Biathlon-Weltcup 1998/99

Veranstaltungsserie der Sportart Biathlon im Winter 1998–1999
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2007 um 01:32 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (- inuse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Biathlon-Weltcup 1998/1999 wurde an acht Weltcuporten ausgetragen, in die Gesamtwertungen gingen auch die Ergebnisse der Biathlon-Weltmeisterschaften 1999 ein.

Männer

Ergebnisse Männer

Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
11. – 13. Dezember 1998 Osterreich  Hochfilzen [1] 10 km Sprint
12,5 km Verfolgung
20 km Einzel
16. – 20. Dezember 1998 Slowakei  Osrblie [2] 20 km Einzel
4x7,5 km Staffel
10 km Sprint
12,5 km Verfolgung
8. – 10. Januar 1999 Deutschland  Oberhof [3] 10 km Sprint
12,5 km Verfolgung
4x7,5 km Staffel
13. – 17. Januar 1999 Deutschland  Ruhpolding [4] 15 km Massenstart
4x7,5 km Staffel
10 km Sprint
12,5 km Verfolgung
22. – 24. Januar 1999 Italien  Antholz [5] 10 km Sprint
12,5 km Verfolgung
4x7,5 km Staffel
12. – 14. Februar 1999 Finnland  Kontiolahti (WM) [6] 10 km Sprint
12,5 km Verfolgung
4x7,5 km Staffel
25. – 28. Februar 1999 Vereinigte Staaten  Lake Placid [7] 10 km Sprint
12,5 km Verfolgung
4x7,5 km Staffel
4. – 6. März 1999 Kanada  Val Cartier [8] 10 km Sprint
12,5 km Verfolgung
11. – 14. März 1999 Norwegen  Holmenkollen [9] [10] 20 km Einzel (WM)
10 km Sprint
15 km Massenstart (WM)
12,5 km Verfolgung

Endstände Männer

Gesamtweltcup [11] (25 Rennen)
Rang Name Punkte
1 Deutschland  Sven Fischer 443
2 Norwegen  Ole Einar Bjørndalen 397
3 Deutschland  Frank Luck 390
4 Deutschland  Ricco Groß 367
5 Frankreich  Raphaël Poirée 365
6 Russland  Pawel Rostowzew 330
7 Norwegen  Halvard Hanevold 322
8 Belarus  Wadim Saschurin 303
9 Deutschland  Peter Sendel 291
10 Italien  René Cattarinussi 290
11 Norwegen  Frode Andresen 260
12 Ukraine  Olexij Ajdarow 238
13 Belarus  Uladsimer Dratschou 237
14 Belarus  Oleg Ryschenkow 218
15 Finnland  Vesa Hietalahti 192
16 Lettland  Olegs Maluhins 191
17 Osterreich  Ludwig Gredler 178
18 Norwegen  Sylfest Glimsdal 173
19 Russland  Sergei Roschkow 168
20 Osterreich  Wolfgang Perner 159
21 Deutschland  Carsten Heymann 146
22 Norwegen  Dag Bjørndalen 139
23 Lettland  Ilmārs Bricis 131
24 Italien  Wilfried Pallhuber 112
Rang Name Punkte
25 Russland  Wiktor Maigurow 110
26 Italien  Patrick Favre 104
27 Osterreich  Wolfgang Rottmann 100
28 Finnland  Paavo Puurunen 100
29 Tschechien  Ivan Masarik 98
30 Frankreich  Stephan Azambre 86
31 Deutschland  Jan Wüstenfeld 78
32 Schweiz  Jean-Marc Chabloz 60
33 Finnland  Ville Räikkönen 55
34 Russland  Viatcheslav Kounaev 53
35 Slowenien  Janez Ozbolt 52
36 Russland  Pavel Vavilov 50
37 Russland  Sergei Konowalow 47
38 Tschechien  Petr Garabik 46
39 Vereinigte Staaten  Jay Hakkinen 44
40 Ukraine  Andrij Derysemlja 43
41 Polen  Wieslaw Ziemianin 38
42 Japan  Yukio Mochizuki 37
43 Slowenien  Tomas Globocnik 32
44 Italien  Enrico Tach 27
45 Lettland  Jekabs Nakums 26
46 Polen  Wojciech Kozub 25
47 Schweden  Fredrik Kuoppa 24
Rang Name Punkte
48 Slowenien  Alexander Saso Grajf 24
49 Deutschland  Alexander Wolf 22
50 Frankreich  Andreas Heymann 22
51 Italien  Devis da Canal 22
52 Lettland  Gundars Upenieks 18
53 Frankreich  Julien Robert 16
54 Belarus  Petr Ivashko 15
55 Tschechien  Roman Dostál 14
56 Italien  Pier Alberto Carrara 13
57 Polen  Tomasz Sikora 12
58 Ukraine  Wjatscheslaw Derkatsch 10
59 Osterreich  Hans Achorner 9
60 Finnland  Mikko Uusipaikka 8
61 Schweden  Tord Wiksten 6
62 Tschechien  Zdeněk Vítek 5
63 Slowenien  Matjaz Poklukar 4
64 Japan  Kyoji Suga 3
65 Finnland  Harri Eloranta 3
66 Osterreich  Reinhard Neuner 2
67 Ukraine  Nikolai Kroupnik 2
68 Japan  Hironao Meguro 1
69 Schweden  Rickard Noberius 1
70 Tschechien  Marian Malek 1

