Hallo!

  • Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurde. Ich beobachte Seiten, wo ich eine Diskussion gestartet habe.
  • Nachrichten bitte stets mit „~~~~“ unterzeichnen.
  • Neue Themen bitte hier bzw. ganz unten hinzufügen!.
  • Bitte recht freundlich, da ich mich dem Diskussionsstil anpasse und nur ungern unhöflich bin. Daher werden Beleidigungen und Unterstellungen kommentarlos gelöscht.

Archivierte Diskussionen:

Juice Leskinen

Hallo Cecil, danke für Deinen schönen Artikel über den viel zu früh verstorbenen Juice Leskinen. --Carstenwilms 21:50, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde ja gerne noch mehr schreiben, aber ich musste feststellen, dass ich mit meinen aktuellen Finnisch-Kenntnissen noch schnell an meine Grenzen stoße. Dabei steht in der fi:Wiki sicher noch über seine Arbeit als Komponist usw., was die englische leider ignoriert. -- Cecil 02:24, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auch von mir schönen Dank für den gelungenen Artikel. Ansonsten gehts mir wie dir - mein Finnisch langt auch nicht mehr. Vielleicht fragst du mal BishkekRocks, der kann ausgezeichnet Finnisch und ist Spezialist für Finnlandthemen. Herzlichen Gruß Jossi 23:19, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

1 Zoll C Änderungen

Sag mal was fällt dir denn ein? das ist MEIN Artikel ich habe einer stilistischen Überarbeitung zugestimmt nicht das da jeder Fuzzi dran rumfummelt und die wichtigsten Informationen löscht!

Mit der Einstellung hier ist es nicht mehr dein Artikel. Du hast der GNU-Lizenz zugestimmt. -- Cecil 22:23, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Trotzdem hast du von der Technik überhaupt keine Ahnung, also tu uns den Gefallen und laß die Finger davon!

Ich schreibe diese wichtigen Dinge nicht umsonst da rein und wenn das weiter hier solche Ausmaße annimmt das in meinen Artikeln die ich sorgfältig recherchiere bzw. aus eigener Erfahrung schreibe dermaßen unqulifiziert herumgefuhrwerkt wird werde ich keine Artikel mehr verfassen

Ich hab den Artikel nicht geändert. Ich hab ihn den Experten gemeldet und die haben ihn geändert. Und wenn du die mühseligen Aufräumarbeiten, die hinter dir notwendigsind, als herumfuhrwerken bezeichnest, wäre es wirklich besser, wenn du hier nicht mehr mitarbeitest. Das hier soll für Laien verständlich sein und dein POV (ich-Form, ...) ist unerwünscht. -- Cecil 22:30, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hmm also eine persönliche Message funktion scheint es hier nicht zu geben, sonst hätte ich dir das da gesagt: zum einen dachte ich da Leute Fehler die ihnen auffallen korrigieren, dieser hmtl kram ist doch recht störend und fehler fallen da nicht so auf, aber meine chronik unter Magnetaufzeichnung gibt informationen die hier nirgendwo zu finden sind und zu denen ich mir auch weitere Artikel erhoffe. Was bitteschön ist POV??? desweiteren bräuchte ich eine brauchbare Erklärung wie das mit dem Einbinden von Bildern funktioniert. Ihr solltet mir lieber helfen statt meine Arbeit zu zerstören.

Doch gibt es. Email. POV ist "Point of View" (siehe WP:NPOV). Und danach sind Sätze wie zB Da bot ich das Patent Eduard Schüllers an (Extrembeispiel) nicht ok. Der HTML-Kram hat hier auch nichts zu suchen. Gibt ein gutes Tutorial hier (auch WP:WSIGA, WP:FORM), wo erklärt wird, wie man formatiert. Und das mit den Bildern kannst du hier nachlesen, da aber Vorsicht mit den Bildrechten (WP:BR). Aja, bitte unterschreibe Diskussionsbeiträge (macht man mit 4 Tilden ~~~~) -- Cecil 22:50, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

