Diskussion:Panavia Tornado

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2007 um 10:17 Uhr durch 89.245.64.185 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Alter Sockemann in Abschnitt Tornados in Afghanistan nur ein Witz

Auf Anfrage, Antwort zu Tornado: bei Langsamflug Pfeilung 25°, bei hoher Geschwindigkeit 67°.1.Fall:Also 67° bedeutet, engst am Rumpf anliegend, d.h. man misst so: Flügel total quer zum Rumpf wäre 90°, wird als 0° gesetzt. Dann 67° zur Rumpfachse nach hinten schwenkend um 67°, ist eng anliegend, sodass Rumpf-Flügel = 23° ist. (67+23=90° wobei 90° = 0° gesetzt ist). 2.Fall: Langsam-Flug bei 25°: D.h. von total quer (=0°)nur um 25° nach hinten geschwenkt.Rwind,26.1.07


Sollte man vielleicht noch fehlende Stealth-Eigenschaften und den außerordentlich hohen Spritverbrauch des Tornado erwähnen? Das ist zumindest das, was mir bei diesem Flugzeug als erstes einfällt. --Sweeet 03:38, 12. Nov 2005 (CET)


Bitte Kerosinverbrauch konkret, z.B. i.Vgl. zum Starfighter angeben!Rwind,26.1.07 Nachbrenner-Einsatz: Nur für Sekunden bis einige Min. zulässig; zuviel Hitzentwick-lung für die Turbinen und 10 facher Spritverbrauch!Rwind,26.1.07


es gibt auch noch den einsitzigen tornado,geflogen z.B.von der britischen luftwaffe, der allerdings als jäger und nicht als jagdbomber eingesetzt wird. mfg

Der Tornado F3 ist ebenfalls als Zweisitzer konzipiert. Eine einsitzige Variante existiert nicht. Gruß Albion 11:09, 16. Dez 2005 (CET)

Tornado ECR: ECR = Electronic Combat Reconnaissance. Es wurden nach Auslieferung der IDS weitere 25 Maschinen bestellt, welche mit speziellen Sensoren ausgestattet sind und somit feindliche Radarstellungen erkennen, identifizieren und bekämpfen können. Derzeit nur beim Jagdbombergeschwader 32 in Lagerlechfeld stationiert.

Habe mir erlaubt, die Zahl von 25 auf 35 zu korrigieren, denn so viele Maschinen waren es tatsächlich :o)

Was die Diskussion "Einsitzer" betrifft: So gab es tatsächlich nur eine "Zeichnung" von einem Einsitzer, die das Projekt MRCA 1969 vorstellte. Kalli78 00:07, 31. März 2006 (CET)


Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 12:05, 9. Feb 2006 (CET)

JaBo

In wieweit ist Jagdbomber-Version überhaupt als Jäger einsetzbar, wie können die beiden mitgeführten Sidewinder-Raketen gegenüber anderen Flugzeugen vorallem gegen reiner Jäger überhaupt eingesetzt werden - die beiden Sidewinder-Rakteten sind zwar für die reine Selbstverteidigung vorgsehen, aber selbst gegenüber einer MIG 21 hätte sich das Flugzeug doch recht schwer getan. (nicht signierter Beitrag von 195.243.47.56 (Diskussion) --Triggerhappy 15:44, 10. Aug 2006 (CEST))


Antwort: Die Jagdbomber-Version des Tornado kann wie erwähnt mit 2 Sidewinder-Rakteten zur Selbstverteidigung ausgerüstet werden. Die Sidwinder-Raktet bietet 2 Arten der Zielerfassung. Die erste Methode wäre, dass der Zielkopf auf der Rakete die Hitzequelle (d.h. das Ziel) selbstständig erfaßt und dies dem Pioten duch einen Pfeifton mitteilt. Der Pilot erkennt an dem Ton das die Rakete eine Ziel erfaßt hau und lößt den Abschuß aus, die Rakete verfolgt das von ihr bereits erfaßt Ziele und verfolgt es.Diese Methode kommt beim Tornado zum Einsatz. Die andere Methode wäre, dass das Ziel von einem bordgestützem Radar erfaßt wird und dies dann der Sidewinder-Rakete mitteilt. Durch diese Methode kann die Rakete auch aus einem eigentlich ungünstigen Winkel verschossen werden, da sie nach dem Start sofort eine Kurzkorrektur vornimmt und dann das Ziel mit ihrem eigenen Hitze-Sucher erfaßt und verfolgt. Diese Methode kann im Tornado nicht eingesetzt werden, da der Tornado kein dafür notwenidges Radar hat, wie es bei Jagd-Flugzeugen üblich ist. In Verbindung mit einem Helmvisir (wie bei der Mig 29) kann auch der Abschuß der Rakete ohne Radarerfassung erfolgen, die Daten werden vom Helmvisir auf die abzufeuernde Rakete übermittelt.

Der Übernahme der Jägerrolle durch die deutschen Tornados steht weniger die Bewaffnung entgegen, die sich relativ leicht ändern lässt, sondern nach Angaben eines Luftwaffe-Mechanikers der Umstand, dass die Triebwerke für den Tiefflug gebaut sind und in den Höhen, in denen Jäger üblicherweise operieren, enorm an Leistung verlieren (das dürfte auch zumindest einer der Gründe sein, warum den britischen F. 3 andere Triebwerke eingebaut wurden). Groogokk 23:22, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ein oder Zwei Maschinenkanonen?

Im Text steht Er besitzt zwei 27mm Mauser-Maschinenkanonen mit je 180 Schuss (außer ECR Variante)., bei der Tabelle mit den technischen Daten steht aber unter Bewaffnung 1 Kanone 27mm Mauser (125 Granaten). Was ist denn nun richtig? --213.209.68.32 15:35, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das hängt von der Version ab. --Senfmann2 12:46, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

mal 'ne Frage, wo ich eigentl. gar keine Ahnung von Militärflugzeugen und Bewaffnung habe: wenn ich 180 Schuss oder 125 Granaten lese, kommt mir das irgendwie sehr wenig vor. Laut wikipedia haben Maschinenkanonen eine "Kadenz" (d. h. Schussanzahl pro Minute) von bis zu 6000. Selbst bei "nur" 3000 Schuss/Minute=50 Schuss/Sekunde ergeben 125 Schuss maximal 2 kurze Feuerstösse. Da baut man eine teure und schwere Waffe in ein Flugzeug ein für 1 bis 2 kurze Feuerstösse? Kommt mir irgendwie komisch vor.--Ralfsby 18:32, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Guckst du hier: Mauser BK-27 => Feuerrate: 1.700 Schuss/Minute. Trotzdem kurz, klar, auch wenn nur Feuerstöße von bis zu einer Sekunde Länge vorgesehen sind. Die MK ist aber nur für den Fall dabei, dass die andere Bewaffnung verbraucht oder ungeeignet ist. Viele Piloten fliegen ungern ohne eine solche Waffe als "Backup" (siehe Phantom im Vietnamkrieg). Groogokk 01:28, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wartungsaufwand

Es heißt, dass für eine Flugstunde mit einem Tornado 20 Wartungsstunden nötig sind. Habe die Angabe von einem ehemaligen Mitarbeiter der Luftwaffe. Gibt es dazu ähnliche Angaben? --Anqueetus 22:28, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschung falscher Behauptung!

Ich habe folgenden Satz gerade erneut gelöscht:

„Da kein weiterer NATO-Partner über ein vergleichbares, in diesem Maß technisch ausgereiftes Waffensystem verfügt, wurden die ECR-Tornados für den Einsatz im ehemaligen Jugoslawien angefordert.“

Diese Behauptung entbehrt jeglicher Grundlage, auch wenn sie gelegentlich von unfähigen Propaganda Reportern geäußert wird. Die deutschen ECR- Tornados sind zweifelsohne technisch brauchbare Systeme, sie sind aber in keiner Weise einzigartig und es ist sehr umstritten, ob es sich bei diesem System um das beste System für die SEAD- Rolle handelt.

Mit den ECR- Tornados konnte Deutschland eine benötigte Fähigkeit im genannten Konflikt bereitstellen, war aber in keiner Weise die einzige Nation, die diese Fähigkeit hat.

Insbesondere was die HARM-Flugkörper angeht, gilt das deutsche System sogar eher als veraltet, aber für die Rolle in Jugoslawien als ausreichend.

Für nähere Informationen empfehle ich die veröffentlichten Auswertungen der Nato zum Jugoslawienkonflikt, bei Interesse zu beziehen über die Pressestelle des NATO- HQ.

