von lateinisch con (=zusammen) und labi (=fallen, gleiten) assimilert zu: collabi -> collapsus = Zusammenbruch
Bezeichnet allgemein den Vorgang eines Zusammenbrechens wie in
- Herz- und/oder Kreislaufkollaps
- Kollaps der Energieversorgung (Stromausfall)
- Kollaps der Schutzschilde oder der Hülle (Space-Science-Ficton)
Der Kollaps wurde volkstümlich zum Koller verballhornt und bezeichnet hier aber einen pathologischen Zustand kurz bevor der wirkliche Kollaps eintritt. Da jener Zustand einem Anfall ähnelt, werden Koller und Anfall volkstümlich oft synonym verwendet. (Höhenkoller, Lagerkoller, Lachkoller)
Eine Implosion kann einen strukturellen Kollaps verursachen. Darauf findet eventuell als Reaktion nochmals eine Explosion statt So bei kollabierenden Sternen, die dann zuletzt als Supernovae explodieren. DFK 04:29, 25. Sep 2003 (CEST)