Bilde ich mir das nur ein oder gewinnen in der Wikipedia die Neoliberalen immer mehr die Oberhand? Manche Artikel könnten von Ayn Rand geschrieben sein. shelog 18:40, 18. Jul 2004 (CEST)


Hallo Shelog! Ich habe den Artikel "Barockgarten" überarbeitet und erweitert. Ist das Foto von Großsedlitz? Wenn nicht, dann teile mir das bitte mit oder korrigiere meine Bildunterschrift. Sokrat 19:49, 30. Okt 2003 (CET)

Hallo Sokrat, ja das Bild ist ein Foto aus Großsedlitz. shelog 18:08, 9. Nov 2003 (CET)


Hallo Shelog, schön, daß du dich um die Frauenrechtsabteilung kümmerst :-) Mir macht allerdings die Trennung: Frauenrechtlerin und Feministin etwas Sorgen, weil wir das in anderen Sprachen nicht nachbilden können (genauer: ich wollte deinen artikel grade ins englische verlinken und war etwas ratlos, da beide , feministin und frauenrechtlerin dann auf den gleichen artikel (w:Feminism) verweisen müssten) Was meinst du, wie wir das Problem am besten lösen könnten? Ich persönlich fände einen generellen Artikel Frauenrechtsbewegung und/oder Feminismus am schönsten, unter Frauenrechtlerin/Feministin könnte man dann die berühmten Frauenrechtlerinnen aufzählen. --elian

Schwierig. Frauenrechtsbewegung ist ungebräuchlich, gebräuchliche Begriffe, wonach die NutzerInnen suchen, sind Feminismus/Neue Frauenbewegung und Frauenbewegung (wenn sie nach der Älteren Frauenbewegung suchen). Ich sehe mir erst mal den englischen Artikel an.---

hallo shelog, soeben gelesen: "Anneke, Mathilde Franziska (1817-1884), deutsche Feministin und Frauenrechtlerin". Ist das nun eine Differenzierung oder eine Tautologie? Selber vermute ersteres. oder ? Vielleicht das eine mehr die Theorie, das andere die politische Praxis... --Wst 18:12, 6. Nov 2002 (CET)
Anneke ist ein Sonderfall, da sie in einer Zeit, in der die meisten Frauenrechtlerinnen noch sehr sanft und bescheiden auftraten, bereits äußerst kämpferische Ansichten verfocht (im wahrsten Sinne des Wortes), Männerkleider und Waffen trug usw. und volle Gleichberechtigung einforderte wie die modernen Feministinnen, Doppelbez. deshalb m.E. gerechtfertigt. shelog

So. Also mein Vorschlag: Frauenrechtlerin redirect zu Frauenbewegung. Frauenbewegung verknüpfen mit w:feminism, da dieses deutsche Wort offenbar so zu übersetzen ist. Feminismus verknüpfen mit w:second wave, sobald dort Inhalt drauf ist. Sobald auf w:first wave Inhalt ist, verknüpfen mit Ältere Frauenbewegung, Neue Frauenbewegung und Feministin redirect auf Feminismus. -- Shelog

Das klingt wie die beste Lösung. (kleiner tip am rande für diskussionen: man kann mit ~~~ automatisch signieren) Kommst du klar mit redirects oder soll ich helfen?--elian

Danke. Ich probiere es mal. Gerade sehe ich, man kann ja auch schon verknüpfen, wenn noch kein Inhalt da ist. Später vergesse ich es vielleicht. Ältere und Neue Frauenbewegung leg ich gar nicht erst an, da sucht man meistens einfach nur nach Frauenbewegung. -- shelog

upps, ohne nowiki (das ist nur dazu da, dass das, was man eingibt, auch 100% so dargestellt wird und nicht automatisch umgewandelt wird), also einfach nur drei tilden --elian


Hallo, kannst Du noch mal nach Pillnitz schauen? Da ist ne Jahreszahl abhanden gekommen Hauptgebäude sind das Bergpalais (172 - 1723) Gruß --Olaf1541 16:18, 10. Jun 2003 (CEST)

ja danke, mach ich shelog 15:16, 15. Jun 2003 (CEST)

Hallo Shelog, dein Beitrag zu Erich Kästner mit der "Äußeren Neustadt" ist nett, aber ich glaube, dass das nur Leute verstehen, die Dresden kennen. Vielleicht kann man ja noch etwas mehr zu Erich Kästners Dresdner Jugend schreiben, und diesen Satz dann dort einbauen. --Nieswurz 19:32, 15. Jun 2003 (CEST)


Juhu Shelog,
ich habe gesehen, dass die meisten der stichwortigen Frauenporträts von Dir stammen. Wenn mir eins begegnet, bilde ich vollständige Sätze :-) Eine gute Quelle für Frauenporträts sind übrigens sämtliche Bücher von Luise F. Pusch sowie ihre Webseite http://www.fembio.org
Magst du Dir mal meine Flugpionierinnen anschauen und kucken, ob Du noch Zusatzinfos hast dazu? --Kat 14:33, 29. Jun 2003 (CEST)


Hihi Shelog!
Kannst du bitte erklären, was Frauenbibliothek sein soll? Ich kenne zwar alles mögliche speziell für Frauen von Frauenfußball bis Frauenparkplatz und in Bibliotheken abeiten mehrheitlich Frauen, aber eine eine Bibliothek nur für Frauen?...goggle,google.. hm. wieder was gelernt! schreibst du einen kleinen Artikel zu Frauenbibliothek? Gruß, Nichtich 17:19, 13. Jul 2003 (CEST)

so was gibt es auch in Zürich, ich durfte nicht hinein, würde mich schon interessieren warum, oh, wenn es mal umgekehrt wäre, ich glaube die Damen würden ganz schön ausrufen! ;-) eingefügt -- Ilja 19:44, 16. Jul 2003 (CEST)

schon passiert! shelog 17:27, 13. Jul 2003 (CEST)


Danke für die Halstücher und Pioniere, kann es dort einflechten und Du würdest es dann noch begutachten? -- Ilja 19:41, 16. Jul 2003 (CEST)


Hallo Shelog, im Artikel Erna Berger wird auf die Erna Berger Str. verwiesen. Ist diese Straße in Dresden, Hamburg oder Essen??? Gruß --Hoss

Danke für den Hinweis - werds gleich verbessern. shelog 16:55, 27. Sep 2003 (CEST)

Hallo Iris,

eben bin ich auf Deinen Artikel Elisa von der Recke gestossen und dachte zuerst es handele sich um eine Urheberrechtsverletzung, weil der gleiche Text auch unter: http://www.schilke-archiv.de/lexikon/recke.htm zu finden ist. Dann habe ich aber festgestellt, dass das Deine Webseite ist.

Also an sich alles in Ordnung. Du solltest nur auf Diskussion:Elisa von der Recke einen Hinweis auf Deinen Urheberschaft geben. Etwa in der Art: Dieser Artikel ist eine Textspende. Ich habe ihn bereits auf http://www.schilke-archiv.de/lexikon/recke.htm veröffentlicht.

Mach Dir doch bitte die Mühe.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 22:06, 17. Aug 2004 (CEST)

Hallo Shelog,

besten Dank für deinen Beitrag "Kultur und Sehenswürdigkeiten" zur Rettung des Artikels! Es wäre schön, wenn du die sehr (!) knappen Informationen bei Gelegenheit etwas ausführen könntest. Es klinkt alles sehr interessant, ist mir aber unbekannt und in dieser Kürze kaum weiterhelfend. Besten Dank - und ich bleibe gespannt! Ein Pirnscher Mönch 00:27, 16. Sep 2004 (CEST)