Frauen

Ergebnisse Frauen

Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
11. – 13. Dezember 1998 Osterreich  Hochfilzen [1] 15 km Einzel
10 km Verfolgung
15 km Einzel
13. – 20. Dezember 1998 Slowakei  Osrblie [2] 15 km Einzel
4x7,5 km Staffel
7,5 km Sprint
10 km Verfolgung
8. – 10. Januar 1999 Deutschland  Oberhof [3] 7,5 km Sprint
10 km Verfolgung
4x7,5 km Staffel
13. – 17. Januar 1999 Deutschland  Ruhpolding [4] 12,5 km Massenstart
4x7,5 km Staffel
7,5 km Sprint
10 km Verfolgung
22. – 24. Januar 1999 Italien  Antholz [5] 7,5 km Sprint
10 km Verfolgung
4x7,5 km Staffel
12. – 14. Februar 1999 Finnland  Kontiolahti (WM) [6] 7,5 km Sprint
10 km Verfolgung
4x7,5 km Staffel
25. – 28. Februar 1999 Schweden  Lake Placid [7] 7,5 km Sprint
10 km Verfolgung
4x7,5 km Staffel
4. – 6. März 1999 Kanada  Val Cartier [8] 7,5 km Sprint
10 km Verfolgung
11. – 14. März 1999 Norwegen  Holmenkollen [9] [10] 15 km Einzel
7,5 km Sprint
12,5 km Massenstart
10 km Verfolgung

Endstände Frauen

Gesamtweltcup [12] (25 Rennen)
Rang Name Punkte
1 Schweden  Magdalena Forsberg 478
2 Ukraine  Olena Subrylowa 467
3 Deutschland  Uschi Disl 420
4 Frankreich  Corinne Niogret 375
5 Norwegen  Liv Grete Skjelbreid 313
6 Deutschland  Martina Zellner 302
7 Ukraine  Olena Petrowa 288
8 Deutschland  Katrin Apel 288
9 Russland  Albina Achatowa 275
10 Norwegen  Ann-Elen Skjelbreid 258
11 Bulgarien  Ekaterina Dafowska 236
12 Norwegen  Gro Marit Istad 217
13 Deutschland  Simone Greiner-Petter-Memm 214
14 Deutschland  Andrea Henkel 188
15 Slowakei  Martina Halinárová 180
16 Slowenien  Andreja Grasič 177
17 Ukraine  Nina Lemesch 159
18 Tschechien  Eva Hakova 155
19 Russland  Swetlana Ischmuratowa 151
20 Russland  Galina Kuklewa 148
21 Belarus  Swjatlana Paramyhina 134
22 Finnland  Outi Kettunen 133
23 Frankreich  Delphyne Heymann-Burlet 132
Rang Name Punkte
24 Finnland  Katja Holanti 129
25 Norwegen  Gunn Margit Andreassen 127
26 Russland  Nadeja Talanova 117
27 Polen  Anna Stera-Kustusz 103
28 Russland  Olga Romasko 100
29 Osterreich  Anna Sprung 99
30 Ukraine  Tetyana Vodopyanova 86
31 Deutschland  Katja Beer 84
32 Frankreich  Florence Baverel 77
33 Frankreich  Anne Briand 75
34 Deutschland  Peggy Wagenführ 74
35 Tschechien  Irena Cesneková 70
36 Slowakei  Anna Murinova 54
37 China Volksrepublik  Yu Shumei 52
38 Japan  Mami Shindo 52
39 Finnland  Annukka Mallat 50
40 Italien  Nathalie Santer 48
41 Belarus  Irina Tananaiko 48
42 Slowenien  Lucija Larisi 44
43 Frankreich  Emmanuelle Claret 43
44 Russland  Ioulia Kondratieva 37
45 Japan  Tamami Tanaka 36
46 Frankreich  Christelle Gros 35
Rang Name Punkte
47 Tschechien  Kateřina Losmanova 34
48 Rumänien  Eva Tofalvi 32
49 Belarus  Natalia Ryzhenkova 22
50 Polen  Magdalena Gwizdoń 21
51 Slowakei  Sona Mihokova 20
52 Kanada  Michelle Collard 18
53 Bulgarien  Pawlina Filipowa 14
54 Finnland  Sanna-Leena Perunka 13
55 Vereinigte Staaten  Kara Salmela 12
56 Tschechien  Jitka Simunkova 10
57 Italien  Michela Ponza 10
58 Russland  Natalja Sokolowa 9
59 Japan  Ryoko Takahashi 9
60 Japan  Mie Takeda 7
61 Belarus  Natalia Murschtschakina 7
62 Schweden  Kristina Brouneus 7
63 Bulgarien  Irina Nikultschina 6
64 Deutschland  Kathi Schwaab 3
65 Polen  Agata Suszka 2
66 Belarus  Elena Volkovets 2
67 Ukraine  Tetiana Rud 1
68 Slowakei  Marcela Pavkovcekova 1
69 Deutschland  Janet Klein 1

Fußnoten

  1. a b World Cup 1 - Hochfilzen
  2. a b World Cup 2 - Osrblie
  3. a b World Cup 3 - Oberhof
  4. a b World Cup 4 - Ruhpolding
  5. a b World Cup 5 - Antholz
  6. a b World Championships Kontiolahti
  7. a b World Cup 6 - Lake Placid
  8. a b World Cup 7 - Val Cartier
  9. a b World Cup 8 - Holmenkollen
  10. a b World Championships Holmenkollen
  11. World Cup Total Score Men
  12. World Cup Total Score Women