achso, daran sehe ich das du den Teil nicht gelesen hast, da bist du auf einen Typo reingefallen, den ich gerade korrigiert habe ich bin 27 und Eduard Schüller schon tot und die Schrägspurverfahren seit langem auf dem Markt, es mußte natürlich "sich" nicht "ich" heißen :-) außerdem ist doch alles hier html, die texteingabe und formatierung und da bin ich nciht firm drin. so hier deine 4 tilden obwohl ich den zeck nicht verstehe Thommi1980 23:01, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Satz ergibt eben mit dem "ich" auch Sinn und weil dann so Sachen wie "Monster" usw drin standen, kannst du dir ja denken, wie die Meinung zustande kam. Das mit den Tilden hat den Sinn, dass ich nicht erst in der Versionsgeschichte nachschauen muss, wer was wann geschrieben hat. Wenn du öfter an Diskussionen teilnimmst, wirst du das schnell schätzen lernen. Und zum HTML: da auch nicht-HTML-"sprechende" Leute hier Texte ändern, sollten im Quelltext der Artikel keine Html-Tags (wie <br>) auftauchen. -- Cecil 23:08, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hast du dir mal die Quadruplex angesehen? Diese Maschine IST ein Monster! Leider hatte ich noch nicht das Vergnügen so ein Gerät einmal in natura zu sehen, geschweige denn mal zum laufen zu bewegen. Jetzt habe ich den Teil rausgenommen, da man da ja da gut nachlesen kann. das mit den br dinhgern finde ich auch scheiße aber wwie macht man sonst Absätze Zeilenumbrüche und so etwas? Ich würde die auch gerne weglassen.Thommi1980 10:26, 23. Feb. 2007 (CET) (<---warum eigentlich 4 und nicht 3 oder 2?)Beantworten

Das waren die Maschinen früher doch alle. Absätze machst einfach mit 2x return. Richtige Zeilenumbrüche gibt es ja nicht. Schau dir einfach den Quelltext anderer Artikel an und vergleichs mit dem Ergebnis. Über die Vorschaufunktion kannst dir auch deine Experimente direkt anschauen. Da siehst dann auch, was aus deiner Unterschrift passiert, wenn du nur 3 Tilden oder 5 verwendest. -- Cecil 11:50, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Marilyn Manson

Warum löschst Du denn immer meine Fakten im Lemma Marilyn Manson? Ich habe mit dem Charles Manson Cover und den Schokoladenfabrik-Diebstahl recht. Und zumindest das mit Charles Manson ist auf charliemanson.com belegt. --Roland Ionas Bialke 00:54, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schon mal WP:Q gelesen? Ohne seriöse Quellen, die in die Artikel auch eingefügt werden müssen, geht gar nix. Und antworte bitte dort, wo die Diskussion begonnen wurde. -- Cecil 00:56, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, werde ich lesen! Ja, ich habe schon gesehen, dass Du meine Diskussionsseite meintest. Ist ja kompliziert mit den Wikipedia-Regeln. (-; --Roland Ionas Bialke 01:08, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Combots Artikel

Hallo, wieso hast du den Combots Artikel wiederhergestellt und behauptet ich hätte Vandalismus betrieben? Combots hat Blogger betroht. Wieso sollte das nicht erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von 85.180.250.6 (Diskussion) )

Erstens, neue Nachrichten nach unten und signier deine Beiträge. Zweitens hab ich auf der Disk des Artikels geschrieben, warum ichs entfernt habe. Ist nämlich alles andere als neutral, wie das formuliert wurde. Und drittens, bedroht haben sie die Blogger sicher nicht. Sie haben ihnen nur rechtliche Konsequenzen angekündigt. Jeder, auch Firmen haben das Recht, gegen das vorzugehen, was ihrer Meinung nach Verleumdungen sind. Wenn der Blogger so von seiner Wahrheit überzeugt gewesen wäre, hätte er nicht gekniffen sondern das durchgezogen. Aber anscheinend konnte er seine Behauptungen nicht beweisen. Dann diese Behauptungen anonym stattdessen in einem Medium einzutragen, dessen Grundprinzip Neutralität ist, zeugt nicht gerade von Stärke. -- Cecil 12:11, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Between the Hills

