Tristan Tzara, eigentlich: Samuel Rosenstock geb. April 1896 in Rumänien
gest: Dezember 1963 in Paris, Frankreich
Begründete mit Hans Arp und Hugo Ball die Züricher Gruppe des Dadaismus. Er schrieb die ersten Dada-texte (uA. the first heavenly adventure of Mr. Antipyrine, 1918: twenty-five poems, 1924 die sieben Dada-manifeste) und beteiligte sich an den Aufführungen im Cabaret Voltaire. Ab 1919 beteiligte er sich an den Aktivitäten des Pariser Dadaismus, mit uA. André Breton, Philipe Soupault & Louis Aragon. unter anderem an Schockieren der Öffentlichkeit & dem Versuch der Desintegration der Sprachstruktur. Ungefähr um 1930 wandte er sich der mehr konstruktiven Aktivität des Surrealismus zu. (essai sur la situation de la poésie `31, der approximative Mensch `31, l´antitéte `33, grains et issues `35)
Später kämpfte er mit im spanischen Bürgerkrieg, nahm an kommunistischen Tätigkeiten und im 2. Weltkrieg an der französischen Wiederstandsbewegung, Resistance, teil.
Nach dem Krieg wendete er sich gegnwartsbezogeneren Themen und existenzellen Problemen zu. (terre sur terre ´46, de memoire `50, parler seul `50, la face intérieur `53)
sein talent und seine Aktivitäten bezogen sich vor allem auf die Organisation von dada, weniger auf bleibende künstlerische darstellungen, daher ist vermutlich sein name als einer der ersten dada-aktivisten weniger bekannt.