Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Bad Endorf (bis 1987 amtlich: Endorf i.OB) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim, der 1987 als Heilbad staatlich anerkannt wurde und seit 1988 die Bezeichnung "Bad" im Ortsnamen führt.
Geschichte
In der Zeit der römischen Herrschaft (Provinz Raetia) führte eine Römerstraße von Salzburg nach Augsburg über das heutige Gemeindegebiet. 924 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung in den Archiven des Erzbischofs von Salzburg mit der Schreibweise "Zennidorf". Endorf war lange Zeit ein Amt der Herrschaft Wildenwart, die zusammen mit der Herrschaft Hohenaschau mit der Hochgerichtsbarkeit ausgestattet war. Bad Endorf wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern nach 1803 eine selbständige politische Gemeinde. Hirnsberg wird um 1100 erstmalig erwähnt.
1860 wurde Endorf an die Bahnstrecke München–Salzburg angeschlossen. Am 15. Oktober 1908 wurde eine Nebenbahn von Endorf nach Obing (Chiemgauer Lokalbahn) eröffnet, in den 80er Jahren geschlossen und im Sommer 2006 wiedereröffnet. Im Jahre 1962 wurde in 4848 m Tiefe das jodhaltige Heilwasser durch Zufall bei einer Erdölbohrung entdeckt. Danach begann der Aufbau des Heilbades.
1971 erfolgte die Eingemeindung von Mauerkirchen/Antwort, 1972 die von Hirnsberg, 1973 die Erhebung Endorfs zum Markt. 1978 wurde Hemhof eingemeindet. Seit 1988, nach der Anerkennung als Heilbad 1987, hat sich Endorf dafür entschieden, die Bezeichnung "Bad" im Ortsnamen zu führen.
Öffentliche Einrichtungen
Gesundheitswelt Chiemgau AG:(Abk. GWC, Holding seit 1998, Aktienmehrheit im Besitz der Marktgemeinde) mit den Tochterunternehmen:
- Chiemgau-Thermen: (1971 bis 1998 Jod Thermalbad Endorf AG) mit Thermenlandschaft, Saunawelt und weiteren Angeboten in den Bereichen Beauty, Wellness und Sport.
- Simssee Klinik GmbH: Fachkrankenhaus für die Bereiche Orthopädie, Psychosomatik und Geriatrie.
- Thermenhotel Ströbinger Hof
- Gesundheitsakademie Chiemgau
Staatliche Einrichtungen
Bundespolizeisportschule Bad Endorf
- Sie ist das Leistungszentrum der Bundespolizei für die Wintersportarten Ski alpin, Nordische Kombination, Skilanglauf, Skispringen, Biathlon, Eisschnelllauf, Short Track, das seit 1998 auch Bob und Rennrodeln anbietet. Die Ausbildung erfolgt im sog. "Bad Endorfer Modell", d.h. die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten und im Leistungssport erfolgt parallel.
Entwicklung des Ortsgebiets, Ortsteile
Auf dem Gebiet der Altgemeinde Bad Endorf (offiziell bis 1987 Endorf i.OB) lagen bis zur bayerischen Gemeindegebietsreform neben dem Hauptort Endorf noch Dorfbach, Stock, Anzing, Patersdorf, Hemberg, Engling, Kurf, Unterkurf, Stockham, Teisenham, Stötten, Eisenbartling, Hofham, Bergham, Landing und Jolling. Zur Gemarkung der Altgemeinde Mauerkirchen-Antwort (selbständig bis 1971) gehören Mauerkirchen, Antwort, Rachenthal (im Volksmund Rauhetal) und Ströbing. Durch die Eingemeindung der Altgemeinde Hirnsberg (selbständig bis 1972) kamen die Ortsteile Hirnsberg, Holzberg, Thalkirchen, Letten, Kreuzbichl, Achthal, Unterachthal, Ulperting, Stauden, See (am Simssee), Moos, Anger, Rain, Gries, Holzen, Kronlohe und Asbichl zur Gemeinde Bad Endorf. Zum Gebiet der Altgemeinde Hemhof (selbständig bis 1978) gehören die Ortsteile Hemhof, Stephanskirchen, Bach, Hartmannsberg, Rankham, Schlicht, Pelham, Gaben, Thal, Batterberg, Daumberg und Lemberg.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Die Theatergesellschaft Endorf hat eine über 200-jährige Tradition.
Bauwerke
- Pfarrkirche St. Jakobus aus dem Jahr 1855.
- Schloss Hartmannsberg zwischen Schloßsee und Langbürgner See.
Tourismus
- Mit dem Simssee, Langbürgner See, Schloßsee, Pelhamer See und noch knapp einem Dutzend kleinerer Seen im Naturschutzgebiet Eggstätt-Hemhofer Seenplatte gehört Bad Endorf zu den seenreichsten Gemeinden Bayerns.
- Bad Endorf ist der nördliche Ausgangspunkt des "Grenzenlos" Fernwanderweges, der auf zwei alternativen Strecken nach Kufstein führt, bzw. Chiemsee und Kaisergebirge verbindet.
- Der Fernwanderweg "Via Julia", der dem Verlauf der früheren Römerstraße von Salzburg nach Augsburg folgt, führt beim Ortsteil Stephanskirchen durch das Gemeindegebiet und die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte.
- Bad Endorf liegt an der Strecke des Radpilgerweges "Benediktweg", der im August 2005 eröffnet wurde.
Partnerorte
- Vomp in Tirol
- Wolowez, Ukraine (Воловець, Україна)
Verdiente Bürgerinnen und Bürger
Wolfgang Clemen (* 1909, † 1990) war ein bedeutender Anglist und hat sich besonders um die Shakespeare-Forschung verdient gemacht. Er gilt als Neubegründer des Englischen Seminars der Universität München nach dem Weltkrieg. Die Universitäten Birmingham (1964), Rouen (1967) und Uppsala (1977) haben ihm die Ehrendoktorwürde verliehen. Zum Commander of the Order of the British Empire wurde er 1972 ernannt; 1981 folgte die Wahl in den Orden „Pour le merite” für Wissenschaft und Kunst. Außerdem war er Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst, des Bayerischer Verdienstordens und des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern.
Walter Kindermann (* 1926) war von 1984 bis 2002 Bürgermeister. Der Ehrenbürger der Marktgemeinde ist 2007 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden.
Maria Stadler (* 1914, † 1994) wurde 1988 mit dem Bundesfilmband in Gold (Bundesfilmpreis, heute Deutscher Filmpreis) für ihre besonderen Verdienste um das deutsche Kino ausgezeichnet. Die Regisseurin Doris Dörrie hat ihr, der “Kino Maria”, mit ihrem Erstlingswerk „Ob's stürmt oder schneit“ ein filmisch-dokumentarisches Denkmal gesetzt.