Was war der Grund für die Änderung? Koordinaten von-bis für ein flächiges Objekt nicht erwünscht? (War ja nur im angezeigten Text.) V.a. zeigt die Koordinate, die du jetzt nach aussen verlinkst, nicht mehr ins korrekte Gebiet (das liegt weiter südöstlich.) --MarkusNi 10:59, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ups, sorry. Hatte mich vertippt, sollte natürlich auf die richtige Region zeigen. Von/bis-Anzeigen hab ich eigentlich noch nie gesehen, zeigt normalerweise alles in die Mitte. Daher und weil auch noch die Sekunden auch angezeigt waren, hat mich die Anzeige ziemlich irritiert. Details sollten eigentlich vorne im Link sein, nicht hinten beim Text. -- Cecil 12:35, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Von/bis ist mir das erste Mal bei Frankreich begegnet. Ich finds für flächige Objekte, insbesondere wenn die Grenzen nicht offensichtlich (wie z.B. bei einem See) sind eigentlich ganz praktisch. Deswegen auch die unterschiedliche Präzision der Angaben: Grenzen sind ja recht scharf, deswegen auf Sekunden genau. Der Zeiger in die Mitte des Objekts muss dagegen nicht so genau positioniert werden.
Und da die Vorlage soche "Gebiets"-Koordinaten natürlich nicht interpretieren kann, muss die genaue Angabe halt hinten im Text stehen.--MarkusNi 15:04, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hast du das schon mal im Wikiprojekt zur Diskussion gestellt bzw. wurde das dort schon besprochen? -- Cecil 15:12, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hab die Diskussion mal quergelesen, bisher nichts zum Thema gefunden. Werde es mal zur Diskussion stellen. --MarkusNi 16:07, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ausbildungsreife

Hallo Cecil,

Du hast die Seite Ausbildungsreife zur Überprüfung vorgeschlagen/vorgemerkt. Was genau bedeutet denn "Zur Kategorisierung, für Wikilinks und die Überprüfung des Inhalts"? Was ist denn zu tun? Ich kann mit diesen knappen Kommentaren leider nichts anfangen. Vor allem die "Überprüfung des Inhalts" fand ich interessant. Du kannst ihn gerne überprüfen! Ich finde es allerdings nicht so prickelnd, das über meinem Artikel stehen zu haben, unterstellst Du damit doch indirekt, dass der Inhalt nicht richtig ist, oder? -- Fishmo, 11.03.2

Der Artikel entspricht den Grundlagen einfach nicht (siehe dazu WP:WSIGA und WP:WSGAA), es fehlt also eine Einordnung in die Kategorien, dazu enthält er kaum Wikilinks und steht ziemlich verwaist da (Wikipedia:Richtlinien). Inhaltlich kann ich das nicht überprüfen, weil mir die Kenntnisse dafür fehlen, weshalb ich das entsprechende Portal benachrichtigt habe. Und es geht nicht mal unbedingt um einen falschen Inhalt (wie gesagt, kann ich nicht beurteilen), sondern der Inhalt soll auf die Grundprinzipien (vor allem Einhaltung der Neutralität, aber auch keine Theorien, alles mit Quellen belegt, ...). Das ist nichts gegen dich, aber speziell Newbies verletzen oft unbeabsichtigt Grundprinzipien, einfach weil sie sie noch nicht kennen. Aja, bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben (macht man mit: ~~~~). -- Cecil 16:24, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz - Cecil

Hallo Cecil,

die Loeschung fand ich als neuer Wikipedia-Autor wirklich nicht so richtig den Brueller..... Ich habe mir viel Muehe gegeben, aber das erste Mal klappts halt nicht so gut. Zur Info: wir sind eine staatlich zugelassene Oeko-Kontrollstelle - siehe Weblink www.gfrs.de, und es waere ganz nett gewesen, auch, wie bei anderen Oeko-Zertifizierern wie IMO, was in Wikipedia stehen zu haben. Das einfache Loeschen finde ich bloed. Gruesse -- Jochen Neuendorff, 11.03.2007

