Club-Mate
Club-Mate ist ein koffeinhaltiges (100 mg in einer 500-ml-Flasche) Erfrischungsgetränk auf Mate-Basis, das von der Brauerei Loscher KG in Münchsteinach in Franken hergestellt wird. Es ist unter jungen Leuten besonders in der alternativen Clubszene, und mit dem Spitznamen „Hackerbrause“ in der Hackerszene beliebt, da es Dank seines hohen Koffeingehalts eine Alternative zu Kaffee und – aufgrund seines vergleichsweise niedrigen Zuckeranteils – zu Cola darstellt.
Erhältlich ist Club-Mate in 0,33- und 0,5-Liter-Flaschen.
Zutaten
- Wasser
- Zucker
- Mateteeextrakt (mind. 0,40g Mate pro 100ml)
- Säuerungsmittel Zitronensäure
- Aroma Koffein
- natürliches Aroma
- Farbstoff E 150 d
- Kohlensäure
Charakter
Die Kohlensäure hält sich auch nach dem Öffnen der Flasche lange im Getränk und sorgt dafür, dass es auch nach längerer Zeit nicht schal schmeckt. Die enthaltenen Gerbstoffe verlangsamen die Aufnahme des Koffeins, was zu einer besseren Verträglichkeit führt.
Geschichte
Das Rezept für Club-Mate wurde von der Firma Loscher selbst durch Ankauf einer kleineren lokalen Limonadenfabrik (Geola Getränke in Dietenhofen) erworben. Der ursprüngliche Name des Getränks lautete Sekt-Bronte und war nur regional bekannt. Mit der Übernahme wurde es dann erstmalig überregional vermarktet. In den 1990er Jahren begann es seinen Siegeszug in der Berliner Clubszene als willkommene Abwechslung zu den damals ebenfalls aufkommenden, aber meist viel teureren Energy Drinks. Es kann auch zum Mixen von Cocktails, zum Beispiel von Chunk verwendet werden.
Aussprache
Club-Mate spricht man, wie man es schreibt (IPA: [ ]), mit einem kurzen unbetonten [ ] (Schwa) am Ende; viele sprechen es jedoch falsch aus und sagen [ ] (in Anlehnung an die englische Aussprache: [ ]). In der Region um Dietenhofen wird das Getränk heute noch als Bronte bezeichnet.
Weblinks
- Club-Mate-Homepage
- Brauerei Loscher (Hersteller)