Archivsoftware

Software, die eine Implementierung des OAIS-Modells zum Zwecke der Langzeitverfügbarhaltung von intellektuellen Einheiten darstellt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 15:54 Uhr durch LiMa (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Archivprogramm ist eine Branchensoftware für das Archivwesen


Die erste Generation solcher Software wurde in erster Linie für die archivischen Erschliessung von Archivalien eingesetzt (Verzeichnungssystem, elektronischer Archivkatalog).


Dem allgemeinen Konzentrationsprozess folgend werden statt Individuallösungen heute zunehmend Standardprodukte eingesetzt, die zahlreiche zusätzliche Funktionen für den gesamten archivischen workflow bieten.


Standardprodukte

Zur Zeit befinden sich folgende Standardprodukte im Einsatz:


Produkt Hersteller / Lieferant Installiert u.a. bei RDBMS* Bemerkungen
AUGIAS-Archiv AUGIAS-Data, Senden (D) CH: Staatsarchiv AG; Stadtarchive Luzern, Sursee, St. Gallen, Chur
D: StA Berlin, Sachsen, Brandenburg, Bremen, Thüringen, 800 weitere Anwender in D, A, CH, I, USA
Access / SQL* in verschiedenen Ausbaustufen erhältlich
CMI STAR CM Informatik AG, Schwerzenbach CH: Staatsarchive ZG, NW, GL, GR, SH, SO, BL, AfZ; Wirtschaftsarch. GL; Stadtarchive Zug, Bern; Kirchgde. Zug, Gde. Risch
D: Archiv der Freien Universität Berlin
SQL * Software kann zur Archivierung elektronischer Akten in einem vollständig digitalen Life-Cycle
genutzt werden. Die Übernahme elektronischer Akten aus Records-Management-Systemen wurde bereits
produktiv umgesetzt. Das Programm ist modular aufgebaut und vollständig frei parametrierbar.
Dachs Iron Mountain DISOS GmbH, Berlin (D)   SQL* Situation unklar, wird die Software noch weiterentwickelt?
Faust Land Software CH: Staatsarchiv SZ
D: zahlreiche staatliche und nichtstaatliche Archive, z.B. das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a.M. oder das Landeskirchliche Archiv Stuttgart).
FAUST wird als mehrdimensionales Datenbank- und Retrievalsystem in vielen Bereichen der Dokumentation eingesetzt, z.B. in Archiven, Bibliotheken und Museen; beruht nicht auf einem Standardformat wie SQL oder Oracle
midosa XML http://www.midosa.de CH:
D: Archivschule Marburg, Bundesarchiv
scopeArchiv scope solutions ag, Basel CH: Staatsarchive AI, AR, BE, BS, FR, LU, OW, SG, TG, VS, ZH; Bundesarchiv; Stadtarchiv Frauenfeld; SRG, SBB, PTT, Universitätsarchiv Fribourg
FL: Landesarchiv
D: BW, Sachsen-Anhalt, Hamburg, Stadtarchiv Saarbrücken, Stadtarchiv Dresden
A: Österreichisches Staatsarchiv, Universitätsarchiv Wien
NL: Stadtarchive Amsterdam, Almere
AL: Albanisches Nationalarchiv
LU: Archives Nationales du Grand-Duché de Luxembourg
Firmen- und Spezialarchive: Nestlé, Credit-Suisse, Winterthur Group, Schweizerische Nationalbank, Uno Genf, WCC, BIS
SQL*
VERA startext GmbH D: NRW

*«SQL» in der Spalte RDBMS umfasst hier Produkte wie Oracle oder Microsoft SQL-Server

Individuallösungen

Neben der kommerziellen Archivsoftware werden in den Archiven einzelner Bundesländer nach wie vor Eigenentwicklungen eingesetzt, dies gilt etwa für Hessen (HADIS), Mecklenburg-Vorpommern (ARIADNE), Niedersachsen (AIDA) oder Rheinland-Pfalz. Das Bundesarchiv nutzt neben MidosaXML noch die Eigenentwicklung BASYS-S. Selbst einzelne Kommunalarchive benutzen Eigenentwicklungen, z.B. das Stadtarchiv Heilbronn (HEUSS) oder das Stadtarchiv Mannheim - Institut für Stadtgeschichte (FindStarONLINE).

Literatur

  • Schweiz: Einen ersten Überblick über die in der Schweiz eingesetzte Archivsoftware und diesbezügliche Tendenzen gab 2002 die sogenannte Strategiestudie ([Konferenz der leitenden Archivarinnen und Archivare auf Kantons- und Bundesebene sowie des Fürstentums Liechtenstein (KLA CH/FL), Gesamtschweizerische Strategie zur dauerhaften Archivierung von Unterlagen, 2002, S. 101f.[1]):
  • Deutschland: Einen Überblick über die in der Bundesrepublik genutzte Archivsoftware bietet Andreas Berger: Eine vergleichende Untersuchung von Erschließungssoftware unter archivfachlichen und softwareergonomischen Gesichtspunkten: Transferarbeit im Rahmen des Referendariats für den höheren Archivdienst, 2005 (PDF 451 kb)
  • Frankreich: Die zahlreichen Produkte sind verglichen in: F. Cassuto, Logiciels de gestion intégrée d'archives, Paris 2001'.
  • Englisch-sprachiger Raum: Hier sind die Produkte mehrheitlich nur in englisch erhältlich. Zudem sind sie auf die angelsäschsische, bibliotheks-nahe Archivtradition ausgerichtet und deshalb in unserer Verzeichnungstradition kaum anwendbar (vgl. International Council on Archives (Hg.), Market survey of commercially available off-the-shelf archival management software, 2003 (PDF)).