Erstens mal sagt mir das Lemma gar nix, war an der Löschung nicht beteiligt (abgesehen davon bin ich kein Admin und kann Artikel daher nur zur Löschung vorschlagen aber nicht selber löschen). Zweitens gibts Regeln, wie Artikel auszusehen haben. Wenn die Grundlagen von WP:WSIGA und WP:WSGAA nicht eingehalten werden, bleibt meist nichts anderes über, weil besser kein Artikel als ein schlechter, wobei ich deinen Beitrag nicht beurteilen kann. Wie hieß den das Lemma genau, weil ich find im Löschlogbuch nichts. -- Cecil 16:16, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Göttelborn

Hallo Cecil,ich bin noch relativ neu hier und Saarländer.Infolgedessen überfliege ich momentan vor allem Artikel aus dem Saarland. Dabei stieß ich auf den Artikel über Göttelborn,der in der Qualitätssicherung steht wg. zu wenig Fließtext. Da ich auch schon ein paar wenige Beiträge beigesteuert habe,nun die Fragen : 1. erfüllen meine Beiträge den anzulegenden Standard? und 2. Kann oder darf man Artikel Göttelborn verändern,denn er erscheint auch mir recht seltsam?Müller Andreas 22:12, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Natürlich darfst du Artikel verändern, und da der Artikel in der QS ist, wäre es sogar sehr wünschenswert. Unter WP:WSGAA wird einiges über die grundlegende Formatierung von Artikel erklärt. Hab mir mal kurz ein paar deiner Artikel angesehen. Grundsätzliches: Einleitungen sollen keine Überschrift haben (die steht eh schon ganz oben als Seitentitel); keine doppelten Absätze; das mit den Leerzeichen funktioniert zwar im Quellcode, ist aber im Text dann nicht sichtbar; alle Artikel müssen Kategorien haben; Überschriften sollten nicht verlinkt sein (auch wenns öfter passiert). Hier findest du noch ein paar Richtlinien. Ist zwar anfänglich viel zu lesen, aber viel lernt man auch mit der Zeit. Wichtig wäre noch Wikipedia:Verlinken, WP:NPOV und WP:QA. Viel Spaß und für weitere Fragen ist hier immer Platz. -- Cecil 22:35, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke Dir für Deine Hinweise,das mit der Überschhrift ist ja wirklich ein schnell abzustellender Fehler,dass mit den Kategorien werde ich auch bald auf die Reihe kriegen.Leider Gottes bin ich in Sachen Computer mit meinen 41 Lenzen doch noch relativ unbedarft,aber man kann ja immer noch was lernen!!Müller Andreas 23:27, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Cecil hier ist der neue Saarländer mal wieder! Habe nun die Koordinaten der Grube Frankenholz:N 49°22′50″ O 7°15′08″ Nun aber eine hoffentlich nicht zu lästige Frage: Wie kriege ich die Zahlen in den Artikel rein?Müller Andreas 23:08, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das wird hier erklärt: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung, wobei es natürlich ein paar Hilfsmittel gibt. Ich finde dieses am Praktischsten. Im ersten Feld gibt man die Koordinaten ein (eh so, wie du sie mir geschrieben hast), beim zweiten Feld die Standardeinstellung lassen, beim dritten einstellen, wo überall die Koordinaten erscheinen sollen (bei Städten usw. sieht man rechts im Artikel oft Infoboxen, wo auch die Koord. drin stehen, in dem Fall braucht man auch die Option 'im Text' bzw. 'beides', sonst reicht eigentlich 'oben rechts' aus), das nächste Feld spricht eh für sich (in deinem Fall wohl die Landmarke), Gegend auch, das letzte Feld brauchst du nicht. Unten siehst du dann noch den Link auf eine Vorschau, wo du dann noch kontrollieren kannst, ob es stimmt. Dann einfach den Text im gelben Feld markieren und das {{Lagewunsch}} mit diesem ersetzen. Speichern und fertig. Ich habs dir mal vorgemacht, schaus dir einfach an und probier mit dem Tool etwas herum. -- Cecil 23:23, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Avantgarde Metal

Hey, wie ich gesehen habe, hast Du am Artikel über Avantgarde Metal mitgeschrieben. Ich wollte Dir kurz mitteilen, daß ich den Artikel komplett umgeschrieben habe. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, gab es am 6. März einen Löschungsantrag, und viele Wikipedianer haben dem auch zugestimmt. Um der kompletten Löschung zu entgehen, habe ich mich bereit erklärt, die Neufassung aufzusetzen. Ich hoffe, das ist okay für Dich. liebe Grüße, Chris Benutzer:ChN33 ChN33 09:09, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tim Toupet

Hallo, Cecil, es spricht für dich, die Zusammenhänge zwischen dem Auftritt von "Johanna, Alter vielleicht 28, aus Wuppertal" und der Diskografie nicht zu kennen. Der Hit "Du hast die Haare schön" war August 2005 in den Charts. Er läuft sicher am Ballermann wie beim Après-Ski und ist auch nicht meine Welt. Johanna präsentierte ihn dilettantisch im schlechten Sinne bei DSDS, und der Auftritt schlug ein wie eine Bombe, allerdings des schlechten Geschmacks. Dadurch entstand aber erst der Unterhaltungswert; ich bin fast vom Sofa gefallen. Gehört irgendwie zur Fernsehgeschichte, so wie Knorkator oder andere Sternstunden. Ist halt auch Geschmackssache, und da war ich doch von der erforderlichen Neutralität. WP sollte aber nicht Richter über Geschmacksfragen sein, sondern an Hand der Relevanzkriterien, Positivlisten und was an Entscheidungshilfen in früheren Diskussionen schon gefunden wurde, sachlich entscheiden. Grüße, --Slartibartfass 22:34, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab in der LD eigentlich eh nie wirklich löschen gefordert, weil Tim Toupet (ich hoff für ihn es ist ein Künstlername) eben nach der Aufklärung meines Missverständnisses den Relevanzkriterien entspricht. Für mich war nur nach Lesen des Artikels nicht klar, was Johannas Auftritt relevantes für Toupet bringen sollte (weshalb ich die Fragen gestellt habe). Erst in der LD hab ich erfahren, dass ihr Auftritt nicht ihre Coverversion sondern seine Version in die Charts gebracht hat. Damit ist er nach den bestehenden RK nun mal natürlich (und leider) zu behalten, aber so weit, dass ich das auch in der LD zugebe, wird mich niemand bringen.
Insgesamt war es nur der dritte Fall innerhalb weniger Wochen, wo jemand behalten wird/wurde, obwohl der sehr kurzfristige Ruhm nur durch irgendein mediengehyptes Ereignis zustanden gekommen ist und (selbst wenn ich dafür in eine Glaskugel schauen muss) nie mehr daraus werden wird. Wenn wer wirklich so um die drei Singles in die Charts bringt (auch wenns da dann alles niedrigere Positionen sind), ist das wieder was anderes. Derjenige spricht dann wirklich einige Leute konstant an, aber wegen einer einzigen Single, die nicht mal in die Top 60 gekommen ist (und ohne diese Johanna nie gekommen wäre), da find ich, gibts deutlich relevantere Leute, die wir löschen. Wenn die RK-Diskussion nichts bringt, werd ich das auch ohne Probleme akzeptieren, aber ich finde trotzdem, dass dieses Fehlverhältnis mal zumindest durchgesprochen werden sollte. -- Cecil 07:49, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ian D'Sa

Hallo. Wieso hat er denn nichts geleistet. Er und seine Band Billy Talent haben schon vieles gewonnen, wie z.B. den diesjährigen ECHO für bester Newcomer. Na wenn das Ihre Auffassung von "nicht geleistet" ist, dann kann ich Ihnenauch nicht mehr helfen. Gruß ---> TheFishnr1 19:45 27. März, 07 (CET)

