Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Hochschule in Gelsenkirchen,Bocholt,Recklinghausen Nordrhein-Westfahen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2007 um 21:44 Uhr durch 89.245.110.137 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fachhochschule Gelsenkirchen wurde am 1. August 1992 gegründet. Sie besteht aus dem Hauptsitz in Gelsenkirchen, einer Abteilung in Bocholt und seit dem 1. August 1995 auch aus einer Abteilung in Recklinghausen.

Das Studienangebot an der Fachhochschule besteht zum größten Teil aus mathematisch-technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen, als Ergänzung werden Studiengänge aus dem Bereich Wirtschaft, Recht und Journalismus angeboten.

Seit Mai 2005 ist hier der UNESCO-Lehrstuhl „UNESCO Chair for Entrepreneurship and Intercultural Management“ beheimatet. Es ist der erste UNESCO-Lehrstuhl für eine FH in Deutschland und der einzige an allen Hochschulen Nordrhein-Westfalens. Mit dem Lehrstuhl soll ein noch intensiverer Wissenstransfer mit ausländischen Hochschulen erreicht werden. Inhaber ist Prof. Dr. Christine Volkmann.

Das Studium in Gelsenkirchen-Buer kostet 400 Euro Gebühren pro Semester, plus etwa 160 Euro Semesterbeitrag (Darin enthalten sind die Gebühren für ein Semesterticket der VRR). Die Fachhochschule ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto gut zu erreichen und verfügt über einen großen Parkplatz.

Im März 2007 geriet die Fachhochschule ins Zwielicht: Drei Professoren sollen Zuschüsse für das Inkubatorzentrum in Millionenhöhe hinterzogen haben. Infolge dessen wurden die Dozenten (darunter auch der für Planung und Finanzen zuständige Prorektor) und ein ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter verhaftet. Am 22. März zog auch Innovationsminister Pinkwart die Konsequenzen: Er beurlaubte sowohl Rektor Peter Schulte (welcher sich zur Aufklärung des im Raume stehenden Verfahrens zuvor freiwillig selber anzeigte) als auch Kanzler Hans-Joachim Baier. Interimsmäßig wurde Ministerialdirigent Heiner Kleffner, der schon in der Gründungsphase die Universität Duisburg-Essen führte, als Leiter der FH eingesetzt.


Fachbereiche

Institute

Firmenbeteiligungen

  • Tecmedic
  • Inkubator-Zentrum Emscher-Lippe
  • Gelsenkirchen Business School: Im Jahre 2003 gegründete privatwirtschaftliche Einrichtung der Fachhochschule. Ihre Aufgabe ist die Qualifizierung und Weiterbildung von internationalen Akademikern und Arbeitnehmern. In Kooperation mit dem Inkubator-Zentrum bietet sie einen MBA-Studiengang in "Unternehmensführung und Innovationsmanagement" an. Weitere Studiengänge sind Bachelor-Programme in "International Management" sowie ein Masterprogramm in "Public Relations".

Zahlen & Fakten

  • Studenten: ~6600 (3600 in Gelsenkirchen, je 1500 in Bocholt und Recklinghausen)
  • Nationalitäten der Studenten: 50 (Stand 2001)