Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 13:20 Uhr durch Fabelfroh (Diskussion | Beiträge) (unbekanne Flechte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Fabelfroh in Abschnitt unbekanne Flechte
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderwünsche   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Bitte denke daran, deine erledigten Bestimmungswünsche zeitnah zu archivieren oder derzeit wenig Erfolgversprechendes in den Keller zu verschieben, um die Seite halbwegs übersichtlich zu halten. Danke.


Klassische Bestimmungsobjekte: Schön bunt und quicklebendig :-)
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt
Vorwort
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Bitte zur besseren Übersichtlichkeit Erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7 (aktuell)
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Commons
Auch in der Category:Unknown species wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Wikibooks

Hinterkiemerschnecken

Habe hier eine Flickr-Galerie mit fast 100 freien Fotos hoher Qualität von Hinterkiemerschnecken entdeckt. Leider ist vom Autor keine einzige Art bestimmt worden. Kann jemand wenigstens ein Teil der Fotos bestimmen, so dass sie dann auf Commons hochgeladen werden können? --Bricktop 16:49, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hier gibt es viele Fotos, nach Regionen geordnet. Da kann man suchen und vergleichen. Wird aber sehr mühsam sein. Ich kann vielleicht wenige Fotos nach dem Meerwasseraltas bis zur Gattung bestimmen, habe aber gerade wenig Zeit. --Haplochromis 08:36, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Link! Konnte ein Paar Arten bestimmen und habe sie schon hochgeladen. Mache weiter wenn ich Zeit habe.
--Bricktop 12:35, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine Reihe weiterer guter Nudibranchia-Fotos bei Flickr [1]. Vorsicht nur die Fotos vom 15. März auf den Seiten 1 und 2 sind kommerziell verwendbar. --Bricktop 14:40, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Strauch oder Baum?

Hallo, man verzeihe mir meine Unwissenheit. Sowohl bzgl. des Gewächses, als auch der Nutzungsweise dieser Seite. Ich bin absoluter Neuling, hoffe aber, daß mir hier jemand sagen kann, was bei mir im Garten wächst.

Die Bilder wurden heute in Köln aufgenommen (Mitte März 2007) und zeigen Details des gefragten Gewächses. Vielen Dank schon mal im Voraus für die Hilfe! (nicht signierter Beitrag von Allymacmanu (Diskussion | Beiträge) )

Nur mal kurz: Du solltest bei allen deinen Bildern eine Lizenz angeben + Urheber/Fotograf. --Factumquintus 00:05, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das könnte eine Kirschpflaume sein. Die Früchte ähneln Mirabellen und sind gelb oder rötlich. Sie sind essbar, schmecken aber recht fade. Sogenannte "Blutpflaumen" gehören meines Wissens zur gleiche Art Prunus cerasifera; sie sind eine Zuchtform mit größeren roten Früchten. --Leo Michels 21:47, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hat denn die Kirschpflaume Dornen? In der Beschreibung steht davon nichts und ist mir auch noch nicht aufgefallen...--Aragorn05 10:06, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
An jüngerem Holz, wie auf dem Foto zu sehen, gibt es bei den ursprünglichen Formen durchaus mal Dornen. Die Pflanze steht von ihrem Habitus her zwischen Schlehe und Pflaume. Hier ein paar Meter hinter unserem Haus ist ein Busch "von selbst" aufgegangen, den wir jahrelang für eine Schlehe hielten, bis er erstmals Früchte ausbildete und sich als Kirschpflaume entpuppte. Die Bedornung ist allerdings unregelmäßig und bei weitem nicht so dicht wie bei den Schlehen. --Leo Michels 23:24, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nur zur näheren Erläuterung: Dieses Gewächs habe ich als ganz, ganz junges Pflänzchen mal aus einem öffentlichen Park in Köln mitgenommen. War damals ca. 30cm hoch. Die "Mutterpflanze" war mindestens 3 Meter hoch. Wir haben das Gewächs des öfteren gestutzt, wodurch er eher eine Baumänliche-Form angenommen hat. Im Park war es aber eindeutig ein Busch/Strauch. Letztes Jahr im Sommer hat das Gewächs zum ersten Mal soetwas wie Früchte getragen. sehr dunkle, kleine Früchte/Beeren, die eher etwas kleiner als handelsübliche Kirschen. Hilft das? Vielleicht fällt es jetzt leichter, das Gewächs zu bestimmen? Danke schon mal!

p.s. Werde mich bessern und demnächst den Urheber dazu schreiben! Aber was hat das mit den Lizenzen auf sich?

Spinne in Südthailand (gross!)

Hallo Fachleute, diese wahrlich grosse Spinne habe ich in Südthailand, in der Nähe von Krabi in einem Naturschutzgebiet fotografiert. Die hingen da reihenweise in den Palmen und ich meine, daß wir Nachts mal eine auch einen riesigen Falter haben fressen sehen. Ausgehend von den Maßen meiner Hand, würde ich den Körper auf ca. 6,5 cm, die Spinne in der Haltung wie fotografiert auf ca. 18 cm Länge schätzen. Wer weiss was? Besten Dank und viele Grüsse, Jens

Das ist ein Vertreter der Nephila. Grüße, -Accipiter 12:45, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Antennarius Maculatus

Hallo,

Im Meereszentrum Fehmarn war der erste - gut getarnte - Fisch als Antennarius Maculatus oder Gelber Anglerfisch bezeichnet. Der zweite auf Commons heisst scheinbar ebenso Antennarius Maculatus aber Clown Frogfish. Stimmt das so, oder ist ein Fisch falsch bestimmt? Ähnlich sehen sich die beiden ja nicht. --schizoschaf 15:47, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Sehe gerade, dass ersterer auf Englisch Warty Frogfish heisst. Das lässt eine engere Verwandschaft wahrscheinlicher erscheinen. --schizoschaf 16:00, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Der erste sieht aus wie Commersons Anglerfisch (Antennarius commerson). Der Warzen-Anglerfisch (Antennarius maculatus) ist fast immer fleckig bunt. Das heißt aber nicht das das Tier hiermit bestimmt ist. Das ist nach solchen undeutlichen Fotos unmöglich. Dazu müßte die Angel mit Köder und Größe und Anzahl der Flossenstrahlen untersucht werden. --Haplochromis 17:17, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Dann sollte man vielleicht auf der Bildbeschreibungseite nur die Gattung angeben, damit dort nichts falsches steht? Bei den folgenden Bildern handelt es sich um eine bodenbewohnende, 'rückenschwimmende' Qualle und eine Muräne, bei denen ich leider das beschreibende Schild nicht mitfotografiert habe. Von den Fischen im Dritten Bild weiss ich leider auch nichts mehr. Bei der Nasenmuräne und dem Mandarinfisch wüsste ich gerne noch die lateinischen Bezeichnungen, um die Bilder auf Commons richtig einzusortieren.

Grüsse schizoschaf 17:32, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wer frisst wen?

Wer frisst wen?

Gerade auf Commons gefunden, sieht spannend aus, nur leider sind weder die Bildbeschreibung noch ich in der Lage Hintergrundinfos zu liefern. Kann da zufällig jemand näher bestimmen, welche Spinne sich da welches Insekt vornimmt? -- 03T 22:32, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, Gartenkreuzspinne frisst Heidelibelle (Sympetrum sp.), würde ich sagen. Accipiter 22:38, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Geschlechterbestimmung beim Großen Panda

Auf der Suche nach Bildern für den Bao Bao-Artikel hat Benutzer:Flominator zwei Stück gefunden und hochgeladen. Ich liege doch bestimmt recht in der Annahme, dass das Bild Berlin panda 1.jpg einen männlichen Pandabären zeigt und wir ihn dementsprechend im Artikel verlinken können. Nur bei Berlin panda 2.jpg wird man wohl kaum herausbekommen können, ob es sich bei dem abgebildeten Tier um Bao Bao oder doch um das mittlerweile verstorbene Weibchen Yan Yan handelt, nicht wahr? --César 23:23, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Es frühlingt....

...und ich habe ein paar Fotos von draußen mitgebracht.

So, und nun die Fragen:

  1. Was für eine Veilchenart ist auf dem ersten Bild? Gefunden am Gebüsch im Hinterhof.
  2. Wie heißen die Blumen auf dem zweiten Bild? Die wachsen in einem Park auf der Wiese.
  3. Welcher Pilz ist auf Bild 3? Wuchs jetzt Mitte März bei mir vor der Terrasse.
  4. Und welcher Pilz ist auf dem letzten Bild? Den habe ich schon Ende letzten Jahres (Oktober) direkt an einer Straße gefunden.

Danke. --LC 02:39, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

zu 1.: Das kann nur Viola odorata oder Viola hirta sein. Es ist ein bisschen wenig von den Laubblättern zu erkennen. Die Vorblätter scheinen jedoch deutlich oberhalb der Mitte zu wachsen, was auf Viola odorata deuten würde.
Der Habitus deutet auch darauf hin, dass das ein Veilchen mit Ausläufern, also V. odorata, ist. Ein Merkmal kannst du vielleicht selbst beisteuern: V. odorata duftet stark und V. hirta ist fast geruchlos. Vielleicht kannst du dich noch erinnern. Grüße --Franz Xaver 12:11, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts gerochen, vertraue aber meinem Geruchssinn nicht allzu sehr. Ansonsten habe ich gestern die Pflanzen nochmal und hoffentlich besser fotografiert. Ich werde im Laufe des Abends mal die neuen Bilder hochladen... --LC 14:07, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Form der Laubblätter passt auch besser zu V. odorata. Ich hab zwar keine Ausläufer gesehen, aber so wie die Pflanzen verteilt sind, hat dieses Vielchen sicher welche. Wenn das keine Hybride ist, dann kann man diese Fotos meiner Meinung nach als V. odorata bezeichnen. Was den Duft betrifft, so ist der bei kaltem Wetter sehr schwach. Da hilft es die Blüten anzuwärmen. --Franz Xaver 10:36, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So, habe nochmal getestet: Nach einigen Minuten in meiner Hand war kein Geruch feststellbar und auch nach dem Zerreiben roch es nicht blumig oder süßlich. Ich würde also auf Hybride oder Viola hirta tippen. --LC 22:11, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also, wenn du wirklich nichts gerochen hast - und du nicht hoffnungslos verschnupft bist, dann wird's am ehesten eine Hybride sein. Nach reiner Viola hirta sieht das für mich nicht aus. Soweit ich das sehe, ist die Pflanze auf Grundlage dieser Fotos nicht bestimmbar. Im Raum Dresden kommt auch Viola suavis als dritte Art vor, die auch noch als möglicher Kreuzungspartner mitbeteiligt sein könnte. Hätte ich lebende Pflanzen, würde ich mir als nächstes die Form der Nebenblätter ansehen. Über das Vorhandensein von Ausläufern und die Position der Vorblätter am Blütenstiel läßt sich auf diesen Fotos leider auch nur mutmaßen. Schade um die Bilder, aber das sind jetzt leider Löschkandidaten. Grüße --Franz Xaver 22:33, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mir die Pflänzchen in natura nochmal genau angeschaut und halte sie nun für Viola odorata, vor allem nachdem ich im Netz gelesen habe, dass sie nicht an jedem Standort riechen. Blätter grundständig (auf Bild erkennbar) und rund (auf Bild erkennbar), Kelchblätter stumpf (auf Bild gut erkennbar), Farbe violett (auf Bild gut erkennbar), Sporn dunkelviolett (auf Bild gut erkennbar), Ausläufer reichlich vorhanden (auf Bild nicht erkennbar). Leider kann ich nicht noch ein besseres Foto schießen, da sie inzwischen fast verblüht sind. --LC 09:58, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Hinweis auf die Ausläufer ist sehr wichtig. Bitte, auf der Bildbeschreibungsseite als Anmerkung dazuschreiben. Die meisten anderen Merkmale (Blätter in grundständige Rosette, Krone violett mit violettem Sporn, Kelchblätter stumpf) stimmen bei V. odorata und V. hirta überein. V. odorata die gar nicht riecht, ist mir noch nicht untergekommen. Aber vielleicht gibt's ja sowas tatsächlich. --Franz Xaver 13:27, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
zu 2.: Das ist eine Art der Gattung Scilla (Blaustern) wohl aus einem Garten verwildert. Da gibt es mehrere ähnlich aussehende Arten. Ich tippe auf Scilla siberica.--Fornax 07:39, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Könnte es nicht auch eine Sternhyazinthe sein, z.B. Chionodoxa luciliae? --Leo Michels 22:24, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, Scilla luciliae - so heißt die angesprochene Art jetzt - ist das nicht. Da müssten die Perigonblätter an der Basis deutlich verwachsen sein und die Blüte wäre im Zentrum weiß. Ich denke, dass Othocallis siberica (= Scilla siberica) stimmt. Die Gattungsgrenzen und damit die Namen haben sich bei den Hyacinthaceae übrigens in letzter Zeit durch die Arbeiten von F. Speta geändert - vgl. Speta F. 1998, Systematische Analyse der Gattung Scilla L. s. l. (Hyacinthaceae), Phyton (Horn) 38: 1-141 und Speta F. 1998, Hyacinthaceae. In: Kubitzki K. (Ed.), The families and genera of vascular plants 3: 261-285. --Franz Xaver 10:36, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
zu 3. und 4.: Das sind zwei -ohne Mikroanalyse - nicht näher zu bestimmenden Arten. 3. gehört wohl in die große Gruppe der Cortinariaceae, evtl. auch Strophariaceae, während 4. eine Art der Gattung Coprinus sein sollte.--Fornax 07:47, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe das Foto ausgetauscht und außerdem ein weiteres hochgeladen, das die Gemeinschaft besser zeigt. Hilft das bei der genauen Bestimmung weiter? Welches der beiden Fotos ist aussagekräftiger? --LC 21:29, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ameise