Musiker, die in Bands aktiv sind, erhalten hier (im Gegensatz zur englischen WP) nur dann einen eigenen Artikel, wenn sie auch außerhalb der Bandaktivitäten wirklich relevantes geleistet haben. Andernfalls sind relevante Infos über den Musiker im Bandartikel unterzubringen. Der LA bedeutet nicht, dass Ian D'Sa nichts relevantes geleistet hat, nur ist es halt so, dass all diese wichtigen Dinge immer im Zusammenhang mit der Band stehen, auch der Echo. -- Cecil 19:55, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Okay. Dann müssen sie das allerdings auch in den LA schreiben. Grüß. ---> TheFishnr1 20:45 27. März, 07 (CET)
Hab ich doch. "Über die Arbeit der Band hinaus" --Cecil 20:49, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ohhh ja ... stimmt. Entschuldigung, hab ich nicht gesehen. Was schlagen Sie denn vor, was ich verändern könnte. Bis dann. ---> TheFishnr1 20:50 27. März, 07 (CET)
Nicht so einfach. Beispiel Kerry King (spielt bei Slayer, hat aber auch zahlreiche Gastauftritte bei bekannten Bands, ist anerkannter Schlangenzüchter und entwirft Gitarren) oder Alexi Laiho (spielt bei mehreren relevanten Bands) oder Kärtsy Hatakka (komponiert, wobei man den Artikel nicht als Vorlage sehen sollte) oder Hansi Kürsch. Nur Ian D'Sa ist noch ziemlich jung. Seine Produzententätigkeit beschränkt sich ja anscheinend auf seine Band. Wenn er schon ein paar andere bekannte Bands produziert hätte (wie zB Peter Tägtgren), wäre es etwas anderes. -- Cecil 21:13, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Achso, okay. Das heißt das die Seite gelöscht wird oder wie darf ich das verstehen. Gruß --->Thefishnr1 22:00 27. März,07 (MEZ)
Kommt auf den Admin draufan, aber falls du nicht noch irgendwas findest, ist es wahrscheinlich. -- Cecil 22:16, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Äußere dich aber auf jeden Fall mal bei der Löschdiskussion. -- Cecil 01:16, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte vergleichen Sie die Weblinks von Sol Gabetta (Cellistin) - was ist an den Weblinks der Seite von David Riniker falsch?? Macorini

Ich weiß zwar nicht, wer Sol Gabetta ist, aber die Links auf der Seite von David Riniker sind nicht WP:WEB-konform, was ich auch in die Zusammenfassung geschrieben habe. -- Cecil 22:55, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Könnten Sie mir bitte sagen, WAS nicht webkonform ist an den 3 Links, die direkten Bezug zu David's Leben haben? Er spielt bei den 12 Cellisten, im Breuninger-Quartett und bei den Berliner Philharmonikern - laut dem WP:WEB Text ist das doch i.O.?? Ich sehe den Fehler nicht? Grüsse Macorini

Ganz einfach. Es sind Unterbegriffe. Umgekehrt gehören bei Artikeln über Orchester auch keine Links auf Homepages von Mitgliedern rein. Und Diskussionsbeiträge bitte unterschreiben -- Cecil 23:14, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Lieber Cecil, es ist ja sehr schön, dass Sie sich um die genaue Einhaltung der Weblinks-Regeln sorgen. Wenn mir allerdings ein bot (in diesem Fall thijs!bot) Weblinks auf von mir initiierte Lemmata legt, die schon vor meinen Augen kaum Gnade finden, auf der anderen Seite aber von Ihnen Links gelöscht werden, die ich (noch) für sinnvoll befunden habe - worüber man sicher streiten kann -, dann ist irgendwo der Fehler im System. Vielleicht führt das noch zur direkten Konfrontation. Ich halte mich da heraus, denn das, was man über die Weblinks findet, kann man sich über Suchmaschinen auch erschließen. Vielleicht täte ein wenig mehr Gelassenheit gut. Beste Grüße --Keuk 17:32, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht überall sein. Wenn ich wo falsche Weblinks sehe, werden sie gelöscht, aus pasta. Und sinnvoll oder nicht ist aus der Sicht einer Person immer POV, deshalb gibt es ja die Regeln. Prinzipiell ist die Wikipedia kein Weblinkverzeichnis, dafür gibts dmoz. -- Cecil 01:13, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Margaret Sanger

