Tatzlagerantrieb

biaxiale Bauform von Motoren für Lokomotiven und Triebwagen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2004 um 13:02 Uhr durch WHell (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Tatzlager-Antrieb, auch als Tatzlager-Fahrmotor oder Tatzlager-Motor bekannt, ist ein sehr verbreitetes Antriebselement von Bahnen.

Der (meist elektrische) Fahrmotor ist dabei mit einer Längsseite elastisch und parallel zur Radsatzachse am Drehgestell bzw. Fahrgestell des Triebfahrzeugs befestigt und stützt sich auf der gegenüberliegenden Seite mit seinem Getriebegehäuse auf die Achswelle des angetriebenen Radsatzes bzw. des Treibradsatzes ab. Mit dieser Anordnung sollen Stöße während der Fahrt aufgrund von Fahrbahn-Unebenheiten in ihrer Auswirkung abgedämpft werden.