Jakob Knab

deutscher Publizist, Gründer und Sprecher der Initiative gegen falsche Glorie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 14:05 Uhr durch Veremundus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jakob Knab (* 18. Juni 1951 in Waidhofen) ist Gründer und Sprecher der "Initiative gegen falsche Glorie". Er hat sich als geschliffener Kritiker des Traditionsverständnisses der Bundeswehr einen Namen gemacht. Knab veröffentlichte Beiträge zur Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und Traditionspflege. Er wohnt in Kaufbeuren.

Datei:Foto Jakob Knab Mai2005.jpg
Knab

Zitat

"Erst 1995, einundreißig Jahre, nachdem die »Jäger-Kaserne« in Füssen am 20. Mai 1964 in »Dietl-Kaserne« verwandelt worden war, wurde sie in »Allgäu-Kaserne« umbenannt. Bewirkt vor allem durch einen Mann – unermüdlicher Kämpfer gegen die Traditionslüge, Oberstudienrat und nach eigener Bezeichnung »Verfassungspatriot« – : Jakob Knab aus Kaufbeuren, einer der raren Alltagshelden der Republik." (Ralph Giordano, Erinnerungen eines Davongekommenen, Köln 2007, S. 512)

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Falsche Glorie, Das Traditionsverständnis der Bundeswehr, Ch. Links Verlag, Berlin 1995
  • Empörung über den weltanschaulichen Vernichtungskrieg im Osten. Der katholische Leutnant Michael Kitzelmann (1916 – 1942), in: Wolfram Wette (Hg.), Zivilcourage. Empörte, Helfer und Retter aus Wehrmacht, Polizei und SS, (Fi TB 15852) Frankfurt am Main 2004
  • Mitarbeit bei Detlef Bald (Hg.), 'Wider die Kriegsmaschinerie' - Kriegserfahrungen und Motive des Widerstandes der 'Weissen Rose', Klartext Verlag, Essen 2005