Skulpturenufer Remagen

14 Kunstobjekte, die sich auf 14 Kilometer Länge am linken Ufer des Rheines im Bereich der Stadt Remagen verteilen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 14:05 Uhr durch Leonce49 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Skulpturenufer Remagen besteht aus sechs Kunstobjekten am linken Ufer des Rheines im Bereich der Stadt Remagen.

Hamish Fulton: seven paces
Hans Arp: Bewegtes Tanzgeschmeide
Bittermann&Duka: geheime gärten rolandswerth

Entstehung

Seit 2000 entwickelt das Arp Museum in Zusammenarbeit mit der Stadt Remagen das „Skulpturenufer Remagen“ entlang des Rheinufers zwischen Rolandswerth, vorbei am Bahnhof Rolandseck, bis hin in die Stadt Remagen. Bis zur Eröffnung des von Richard Meier entworfenen Museums auf Rheinhöhe über dem Bahnhof Rolandseck sollten nach der ursprünglichen Planung 12 bis 14 Skulpturen realisiert werden.

Werke

Bis Anfang 2007 wurden die folgenden Werke verwirklicht:

  • Thomas Huber: Bauschilder – Promenade Remagen sowie Rheinufer Erpel
  • Peter Hutchinson: Remagener Arbeit – Rheinanlage Remagen
  • Eberhard Bosslet: Regenfänger – Landzunge in Oberwinter
  • Hamish Fulton: seven paces – Treidelpfad Rolandseck
  • Hans Arp: Bewegtes Tanzgeschmeide – vor dem Bahnhof Rolandseck
  • Bittermann & Duka: geheime gärten rolandswerth – Hentzenpark Rolandswerth

Literatur

  • Arp Museum Bahnhof Rolandseck: Skulpturenufer Remagen,
  • Caroline Bittermann/Peter Duka: geheim, ISBN 3-932189-43-4