Schlebusch ist ein Stadtteil der Stadt Leverkusen.
Geografische Lage
Der Stadtteil liegt im Südosten der Stadt. Schlebusch grenzt an Steinbüchel, Alkenrath, Manfort, Bergisch Gladbach-Schildgen und Köln-Dünnwald. Zu Schlebusch gehören auch die beiden Wohngegenden Waldsiedlung und Leimbacher Berg sowie das ländliche Edelrath/Uppersberg. Eine neue Wohnsiedlung entsteht auf dem Gelände, welches als Bullenwiese bekannt ist. Die Bebauung ist sehr umstritten. Insbesondere die Ansiedlung des LIDL-Verteilerzentrums stieß in Teilen der Bevölkerung auf Kritik.
Geschichte
Schlebusch wurde im Jahre 1135 erstmals erwähnt. Es gehörte seit dem Mittelalter dem Amt Miselohe im Herzogtum Berg an. 1795 wurde Schlebusch von französischen Revolutionstruppen besetzt. Es entstand die Mairie Schlebusch, die zum KantonOpladen gehörte. Der Kanton Opladen wiederum war ein Teil des Arrondissement Düsseldorf im Departement Rhin im Großherzogtum Berg. 1815 wurde die preußische Bürgermeisterei Schlebusch gebildet, die zunächst zum Kreis Opladen und seit 1819 zum Kreis Solingen im Regierungsbezirk Düsseldorf gehörte. 1820 schied Wiesdorf aus der Bürgermeisterei Schlebusch aus. 1927 wurde die Bürgermeisterei Schlebusch in Amt Schlebusch umbenannt, die ab 1929 dem neuen Kreis Solingen-Lennep angehörte. Am 1. April 1930 bildete das Amt Schlebusch - allerdings ohne Lützenkirchen - zusammen mit der Stadt Wiesdorf sowie dem Amt Rheindorf und der Gemeinde Steinbüchel die Stadt Leverkusen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Freizeit
Schlebusch ist nach Wiesdorf und Opladen das dritte Zentrum Leverkusens und eine beliebte Wohngegend. Mittelpunkt Schlebuschs ist die Anfang der 1990er errichtete Fußgängerzone Bergische Landstraße mit zahlreichen Geschäften. Dort und im naheliegenden Wuppermannpark findet alljährlich am Fronleichnams-Wochenende ein großes Schützen- und Volksfest statt. Beim 588. Schlebuscher Schützen- und Volksfest 2006 wurde Thomas Theisen mit dem 422. Schuss neuer Schützenkönig. Das Unterhaltungsprogramm wurde durch die kölschen Bands Brings sowie die Höhner abgerundet.In den Jahren zuvor traten bereits Weltstars wie Heino, Costa Cordalis und Boney M im Wuppermannpark auf, und das alles bei freiem Eintritt.
Im Frühjahr 2005 eröffnete in der ehemaligen Sensenhammer Fabrik das gleichnamige Industriemuseum „Freudenthaler Sensenhammer“ . Welches neben seiner Nutzung als Museum auch Platz für Vernissagen bekannter Künstler und kulturelle Veranstaltungen wie die Leverkusener Jazztage bietet. Darüberhinaus kann der Gebäudekomplex auch für Feiern z.B. Hochzeiten angemietet werden.
Weiterhin verfügt Schlebusch über einen traditionsreichen Fußballverein, den SV Schlebusch 1923 e.V.
Sehenswürdigkeiten
Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Schlebusch ist über die Autobahnausfahrt Leverkusen der Bundesautobahn 3 zu erreichen. Weiterhin führt die Bundesstraße 51 (Bremen-Köln-Saarland) quer durch Schlebusch, auf der auch die Buslinie 260 von Remscheid kommend über Schlebusch nach Köln-Deutz und Köln-Hauptbahnhof fährt.
Der Stadtteil liegt in der Nähe der Zugstrecke Köln-Solingen-Wuppertal. Der von der Deutschen Bahn AG als Leverkusen-Schlebusch bezeichnete Bahnhof liegt allerdings in Manfort. Dies hat historische Gründe: da es den Stadtteil Manfort bei Errichtung des Bahnhofes noch nicht gab, wurde der Name der nächstgelegensten Ortschaft verwendet. Versuche, eine Umbenennung des Bahnhofes zu erreichen, scheiterten mit Hinblick auf die entstehenden Kosten an der Deutschen Bahn.
Darüber hinaus verfügt Schlebusch über die einzige Stadtbahn-Haltestelle Leverkusens: Die Linie 4 der Kölner Verkehrs-Betriebe endet an der Haltestelle Schlebusch am Rande der Waldsiedlung, unmittelbar an der Stadtgrenze zu Köln-Dünnwald auf Kölner Stadtgebiet. Bei Fahrten ab Schlebusch gilt deshalb schon der Kölner Tarif. Fahrgäste müssen also nicht eine Fahrkarte von Leverkusen nach Köln lösen.
Einrichtungen
Schlebusch verfügt über ein Gymnasium, eine Gesamtschule sowie diverse Grundschulen und Kindergärten.
Weblinks
- www.schlebusch.biz
- www.schlebusch-online.net
- Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
- Gesamtschule Schlebusch
- Schlebuscher Jecke Schützen
- die Volleyballdamen des Schlebuscher TV
- Der Fußballverein SV Schlebusch 1923 e.V.
Vorlage:Navigationsleiste Leverkusener Stadtteile Vorlage:Koordinate Artikel