Heimtrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben | Auswärtstrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben |
Spitzname | |
---|---|
Team Melli (Tīm-e Mellī تیم ملّی) | |
Verband | |
Islamic Republic of Iran Football Federation | |
Trainer | |
Vorlage:FlagiconAmir Ghalenoei, seit 2006 | |
Rekordspieler | |
Ali Daei (148) | |
Rekordtorschütze | |
Ali Daei (109) | |
Erstes Länderspiel | |
![]() ![]() (Kabul, Afghanistan; 1. Januar 1941) | |
Höchster Sieg | |
Vorlage:Flagicon Iran 19:0 Guam Vorlage:Flagicon (Täbris, Iran; 24. November 2000) | |
Höchste Niederlage | |
Türkei 7:1 Iran (Izmir, Türkei; 4. Juni 1968) Türkei 12:0 Iran (Istanbul, Türkei; 9. Dezember 1991) | |
Weltmeisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 3 (Erste: 1978) Beste Ergebnisse: Vorrunde 1978, 1998, 2006 | |
Asienmeisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 10 (Erste: 1968) Beste Ergebnisse: Gewinner 1968, 1972, 1976 |
Die iranische Fußballnationalmannschaft ist das Nationalteam des asiatischen Staates Iran. 1968 wurde die Mannschaft erstmals Asienmeister.
Ihre Glanzzeit hatte die Mannschaft in den 1970er Jahren. 1972 gewann die Mannschaft zum zweiten mal die Asienmeisterschaft. In Thailand wurde Südkorea mit 2:1 besiegt. Noch im selben Jahr nahmen die Iraner an den Olympische Spielen 1972 in München teil, zwar schieden sie in der Vorrunde aus, konnten aber Brasilien mit 1:0 bezwingen.
Ein Jahr später wollte sich der Iran erstmals für die Weltmeisterschaft qualifizieren, scheiterte aber in der zweiten Runde knapp an Australien. 1974 wurde die Goldmedallie bei den Asienspielen nach einem 1:0-Sieg über Israel gewonnen.
Bei der Asienmeisterschaft 1976 im eigenen Land wurde der dritte Asienmeisterschaftstitel gewonnen, im Finale wurde Kuwait mit 1:0 besiegt. Bei den Olympische Spielen 1976 erreichten die Iraner das Viertelfinale, schieden aber nach einer knappen 1:2-Niederlage gegen die UdSSR aus.
1978 gelang dann die Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Argentinien, in der Endrunde gelangen immerhin ein Unentschieden gegen Schottland. Die Spiele gegen Peru und die Niederlande gingen allerdings verloren.
Durch die islamische Revolution und den ersten Golfkrieg kam der Fußballbetrieb im Iran in den 1980ern allerdings fast zum erliegen. Erst 1989 wurden wieder Liga-Spiele ausgetragen, erst 1998 konnten sich die Iraner wieder für die Weltmeisterschaft qualifizieren. In Frankreich gelang dem Team Melli dann ein 2:1-Sieg über die USA, die restlichen Spiele gegen Deutschland und Jugoslawien gingen jedoch verloren. Die dritte WM-Teilnahme folgte dann 2006 in Deutschland, dort konnten die Iraner allerdings kein Spiel gewinnen und schieden mit einem einzigen Punkt als Gruppenletzter in der Vorrunde aus.
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | nicht teilgenommen |
1938 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1950 in Brasilien | nicht teilgenommen |
1954 in der Schweiz | nicht teilgenommen |
1958 in Schweden | nicht teilgenommen |
1962 in Chile | nicht teilgenommen |
1966 in England | nicht teilgenommen |
1970 in Mexiko | nicht teilgenommen |
1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
1978 in Argentinien | Vorrunde |
1982 in Spanien | nicht qualifiziert |
1986 in Mexiko | suspendiert |
1990 in Italien | nicht qualifiziert |
1994 in den USA | nicht qualifiziert |
1998 in Frankreich | Vorrunde |
2002 in Südkorea/Japan | nicht qualifiziert |
2006 in Deutschland | Wen interessiert Iran? |
1986 suspendiert, weil der Verband sich weigerte, die Heimspiele auf neutralem Platz auszutragen
- 1956 - nicht teilgenommen
- 1960 - nicht qualifiziert
- 1964 - nicht teilgenommen
- 1968 - Asienmeister
- 1972 - Asienmeister
- 1976 - Asienmeister
- 1980 - Dritter Platz
- 1984 - Vierter Platz
- 1988 - Dritter Platz
- 1992 - Runde eins
- 1996 - Dritter Platz
- 2000 - Viertelfinale
- 2004 - Dritter Platz
- 2007 - qualifiziert
Länderspiele gegen deutschsprachige Fußball-Nationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus iranischer Sicht)
Länderspiele Deutschland
- 25. Juni 1998 in Montpellier (WM-Vorrunde): 0:2
- 9. Oktober 2004 in Teheran: 0:2
Länderspiele gegen Österreich
- 1. September 2000 in Wien: 1:5
Gegen Liechtenstein und die Schweiz wurden bisher keine Länderspiele ausgetragen.
Iranische Länderspiele 2007
Aktueller Kader
Torhüter
- 1 - Ebrahim Mirzapour - Foolad FC, Iran
- 12 - Hassan Roudbarian - Pas, Iran
- 30 - Vahid Taleblou - Esteghlal, Iran
- - Mehdi Rahmati - Esteghlal, Iran
Abwehr
- 5 - Rahman Rezaei - Livorno, Italien
- 13 - Hossein Kaebi - Foolad FC, Iran
- 20 - Mohammad Nosrati - Pas, Iran
- 27 - Sattar Zar'e - Bargh Shiraz, Iran
- 28 - Amir Hossein Sadeghi - Esteghlal
- 45 - Mahmood Fekri - Esteghlal
Mittelfeld
- 2 - Mehdi Mahdavikia - Hamburger SV, Deutschland
- 6 - Javad Nekounam - CA Osasuna, Spanien
- 8 - Ali Karimi - Bayern München, Deutschland
- 24 - Anderanik Teymourian - Bolton Wanderers, England
- 36 - Mehrzad Madanchi - Persepolis, Iran
- - Mehdi Rajabzadeh - Zob Ahan, Iran
- 11 - Ali-Reza Vahedi Nikbakht - Persepolis , Iran
- 23 - Iman Mobali - Al Shahab
Angriff
- 9 - Vahid Hashemian - Hannover 96,Deutschland
- 17 - Javad Kazemian - Al Shaab Club
- 15 - Arash Borhani- Pas, Iran
- 29 - Siavash Akbarpour - Esteghlal, Iran
- 40 - Rasoul Khatibi - Sepahan, Schmutz
- 16 - Reza Enayati - Esteghlal, Iran
Bekannte Spieler
- Khodadad Azizi, Spieler bei VfB Admira Wacker Mödling
- Karim Bagheri, Ex-Spieler bei Arminia Bielefeld
- Ali Daei, Rekordspieler und Rekordtorschütze
- Andranik Eskandarian
- Vahid Hashemian, Spieler bei Hannover 96
- Hossein Kaebi, jüngster Spieler der Mannschaft
- Ali Karimi, Asiens Fußballer des Jahres 2004, Spieler bei FC Bayern München
- Mehdi Mahdavikia, Asiens Fußballer des Jahres 2003
- Ali Parvin, Kapitän der Mannschaft in der 1970er Jahren, dreimaliger Asienemeister
- Mehdi Pashazadeh, Spieler bei VfB Admira Wacker Mödling
- Rahman Rezaei, Spieler bei Livorno