Hi, ich hab den Artikel mal durchgeschaut und ein paar Sachen (nur Kleinigkeiten) geändert. Zwei Sachen sind mit noch aufgefallen: Zum einen der Link auf Pro Familia. Das ist ein Link auf eine BKL-Seite, also unschön (wenn nicht sogar unzulässig). Außerdem enthält der Artikel Pro Familia (Deutschland) keine "Rückwärtsreferenz" auf Sanger oder die von ihr gegründeten Vereine/Organisationen. Kannst du das näher ausführen, inwiefern die verbunden sind? Zweite Sache die mir aufgefallen ist: Ich hab was geändert bezüglich Ihrer verhaftung im Jahr 1916. 1918 war dann eine Gesetzesänderung aufgrund der Entscheidung eines Berufungsgerichtes; was das IHR Fall? Wenn ja, dann gehört meine Änderung an dieser Stelle (teilweise) revertiert, weil ich davon ausgegangen bin, dass die beiden Fälle nichts miteinander zu tun haben. Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 23:26, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ups, das mit der BKL ist mir bisher nicht aufgefallen. Hab beim Pro Familia Artikel reingeschrieben, dass sie Mitglied der IPPF sind, wobei ich ohnehin noch an den Artikeln für die ABCL und die IPPF arbeite.
Bezüglich der zweiten Sache: Ganz sicher bin ich nicht, ob es eine weitere Berufung durch sie war oder ihr Fall einfach ein Anlass war oder ob sie vielleicht gar nichts damit zu tun hat. Zitat aus einem Buch: Sanger appealed the Brownsville decision and although her conviction was upheld, the New York State appellate court exempted physicians from the law prohibiting dissemination of contraceptive information to women if prescribed for medical reasons. Ich lass es lieber so, wie du es geändert hast. -- Cecil 00:10, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm ... der Satz klingt (wie auch (deine?) ursprüngliche Übersetzung) eher danach, dass das ein Fall war, und zwar en Ärzten zukünftig mehr Rechte gegeben wurden, Sanger aber nicht frei gesprochen wurde. Man kanns aber auch anders interepretieren. --Wirthi ÆÐÞ 00:54, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Magie - LA

Hi Cecil, IMHO ist es in der Wikipedia noch nie Bedingung gewesen, daß ein LA durch zuvorige Mitarbeit am Artikel begründet werden muß?. Aus meiner Sicht ist der Artikel in der bisherigen Form der Bearbeitung nicht mehr hinzukriegen gewesen. Weder die ellenlange Diskussion um einen zentralen Punkt (nichtenzyklopädische Darstellung des Inhaltes) noch verschiedene Aktivitäten (inkl. meiner eigenen zum Thema QS), die Bearbeiter zum Mitmachen auffordern sollten, wurden akzeptiert. Es wurde sogar mit Admins diskutiert und böser Wille bzw. Machtmißbrauch unterstellt - und anschließend umgehend auf eigene Versionen revertiert. Tut mir leid, aber in solchen Fällen steht dann tatsächlich nur noch ein LA als Ausweg zur Verfügung. Ob darauf eine Löschung folgt, ist ja letztendlich Sache der Bearbeiter selbst. Insofern hat es Penta und auch der Rest der "Unbelehrbaren" nun in der Hand, einer Löschung zuvorzukommen - was ich im Sinne des Lemmas und auch der zugegebenermaßen hohen, inhaltlichen Qualität des Artikels sehr begrüßen würde. Wer Bausteine wie QS unkommentiert entfernt und gut gemeinte Hinweise auf Neutralität und die nötige, objektive Lexikalität [[1]] einfach mißachtet, der muß sich nicht wundern, wenn es User gibt, die daraufhin ebenso ridgide reagieren. Wie gesagt, DAS ist meine persönliche (!) Meinung. Den Rest regelt dann eh das WiKi-Regularium.... Ich persönlich will und werde mich nicht an der Überarbeitung beteiligen, da es nicht mein Fachgebiet ist. Aber das ist bei bestimmt 90% aller LA ebenso. In diesem Sinne --RomanL reden wir mal drüber 12:18, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, man muss nicht unbedingt vorher mitarbeiten. Ich stelle viele Anträge, ohne vorher etwas im Artikel getan zu haben. Das sind aber dann auch solche, die nach etwa 10-14 Tagen QS, wenn ich die QS-Anträge abarbeite, keinerlei Verbesserung zeigen. Diese Artikel sehen aber auch nicht so aus wie Magie und du hast ja noch nicht mal probiert, den Antragsbaustein wieder einzusetzen bzw. sein Entfernen auf der Artikeldiskussion anzusprechen. Für Neutralitätsprobleme gibt es zudem eine eigene Seite, für Probleme mit Benutzern ebenfalls. Dazu muss man nicht einen Großteils guten Artikel zur Löschung vorschlagen. -- Cecil 12:28, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Man muß nicht, aber man kann. Vorgeschichte: Mehrere Wochen Diskussion, der gesetzte Neutralitätsbaustein wurde umgehend entfernt, der QS-Baustein wurde (ebenfalls umgehend) entfernt... Bitte nicht böse sein, aber der LA wird mit Sicherheit nicht entfernt - und führt nun endlich zu einer Überarbeitung. Es ist also nicht geschehen, was dem Artikel tatsächlich schadet - im Gegensatz zu den Wochen vorher. Bausteine ohne Bearbeitung herauszunehmen ohne den Bearbeitern angemessen Zeit zur Reaktion/Mitarbeit zu geben, das zeugt auch nicht gerade von gutem Stil - und auch nicht von echter Bereitschaft, nachzudenken. Artikel in der WiKi sind kein Privateigentum. Insofern regelt sich so mancher LA von selbst... --RomanL reden wir mal drüber 12:39, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Du musst mir die Vorgeschichte nicht jedes Mal aufzählen, ich hab sie gesehen. Und ich entfern den LA eh nicht, ich kann dir nur sagen, dass er mit deiner Begründung ohne Probleme und völlig regelkonform entfernt werden kann. -- Cecil 12:41, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist doch dann auch völlig ok - und wird hoffentlich auch so sein ;-) Danach haben dann andere Bausteine aber sicher längeren Bestand und vor allem auch: WIRKUNG! In diesem Sinne LG --RomanL reden wir mal drüber 13:08, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mit regelkonformen Entfernen meinte ich jederzeit und nicht erst in 7 Tagen oder nach Verbesserung, siehe WP:ELW. Und dann wäre der Sinn deiner Aktion völlig umsonst. -- Cecil 13:11, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gegenvorschlag? Bitte nicht "setze Bausteine"! DAS ist bereits versucht worden - mit entsprechendem Mißerfolg. Allein die Diskussion jetzt zeigt, daß es offensichtlich doch geht... Also, nix für ungut, vielleicht wird ja doch noch was draus? --RomanL reden wir mal drüber 13:37, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nicolas Brieger

Pardon,ich kann noch nicht gut mit Wiki umgehen! Habe aber den Text ent-blaut. Wer entfernt jetzt die Zangen-Markierung? As

Al Sieber

Hi, du hast vorhin den Artikel Al Sieber auf eine ältere Version reverted. Dir ist sicher entgangen, dass es sich bei dem revertierten Edit um einen Edit des Hauptautoren gehandelt hat, dem wir den Artikel an sich verdanken, und dem ich auch die von dir entfernten „Richtigstellungen“ abnehme, da er sich mit der Materie auszukennen scheint. Ein Quellenbaustein wäre hier die bessere Wahl gewesen.--Schmelzle 22:06, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das ist mir nicht entgangen. In dem Artikel geht es um Al Sieber und nicht um Fehler in Büchern und Filmen. Und dazu kamen noch die fehlerhaften Verlinkungen. -- Cecil 22:31, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten