Der 22. April ist der 112. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 113. in Schaltjahren). Vorlage:April
Ereignisse
- 1509 - Heinrich VIII. wird König von England.
- 1809 - Schlacht von Eggmühl während der 5. Koalition der Napoleonischen Kriege.
- 1915 - Deutschland setzt im 1. Weltkrieg bei Ypres in Belgien als erstes Land Giftgas ein.
- 1966 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Japan.
- 1988 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Simbabwe.
- 1992 - Dr. Janez Drnovsek wird Ministerpräsident in Slowenien.
- 1996 - Aserbaidschan unterzeichnet in Brüssel das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen mit der EU.
- 1996 - Umsturzversuch in Paraguay durch General Lino Oviedo. Danach im Exil in Brasilien.
- 1997 - Gewaltsames Ende einer Geiselnahme in der japanischen Botschafterresidenz in Lima (Peru); 17 Tote.
- 1998 - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Sachsen-Anhalt.
- 2000 - Paul Kagame wird Staatspräsident von Ruanda.
- 2002 - Algerien unterzeichnet ein Assoziierungsabkommen mit der EU.
- 2004 - Gründung eines Goethe-Instituts in Ljubljana, Slowenien.
Katastrophen
- 1974 - Tinga-Tinga, Bali, Indonesien. Eine Boeing 707 der PanAm prallte beim Landeanflug ca. 60 km nordwestlich vor dem Flughafen gegen einen Berg. Alle Personen starben.
Sport
- 2001 - Hasim Rahman gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Lennox Lewis in Carnival City, Brakpan, Südafrika, durch KO
- Weltrekorde
- 1967 - Randy Matson, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 21,78 m
- 1989 - Zhou Minxin, China erreichte im Stabhochsprung der Damen 3,76 m
Geboren
- 1451 - Isabella I., die Katholische, Königin von Kastilien und Aragonien
- 1592 - Wilhelm Schickard, deutscher Mathematiker
- 1610 - Alexander VIII., Papst
- 1628 - Georg_Matthäus_Vischer, Topograph und Geistlicher
- 1658 - Giuseppe Torelli, italienischer Violinist und Komponist
- 1707 - Henry Fielding, britischer Schriftsteller
- 1724 - Immanuel Kant, deutscher Philosoph
- 1752 - Georg Joachim Göschen, deutscher Verleger
- 1757 - Alessandro Rolla, italienischer Violinspieler und Komponist
- 1766 - Madame de Staël, französisch-schweizerische Autorin
- 1768 - Friedrich David Gräter, Begründer der wissenschaftlichen Nordistik in Deutschland
- 1781 - José Madrazo y Agudo, spanischer Maler
- 1808 - Joseph Alexandre Martigny,
- 1840 - Odilon Redon, französischer Maler
- 1853 - Alphonse Bertillon, französischer Anthropologe und Kriminalist
- 1854 - Henri Marie La Fontaine, belgischer Politiker und Jurist (Friedensnobelpreis 1913)
- 1866 - Hans von Seeckt, deutscher Generaloberst und Politiker
- 1870 - Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin, russischer Revolutionsführer
- 1876 - Robert Bárány, ungarischer HNO-Arzt (Medizinnobelpreis 1914)
- 1884 - Otto Rank, österreichischer Psychoanalytiker
- 1892 - Heinrich Gerns, deutscher Politiker
- 1899 - Wladimir Wladimirowitsch Nabokow, russisch-amerikanischer Schriftsteller und Literaturkritiker
- 1903 - Karl Eberhard Schöngarth,
- 1904 - Robert Oppenheimer, US-amerikanischer Physiker
- 1906 - Anna Maria Bieganowski, deutsche Politikerin
- 1909 - Rita Levi-Montalcini, italienische Medizinerin (Medizinnobelpreis 1986)
- 1912 - Kathleen Ferrier, englische Sängerin
- 1916 - Yehudi Menuhin, US-amerikanischer Violinist
- 1919 - Donald James Cram, US-amerikanischer Chemiker (Chemienobelpreis 1987)
- 1922 - Charles Mingus, US-amerikanischer Jazz-Musiker (Bassist)
- 1923 - Paula Fox, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1926 - James Stirling, britischer Architekt
- 1936 - Glen Campbell, US-amerikanischer Musiker
- 1937 - Jack Nicholson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1939 - Theodor Waigel, deutscher CSU-Politiker
- 1943 - Mel Carter, US-amerikanischer Musiker
- 1950 - Peter Carr, US-amerikanischer Musiker
- 1950 - Peter Frampton, britischer Musiker
- 1951 - Paul Carrack, britischer Musiker
- 1952 - Manfred Boekker, deutscher Musiker
- 1954 - Ulla Burchardt, deutsche Politikerin
- 1960 - Mart Laar, estnischer Historiker und Regierungschef
Gestorben
- 536 - Agapetus I., Papst
- 1566 - Diana von Poitiers, Mätresse von Heinrich II. von Frankreich
- 1592 - Bartolomeo Ammanati, italienischer Bildhauer und Baumeister
- 1821 - John Crome, englischer Maler
- 1827 - Thomas Rowlandson, englischer Maler und Karikaturist
- 1844 - Henri-Montan Berton, französischer Komponist
- 1908 - Henry Campbell-Bannerman, britischer Politiker, Regierungschef
- 1930 - Jeppe Aakjær, dänische Schriftstellerin
- 1933 - Frederick Henry Royce, englischer Techniker und Industrieller
- 1944 - Edmund Schulthess, schweizerischer Politiker
- 1945 - Käthe Kollwitz, deutsche Graphikerin und Bildhauerin
- 1948 - Ili Kronstein, österreichische Malerin
- 1965 - Renée Sintenis, deutsche Graphikerin und Bildhauerin
- 1983 - Earl Hines, US-amerikanischer Musiker
- 1984 - Ansel Adams, US-amerikanischer Fotograf
- 1986 - Mircea Eliade, Regligionshistoriker rumänischer Abstammung
- 1989 - Emilio Segrè, US-amerikanischer Physiker italienischer Abstammung (Physiknobelpreis 1959)
- 1994 - Richard Nixon, US-amerikanischer Politiker (37. Präsident der USA)
- 2004 - Concha Zardoya, spanische Dichterin