Servus, Folgende Ameisen hab ich am 1. April auf etwa 1000 Meter geknippst. Die Burschen werden zwischen 10 und 15 Millimeter lang und vergnügen sich grad auf Sesleria albicans. Kann man die Art bestimmen? Danke mfg --Tigerente 20:46, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall ein Vertreter der Waldameisen (Gattung Formica). Wenn ich den Seifert (Ameisen. Naturbuch Verlag, 1996) so durchblättere, am ehesten F. pratensis, aber das ohne Gewähr. Accipiter 22:38, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wanze

Hallo, lässt sich diese Wanze bestimmen? Die Aufnahme entstand gestern abend in einem Wäldchen in der Nähe eines Teiches in Zwickau. Das Tier ist etwa 15 mm lang. Haben die dunklen kleinen runden Öffnungen am Rand der Unterseite einen speziellen Namen? -- Gruß, aka 09:50, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist Palomena prasina, die Grüne Stinkwanze. Die kleinen runden Öffnungen sind die Stigmen (Atemöffnungen, die Eingänge zum Tracheensystem). Das kleine runde Loch quasi zwischen Mittel- und Hinterbein ist die Öffnung der Duftdrüse. Das Zweite Bild ist ziemlich gut geeignet, solche Charakteristika der Wanzen darzustellen. 84.129.179.180 09:58, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Grüne Stinkwanze war auch mein erster Verdacht. Ich war mir dann aber unsicher, da in den meisten gefundenen Fotos das "Hinterteil oben" deutlich dunkler ist und ich gelesen habe, dass die erwachsenen Tiere sich erst im späten Frühling zeigen. -- Danke und Gruß, aka 10:09, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ist wohl ein letztjähriges Tier, dass den Winter überdauert hat. Soviel ich weiß überwintern die Tiere auch im Erwachsenenstadium. lg 84.129.179.180 10:27, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Spinne(n), Pflanzen, goldene Fliege

Hallo,

ich war gestern mal hier und hab ein paar Spinnen (vielleicht ist das aber alles dieselbe Art?), ne goldene Fliege und ah bisserl Grünzeug fotografiert. Die Bilder finden sich hier. Wär cool, wenn man die trotz ihrer winzigkeit bestimmen könnte. Wenn irgendein Bild gewünscht ist kann ichs gerne in die commons schieben oder wenns jemand ganz eilig hat darf ers auch gerne selber tun (passenden Lizenztext kann man sich beispielsweise bei den Schmetterlingsfotos von mir abgucken) MfG --Morray noch Fragen? 13:27, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderseite kann nicht geöffnet werden. Accipiter 13:30, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Geht schon, aber man muss im Browser das ö in „Donauwörth“ von Hand aus reparieren. --Franz Xaver 14:06, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das vierte Bild der obersten Reihe ist Busch-Windröschen (Anemone nemorosa), das zweite bis vierte Bild der dritten Reihe zeigen das Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis), das erste Bild der vierten Reihe ist eine Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum). --Franz Xaver 14:18, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Coool damit hätten wir ja die Pflanzen schon thx. Soll ich irgendeins der Bilder in die Commons laden? Die Artikel sind ja bereits alle bebildert? --Morray noch Fragen? 17:07, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die goldene Fliege ist eine Schwebfliege. Die Spinne ist eine Wolfsspinne, vermutl. Pardosa sp., aber ohne Gewähr, mit den Fotos ist vermutl. auch nicht mehr zu machen. Die Tiere auf den beiden letzten Fotos kannst du vermutl. selber bestimmen ;-). Accipiter 21:06, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Thx. Zu den letzten zwei: Bis auf Familienebene ja, aber darunter hab ich echt keine Ahnung. ;-) --Morray noch Fragen? 22:00, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

2 Pflanzen, 1 Seeviech

Hallo, war für 1½ Tage an der Nordseeküste (Noordwijk). In der kurzen Zeit war nicht viel zu machen, aber 2 Pflanzen, die dort zur Befestigung der Dünen dienen, habe ich fotografiert und ein komisches angespültes Seelebewesen. Ich weiss nicht was es ist und ob wir es gebrauchen können, aber Versuch macht ja kluch. Gruß, Denis Barthel 19:38, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die krautige, leicht sukkulente Pflanze ist Gewöhnliches Tellerkraut (Claytonia perfoliata). Beim Zwergstrauch tippe ich auf den Strand-Beifuß (Artemisia maritima). Grüße --Franz Xaver 01:28, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

unbekanne Flechte

Welche Flechte habe ich hier fotografiert? Vielleicht auch eine Cladonia? flechtenfroh 13:17, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten