: Gerd Martienzen, deutscher Schauspieler
- 1919: Lawrence Ferlinghetti, US-amerikanischer Dichter der Beat-Generation
- 1919: Robert Heilbroner, US-amerikanischer Volkswirtschaftler
- 1920: René Acht, Schweizer Maler und Grafiker
- 1920: Gene Nelson, US-amerikanischer Filmregisseur und -produzent
- 1921: Wassili Wassiljewitsch Smyslow, russischer Schach-Großmeister
- 1924: Hans Milch, deutscher katholischer Pfarrer und Gründer der actio spes unica
- 1924: Karl-Heinz Günther, deutscher Kriminalschriftsteller
- 1925: Gerhard Riedmann, österreichischer Schauspieler
- 1925: Hans Faber, deutscher Fußballspieler
- 1926: Dario Fo, italienischer Theaterautor, Regisseur, Nobelpreisträger
- 1926: Desmond Kardinal Connell, emeritierter Erzbischof von Dublin
- 1926: Willi Bäuerle, deutscher Politiker und MdB
- 1927: Martin Walser, deutscher Schriftsteller
- 1928: Adrian Frutiger, Schweizer Typograph
- 1928: Horst Jäger, deutscher Schriftsteller
- 1928: Byron Janis, US-amerikanischer Pianist, Komponist und Musikwissenschaftler
- 1929: Franz Krienbühl, deutscher Eisschnellläufer
- 1929: Johannes Chemnitzer, deutscher SED-Funktionär
- 1930: Cristóbal Halffter, spanischer Komponist
- 1930: David Dacko, erster Präsident der Zentralafrikanischen Republik
- 1930: John Sack, US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller
- 1930: Klaus Hartenstein, deutscher Fußballspieler
- 1930: Steve McQueen, US-amerikanischer Schauspieler
- 1932: Claus Peter Witt, deutscher TV-Regisseur und Drehbuchautor
- 1932: Helmut Lippelt, deutscher Politiker und MdB
- 1934: Richard Leising, deutscher Schriftsteller
- 1935: Peter Bichsel, Schweizer Schriftsteller
- 1936: Alex Olmedo, peruanischer Tennisspieler
- 1937: Billy Stewart, US-amerikanischer Sänger und Keyboarder
- 1937: Elazar Benyoëtz, israelischer Aphoristiker
- 1937: Peter Matic, österreichischer Schauspieler
- 1938: David Irving, britischer Historiker und Holocaustleugner
- 1938: Steve Kuhn, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1940: Diane Herzogin von Württemberg, deutsche Malerin und Künstlerin
- 1941: Karl Blessing, deutscher Verleger
- 1941: Mara Cruz, spanische Schauspielerin
- 1941: Ulrich Parzany, deutscher Theologe, Evangelist, Leiter CVJM und ProChrist
- 1943: Marika Kilius, deutsche Eiskunstläuferin
- 1944: Lee Ermey, US-amerikanischer Schauspieler
- 1944: Rebecca Horn, deutsche Bildhauerin
- 1944: Vojislav Koštunica, Präsident von Jugoslawien und Premierminister von Serbien
- 1944: Walter Hellmich, deutscher Fußball-Funktionär
- 1945: Ax Genrich, deutscher E-Gitarrist
- 1945: Curtis Hanson, US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler und Filmproduzent
- 1945: Robert Bakker, US-amerikanischer Paläontologe und Maler
- 1946: Herbert Wernicke, deutscher Opernregisseur, Bühnen- und Kostümbildner
- 1946: Robert Becker, US-amerikanischer Regisseur
- 1946: Su Kramer, deutsche Sängerin, Komponistin und Texterin
- 1947: Jiří Bartoška, tschechischer Schauspieler
- 1947: Aurora Lacasa, deutsche Schlagersängerin
- 1948: Günter Bentele, deutscher Professor für Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations
- 1948: Volker Finke, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1949: Erwin Kremers, deutscher Fußballspieler
- 1949: Helmut Kremers, deutscher Fußballspieler
- 1949: Nick Lowe, britischer Musiker
- 1949: Ruud Krol, niederländischer Fußballspieler
- 1950: Alfred Lehmann, deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Ingolstadt
- 1950: Claudia Lux, deutsche Bibliothekarin
- 1951: Monika Stolz, deutscher Politiker und MdL
- 1951: Tommy Hilfiger, US-amerikanischer Modedesigner
- 1952: Reinhard Genzel, deutscher Astrophysiker
- 1953: Mathias Richling, deutscher Kabarettist, Autor und Schauspieler
- 1955: Hank Roberts, US-amerikanischer Musiker, Cellist, Sänger und Komponist
- 1955: Michael Kutzop, deutscher Fußballspieler
- 1956: Steve Ballmer, Manager, Präsident und CEO des Unternehmens Microsoft
- 1958: Joachim Paulick, Oberbürgermeister von Görlitz
- 1958: Roland Koch, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Hessen
- 1959: Renaldo Nehemiah, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1960: Klaus Kern, deutscher Physiker
- 1960: Nena, deutsche Popmusikerin
- 1960: Yasser Seirawan, US-amerikanischer Schachmeister
- 1961: Jörg Baberowski, deutscher Historiker
- 1961: Nina Hoger, deutsche Schauspielerin
- 1962: Irina Meszynski, deutsche Leichtathletin
- 1963: Dave Douglas, US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Komponist
- 1963: Werner Karle, deutscher Schauspieler
- 1963: Torsten Voss, deutscher Leichtathlet und Bobsportler
- 1964: Liz McColgan, schottische Leichtathletin und Olympionikin
- 1964: Marek Kamiński, polnischer Weltreisender
- 1965: Mark Calaway, US-amerikanischer Wrestler
- 1967: Kathy Rinaldi, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1967: Diann Roffe-Steinrotter, US-amerikanische Skirennläuferin
- 1969: Stephan Eberharter, österreichischer Skirennläufer
- 1970: Judith Draxler, österreichische Schwimmerin
- 1970: Lara Flynn Boyle, US-amerikanische Schauspielerin
- 1974: Alyson Hannigan, US-amerikanische Schauspielerin
- 1975: Thomas Johansson, schwedischer Tennisspieler
- 1976: Peyton Manning, US-amerikanischer Footballspieler
- 1978: Bertrand Gille, französischer Handballer
- 1981: Gary Paffett, englischer Rennfahrer
- 1983: Isabel Soares, portugiesische Sängerin
- 1984: Chris Bosh, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1990: Keisha Castle-Hughes, australische Schauspielerin
Gestorben
- 1294: Irmgard von Berg, Tochter und Erbin des Grafen Adolf IV. von Berg
- 1381: Katharina von Schweden, Äbtissin von Vadstena, Tochter von Birgitta von Schweden
- 1455: Nikolaus V., Papst von 1447 bis 1455
- 1603: Elisabeth I., englische Königin aus der Tudor-Dynastie
- 1613: Friedrich Taubmann, deutscher Gelehrter und Dichter
- 1635: Heinrich Gutberleth, deutscher Pädagoge
- 1654: Samuel Scheidt, deutscher Komponist, Organist und Hofkapellmeister
- 1755: Theodor Christlieb Reinhold, deutscher Komponist und Kreuzkantor
- 1776: John Harrison, britischer Uhrmacher und Erfinder
- 1794: Jacques-René Hébert, französischer Revolutionär
- 1826: Matthieu-Jean-Félicité de Laval-Montmorency, französischer General und Staatsmann
- 1826: Georg Nikolaus Nissen, dänischer Diplomat und Biograph W. A. Mozarts
- 1844: Bertel Thorvaldsen, dänischer Bildhauer
- 1849: Johann Wolfgang Döbereiner, deutscher Chemiker
- 1864: Karl Ernst Claus, deutscher Chemiker, der das Ruthenium entdeckte
- 1866: Ferdinand Heinrich Friedrich, General, letzter Landgraf von Hessen-Homburg
- 1869: Antoine-Henri Jomini, schweizerischer Militärtheoretiker und General
- 1881: Friedrich Hecker, badischer Revolutionär („Heckerzug“) und in die USA ausgewanderter „Forty-Eighter“
- 1883: Viriato Figueira, Komponist, Flötist und Saxophonist
- 1899: Marie Goegg-Pouchoulin, erste Frauenrechtlerin der Schweiz
- 1904: Emma Herwegh, deutsche Revolutionärin
- 1905: Jules Verne, französischer Schriftsteller
- 1909: Alfred Messel, deutscher Architekt
- 1909: John Millington Synge, irischer Schriftsteller
- 1910: Joseph Maria Stowasser, österreichischer Altphilologe
- 1916: Enrique Granados, spanischer Komponist und Pianist
- 1921: James Gibbons, Erzbischof von Baltimore und Kardinal
- 1933: Désiré Thomassin, Maler, Komponist
- 1946: Alexander Alexandrowitsch Aljechin, russischer Schachspieler und 4. Schachweltmeister
- 1948: Konstantin Nikolajewitsch Igumnow, russischer Komponist und Klaviervirtuose
- 1950: Harold Joseph Laski, britischer Politiker und Politologe
- 1952: Paul Pierné, französischer Komponist
- 1953: Maria von Teck, britische Hochadlige
- 1955: Otto Geßler, deutscher Reichswehrminister
- 1961: Antonio Gómezanda, mexikanischer Komponist und Pianist
- 1962: Auguste Piccard, Schweizer Wissenschaftler, Physiker und Erfinder
- 1965: Viola Gregg Liuzzo, US-amerikanische Bürgerrechtlerin
- 1969: Joseph Kasavubu, erster Staatspräsident der Demokratischen Republik Kongo
- 1969: Renato Cesarini, argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1971: Arne Jacobsen, dänischer Designer und Architekt
- 1971: Otto Schmidt-Hannover, deutscher Politiker
- 1976: Bernard Montgomery, britischer Feldmarschall des Zweiten Weltkrieges
- 1976: Ernest Shepard, britischer Illustrator („Pu der Bär“)
- 1977: Conrad Felixmüller, deutscher Maler
- 1977: Saburo Moroi, japanischer Komponist
- 1980: Ernst Albert Altenkirch, deutsches Mitglied der Zentralen Parteikontrollkommission der DDR
- 1984: Sam Jaffe, US-amerikanischer Schauspieler
- 1984: William Voltz, deutscher Schriftsteller
- 1985: George London, kanadischer Opernsänger
- 1988: Heinrich Aigner, deutscher Politiker und MdB
- 1989: Arnett Cobb, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 1991: Kurt Gottschaldt, deutscher Vertreter der Gestaltpsychologie
- 1993: John Hersey, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
- 1994: Hans Jakob, deutscher Fußballspieler
- 1995: Joseph Needham, britischer Sinologe und Biochemiker
- 1996: Étienne Hajdú, französischer Bildhauer ungarischer Abstammung
- 1999: Gertrud Scholtz-Klink, deutsche Reichsfrauenführerin im Dritten Reich
- 2000: Al Grey, US-amerikanischer Jazzposaunist
- 2001: Karl Schönböck, österreichischer Schauspieler
- 2002: César Milstein, britischer Molekularbiologe und Nobelpreisträger
- 2003: Hans Hermann Groër, römisch-katholischer Bischof, Kardinal
- 2005: Volker Bigl, deutscher international renommierter Mediziner
- 2005: Johannes Conrad, deutscher Schriftsteller und Satiriker
- 2006: John Glenn Beall junior, US-amerikanischer Politiker
- 2006: Jörg Bastuck, deutscher Rennfahrer
- 2006: Lynne Perrie, britische Schauspielerin
- 2007: Jun Bernard, philippinischer Basketballfunktionär
- 2007: Florentine Rost van Tonningen, niederländische Rechtsextremistin
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Katharina von Schweden, Äbtissin von Vadstena (katholisch)
- Hl. Perpetua und hl. Felicitas, frühchristliche Märtyrinnen (orthodox)
- Welttuberkulosetag (WHO)