Spitzwegerich

Art der Gattung Wegeriche (Plantago)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2004 um 11:19 Uhr durch Validom (Diskussion | Beiträge) (+Kategorie:Heilpflanze/Erkältung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine krautige Staudenpflanze von 5 - 50 cm Höhe. Das Wort Wegerich kommt aus dem Althochdeutschen. In ihm stecken wega (=Weg) und rih (= König).

Spitzwegerich
Spitzwegerich
Spitzwegerich
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Systematik
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Vorlage:Familia: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Vorlage:Genus: Wegerich (Plantago)
Vorlage:Species: Spitzwegerich (P. lanceolata)

Er besitzt eine reichverzweigte Wurzel, die bis zu 60 cm in die Tiefe reichen kann. Alle Laubblätter, in einer Rosette zusammenstehend, sind spitz, schmal, lanzettlich und ohne Stängel. Während der Blütezeit zwischen Mai und September treibt er dichte, walzliche Ähren mit verhältnismäßig kleinen, unscheinbaren Zwitterblüten, die vom Wind bestäubt werden.

Er wächst an Wegrändern und auf Wiesen, vereinzelt auch in Pflasterritzen.

Die Vermehrung erfolgt über die klebrigen Samen, die an Tierpfoten, Schuhen und Rädern haften. Ursprünglich in Europa heimisch, hat sich die Pflanze inzwischen weltweit verbreitet.

Volksnamen: Spießkraut, Lungenblattl, Schlangenzunge, Spitzfederich

Medizinische Wirkung:

Bronchitis, Insektenstiche, Katarrhe der oberen Luftwege, Magen- und Darmschleimhautentzündungen, Quetschungen, blutende Wunden.