Cölbe

mittelhessische Gemeinde an der Lahn im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 14:04 Uhr durch Complex (Diskussion | Beiträge) (Regelmäßige Veranstaltungen: Rotweinlauf auskommentiert - eine traditionelle Veranstaltung, die bisher nur 1x stattgefunden hat?!?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Cölbe ist eine Gemeinde im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen, Deutschland.

Geografie

Geografische Lage

Das Gemeindegebiet von Cölbe liegt am Südrand des Burgwaldes, einem Teil des hessischen Berglandes, und grenzt direkt an die südlich gelegene Universitätsstadt Marburg. Der namengebende Ortsteil befindet sich innerhalb einer Flussschleife der Lahn, die hier ihre Hauptflussrichtung von Osten nach Süden ändert.

Nachbargemeinden

Cölbe grenzt im Nordwesten an die Stadt Wetter, im Nordosten an die Stadt Rauschenberg, im Osten an die Stadt Kirchhain, im Süden an die Stadt Marburg, sowie im Westen an die Gemeinde Lahntal (alle im Landkreis Marburg-Biedenkopf).

Gliederung

Die Gemeinde besteht aus den sechs Ortsteilen Bernsdorf, Bürgeln, Cölbe, Reddehausen, Schönstadt und Schwarzenborn. Cölbe ist mit großem Abstand der größte Ortsteil, gefolgt von Bürgeln und Schönstadt.

Geschichte

Cölbe wurde 1244 erstmals als "Culbe" urkundlich erwähnt. Im 14. Jahrhundert erhoben als Territorialherren die Marburger Ritter "vom Fleckenbühl" und der hessische Landgraf Machtansprüche auf den Ort. Bis in das 19. Jahrhundert soll der größte Teil der Bevölkerung als Leibeigne gearbeitet haben. 1850 brachte der Bahnanschluss den Industrielle Fortschritt in den Ort. [1]

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahlen der Ortschaft Cölbe vor dem Zweiten Weltkrieg:[2]

Jahr 1925 1933 1939
Ew 1276 1482 1621

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 27,8 9 25,6 8
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 38,0 12 41,2 13
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 16,2 5 14,4 4
BL Bürgerliste der Gesamtgemeinde Cölbe 18,0 5 18,9 6
Gesamt 100,1 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 46,9 55,9

Vorsitzender der Gemeindevertretung: Heinrich Palz-Gerling (Grüne).


Partnerschaften

Die Gemeinde Cölbe unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu der polnischen Stadt und dem Kreis Kościerzyna. Die Partnerschaft besteht seit 1991. Betreut wird diese durch den Partnerschaftsverein Cölbe- Koscierzynae.V..

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Jugendstil-Bahnhofsgebäude, heute als Stadtverwaltung genutzt
  • Alte Kirche im Ortsteil Bürgeln

Museen

Im Ortsteil Bürgeln befindet sich ein Heimatmuseum. Dieses wird von einem Förderverein betrieben.

Vereine

 
Kasseler Straße

Die Gemeinde Cölbe verfügt über eine große und vielfältige Vereinsstruktur. Größter Verein mit etwa 1000 Mitgliedern ist der TV Cölbe. Daneben gibt es viele weitere Vereine:

Im Ortsteil Cölbe z.B.:

  • Fußballverein 1927 Cölbe e.V.[1]
  • Fröhlicher Kreis e.V. Cölbe
  • Turnverein 06 Cölbe e.V.
  • Schützenverein 1930/63 Cölbe e.V.
  • Männergesangsverein Cölbe 1878 e.V.
  • FFW 1877 Cölbe

Im Ortsteil Bürgeln:

  • TTC Bürgeln
  • FFW Bürgeln
  • Fußballverein FV Bürgeln
  • Hüttenverein e.V. Bürgeln
  • Fischereiverein Bürgeln[2]
  • CVJM Bürgeln
  • Kyffhäuserkameradschaft Bürgeln
  • VdK Bürgeln
  • Förderverein Alte Kirche Bürgeln e.V.

Im Ortsteil Schwarzenborn:

  • TTC Schwarzenborn

Wirtschaft und Infrastruktur

Betriebe

Im Gewerbegebiet am Westrand des Ortes sind verschiedene Handwerksbetriebe sowie der Solaranlagenshersteller Wagner & Co angesiedelt. Daneben gibt es im Ortsteil Schönstadt die Firma Holz-Schmidt sowie dickert electronic. In der Gemarkung Bürgeln ist derzeit ein größeres Gewerbegebiet in Nähe der B 3 in Planung.

Verkehr

Bahnverbindungen

Bus

Fahrrad

Cölbe liegt am Lahntal-Radweg. Auch Bürgeln liegt am Radweg entlang der Ohm.

Sonstiges

 
Schild am Ortseingang

Das Institut für theoretische Geodäsie in Bonn hat ermittelt, dass der Mittelpunkt der Europäischen Union nach der Erweiterung 2004 auf den Koordinaten 08° 46' 43" östliche Länge und 50° 51' 10" nördliche Breite liegt. Dieser Punkt befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Cölbe, 895 Meter vom Ortsmittelpunkt entfernt. Neuere Forschungen haben etwas anderes ergeben. Die geografische Mitte der EU beim Ort Kleinmaischeid im Westerwald.

Literatur und Einzelnachweise

  1. http://www.nac-mgemnowa.org/gk/de/mitte/districts/marburg/Einblicke/Coelbe/geschich.htm
  2. http://www.verwaltungsgeschichte.de/p_hessen.html
Commons: Cölbe – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien