Etwa ab dem 9. August bin ich bis +/- Anfangs September unterwegs und wahrscheinlich auch nicht online, werde dabei aber der Wikipedia nicht ganz untreu sein, ich werde wohl ein wenig offline schreiben! ... nur dass nicht der Eindruck entsteht, ich hätte die Welt der Wikipedia heimlich verlassen. :-) Ilja 07:23, 5. Aug 2003 (CEST)


Thema Fondue: Ich verstehe nicht ganz weshalb Sukiyaki mit Foundue chinoise oder als "japanisches Fondue chinoise" bezeichnet werden soll wenn alles darauf hindeuted es unter einem Eintopfgericht zu klassifiziern. Was alle Fondues in der Liste gemein haben ist die Art und Weise wie sie gekocht werden. Man stecke Brot, Fleisch, Gemüse oder Frucht auf Gabel, halte jenes für angemessene Zeit in Käse, Fleischbrühe, Schokolade und bei Bedarf vor dem Essen in eine Sauce.

Shabu Shabu folgt exakt diesem Muster. Hauchdünn geschnittenes Fleisch wird mit Stäbchen in Dashi gekocht, wobei man es wie beim Fondue hin und her bewegt (das enstehende Geräusch wird in japanisch als shabu shabu bezeichnet und wurde just zum Namen des Gerichts erhoben). Das gekochte Fleisch wird dannach in einer der vielen Saucen gewürtzt und sogleich verzehrt.

Zum vergleich Sukiyaki wird zwar wie Shabu Shabu in Japan als Nabemono kategorisiert, die Zubereitung und Essensweise liegen aber weit auseinander. Zuerst wird in einer gusseisernen Pfanne das in dünne Scheiben geschnittene Rindfleish kurz angebraten und mit Zucker bestreut. Dannach werden Gemüse (Lauch, Chinakohl und Zwiebeln) dazugegeben und nach kurzem braten mit Soyasauce und Kochsake abgelöscht. Nach kurzem köcheln die restlichen Zutaten (Tofu, Konyaku, etc) dazugeben. Auf kleinem Feuer köcheln lassen und vor dem Essen werden die Zutaten in einem gequirlten Ei getunkt und gegessen.

Ich werde mir deshalb erlauben die Sukiyaki Referenz zu löschen bin aber offen mich umstimmen zu lassen falls handfeste Daten und Fakten vorliegen :).

ciao und schönen Urlaub noch --Synthetik 07:33, 12. Aug 2003 (CEST)

Ja, danke, das trifft schon zu, doch ist "Sukiyaki" sehr bekannt und wird mit Fondue assoziert. Und noch interessant: es ist ja nicht einfach nur eine japanische Speise, sondern ein Gericht, das die Japaner für Amerikaner und Europärer erfunden haben, in sehr vielen Varinaten (weil keine Tradition da war), damals bei der Olympiade in Sapora ist es noch durch ein Hitparade-Liedchen weltberühm geworden und für den europäische/amerikanischen Touristen wohl die DIE SPEISE in Japan oder in einem japanischen Restaurant hierzulande. Möchtest Du nicht einen eigenen Artikel dazu machen und beim Fondue auch ein Hinweis? Das wäre wohl das Beste, der s.g. "Mongolentopf" ist auch so eine Geschichte, aber das kenne ich zu wenig. Ethno-Küche.

Gruss von unterwegs Ilja

Ich habe mich mal im Internet umgeschaut und kann keine Referenz zur Sapporo oder speziel für Amerikaner/Europäer erfunden finden. Und gegenteilig zu deiner Behauptung, Sukiyaki is sehrwohl eine japanische Erfindung. Wie schon erwähnt gehört es in die Kategorie Nabemono und wurde in der Meijiära erfunden.
Du schreibst auch dass Sukiyaki mit Fondue assoziert wird. Mag zwar sein aber wir versuchen ja im kollektiv mit alten Vorurteilen aufzuräumen anstatt diese zu untermauern. Aber du hast Recht anstatt hier rumzulabern sollte ich lieber einen Sukiyaki artikel aufsetzen :).
Links (leider nur in English):
ciao --synthetik 18:05, 12. Aug 2003 (CEST)

Thema Originaltext UNO/Menschenrechte: Auf der Englischen Wikipedia wurde ähnliches auch versucht (ganz am Anfang). Jemand hatte einen Shakespeare-Text reingestellt. Damit die wikipedia nicht zum "Projekt Gutenberg light" wird, fing jemand anderes prompt an, den Shakespeare-Text zu "verbessern";-) woraufhin die Diskussion begann, ob und welche Originaltexte man auf die Wikipedia bringen sollte. Da man nicht jeden Text nehmen kann (oder sollte!), müssten es nur die Wichtigsten sein. Aber da geht's los: Welcher Text ist wichtig, welcher nicht? Also wurde beschlossen, keine Originaltexte einzustellen.

  • "Wichtige" Texte (u.A. der UNO-Text) ist im Web vorhanden, also keine Notwendigkeit, ihn hier zu replizieren
  • Einen Text in eine "diese Seite bearbeiten"-Enzyklopädie zu stellen, um ihn dann gegen Bearbeiten zu schützen, ist vom Konzept her schon seltsam ;-)
  • Demnächst entsteht ein eigenes wiki (auf den Wikipedia-Servern) speziell für Originaltexte, die dort kommentiert werden können; dabei werden die Originaltexte geschützt und die Komentare von jedem veränderbar sein

Grundsätzlich haben die non-english-projects zwar die Freiheit, über Originaltexte zu entscheiden, aber ich sehe wirklich keinen Grund, den UNO-Text hier (zum wahrscheinlich 999. Mal) zu replizieren. Spätestens mit der OT-wiki wird auch der "dann haben wir's aber gleich hier"-Pseudogrund wegfallen. Magnus Manske 23:24, 30. Aug 2003 (CEST)

an so etwas habe ich ja auch gedacht, der Vorteil, wenn der Text auch in der Wikipedia vorhanden wäre, wäre die Sicherheit, das der Link auch nach einem oder mehreren Jahren nicht ins Nirwana führt, das Einzige, was im Web von Dauer ist, es der Wandel, fast wie im wirklichen Leben! :-) Ilja