Bevor man in einer Enzyklopädie Unfug behauptet, sollte man das doch etwas verifizieren. (nicht signierter Beitrag von 82.207.230.36 (Diskussion) 10:58, 27. Jan. 2007)

kleine frage: welches andere recce-lfz bietet eine dem els (emitter locator system) vergleichbare leistung? ich frage deswegen, weil in fachkreisen der nato genau dieses system als alleinstellungsmerkmal (zumindest noch damals) galt. das system konnte entgegen bis dahin gebräculicher systeme bei einsatz eines einzelnen ecr-lfz mit bis dahin unerreichter präzision strahlende systeme lokalisieren und damit "suppression of enemy air defensive" unter einsatz relativ geringer mittel (1 lfz genügte, wenn wir einmal vom hierbei fehlenden mutual support absehen) durchführen.

Italien hat auch ECR-Tornados, siehe en:Panavia_Tornado_variants 84.173.201.45 21:47, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fanghaken erwähnen?

Sollte man im Artikel nicht auch erwähnen, dass Tornados mit Fanghaken für Landungen auf kurzen Behelfslandebahnen ausgestattet sind?


--82.207.230.130 17:34, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wie viele Exemplare?

Im Artikel steht, dass von GB, D und I ein Vertrag über die Lieferung von 809 Exemplaren geschlossen wurde. Später sei dann das deutsche Kontingent von 700 auf 324 reduziert worden. Was heißt das? Hatte Deutschland 700 der 809 Exemplare bestellt, und GB und I nur zusammen 109? Kann ich mir so nicht ganz vorstellen, vor allem wenn man es mit weiteren Zahlen im Artikel vergleicht. Oder sind bei den 809 schon nur 324 deutsche Tornados eingerechnet? Dann wäre die Formulierung so falsch. Kann diese Zahlen mal bitte jemand mit Anung richtigstellen und klar formulieren? Cyberolm 10:51, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wartungsaufwand

mh.. sollte man für eine stunde tornado 20 stunden warten , würde sich dieses flugzeug für niemanden lohnen... das dauert doch viel zu lang.

Restverwendung

Welche Einsätze werden denn noch nach Indienststellung des Eurofighter mit dem Tornado geflogen? 84.173.201.45 21:41, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Tornado wurde in den letzten Jahren immer wieder technisch auf den neuesten Stand gebracht und ist damit voll einsatzfähig. Der EF ersetzt daher zunächst die veralteten Phantom-Jets. Die Umstellung dauert einige Zeit. 01:49, 20. Mär. 2007 (CET)

Technischer Zustand bei der Bundeswehr

Nach dem Studium dieses Artikels [1] frage ich mich, ob es tatsächlich sein kann, dass nach 2,5 Stunden Flug ohne Nachbrenner bereits 20% der Maschinen nicht mehr für den Weiterflug verwendet werden. Nach dem Sardinien-Stopp und weiteren 7 Stunden Flug fallen weitere 20% aus, d.h. 40% überleben keinen unterbrochenen 9,5 Stunden-Flug. Sind dass nicht Werte fürs Museum? 84.173.234.158 11:46, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kommt mir auch sehr seltsam vor. Ich dachte zunächst, die 4 zusätzlichen Tornados würden in den V.A.E. stationiert bleiben, um einzuspringen, falls während des Einsatzes eine oder mehrere Maschinen längere Zeit ausfällt. Aber es scheint sich tatsächlich nur um ein Backup für die Überführung nach Afghanistan zu handeln.


Tornados in Afghanistan nur ein Witz

Guten Morgen, ich habe da mal eine Frage: Es ist doch ein Witz das die US-Streitkräft (bzw. die NATO) sechs Tornado Aufklärungsflugzeuge angefordert hat. Hat die US-Luftwaffe keine eigenen Kampfjets die die Aufgabe der Tornados übernehmen können?? Das halte ich für ausgeschlossen. Grüße Alter Sockemann 00:20, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal eine Abschnitte zu den aktuellen Kampfwertsteigerungen hinzugefügt und die Übersicht der einzusetzen Waffen bereinigt. Bei dem Unsinn der im Zusammenhang mit dem Tornadoeinsatz in Afghanistan teilweise geschrieben wurde, scheint es da ein Informationsdefizit zu geben.

Ich würde das "(GB/DE/IT)" bei den Waffen gerne durch kleine Flaggen ersetzen, weiß aber nicht wie das geht. Ich hab es aber mal gesehen. Vielleicht kann das einer von den Wiki Experten übernehmen?