Dittsche

Improvisationscomedy des WDR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2007 um 17:35 Uhr durch 87.78.183.0 (Diskussion) (Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie Dittsche – Das wirklich wahre Leben ist eine Improvisationscomedysendung des WDR Fernsehens mit Olli Dittrich und Jon Flemming Olsen.

Olli Dittrich spielt den Arbeitslosen Dittsche, der am Tresen einer Hamburger Imbisskneipe über das Leben und aktuelle Ereignisse sinniert. Weitere Darsteller neben Dittrich sind Jon Flemming Olsen, der mit Dittrich zusammen in der Country-Band Texas Lightning spielt, als Imbisswirt Ingo und Franz Jarnach (Mr. Piggi) als Stammgast Schildkröte. Daneben spielen in mehreren Folgen Gaststars mit. Dieser nicht ganz ernst gemeinte Wochenrückblick kommt ohne Drehbuch aus und wird – seit der zweiten Staffel live – aus einer tatsächlich existierenden Imbissbude, der Eppendorfer Grill-Station im Eppendorfer Weg 172 in Hamburg, gesendet.

Ihren Ursprung hat die Sendung bei Olli, Tiere, Sensationen. Hier hatte Olli Dittrich 2000/2001 im Rahmen der Show kurze Clips aus dem Imbiss gezeigt, wobei sie nur einige Minuten lang waren und sich neben vielen anderen Sketchen im Programm befanden. Die Figur des Dittsche mimte Olli Dittrich allerdings noch früher, bei einigen Auftritten im Quatsch Comedy Club und bei Gottschalk Late Night.

Die Kameraführung wirkt auf den Zuschauer gelegentlich etwas befremdlich, weil in einem Intervall von fünf bis sechs Sekunden automatisch eine Kamera nach der anderen angewählt wird, vergleichbar mit Überwachungskameras. Eine weitere Verfremdung ist die sepia-artige Tönung aller Aufnahmen, die außer Rot- und Gelbtönen kaum andere Farben durchlässt.

Handlung

Dittsche ist ein mit blau-weiß gestreiftem Bademantel, Oberhemd, Jogginghose und Badelatschen („Schumiletten“) bekleideter Arbeitsloser. Er spricht mit hanseatischem Akzent und bezieht sein Wissen im Wesentlichen aus dem Fernsehen und der Bild-Zeitung. Der WDR beschreibt Dittsche folgendermaßen: „Ein begrenzt gebildeter Mensch, ohne eindeutig politische Haltung, manchmal verwirrt und in Wahrheit sehr einsam.“ Dittsche ist Anhänger des Hamburger Sportvereins.

 
Drehort: Eppendorfer Grillstation in Hamburg

In der Regel beginnen die Sendungen damit, dass Ingo Dittsche zur Tür hereinkommen sieht, „Ah, Chefvisite …“ sagt und Dittsche Ingo mit einem „Mahlzeit!“ begrüßt. Dittsche betritt Ingos Imbissbude, um eine Aldi-Nord-Plastiktüte mit leeren Bierflaschen abzugeben und neues Bier zu kaufen (wobei bares Geld noch nie zu sehen war). Bier trinkend, meist mit den Worten „Das perlt aber heute wieder“ beginnend und die Qualität des Bieres mit dem Fingerplopp testend, verwickelt Dittsche Ingo und dessen Gäste in Gespräche über Aktuelles aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, die auf dem Prinzip des Halbwissens beruhen. Dittsche weiß immer nur so viel von einem Thema, um es zur Sprache zu bringen und ihm seine eigene verdrehte Logik aufzusetzen. Dabei entwickelt er oft abstruse Theorien, während Ingo – meist vergebens – versucht, ihn zur Vernunft zu bringen.

Kommen tatsächlich einmal Kunden (siehe unten: Gastauftritte), die etwas zu essen kaufen wollen, versucht Dittsche, ihnen das Bestellte mit an den Haaren herbeigezogenen Begründungen auszureden. Während der Sendung werden allerdings keine Passanten hereingelassen.

Mit dem Rücken zum Tresen gewandt, sitzt Schildkröte, der stets dieselbe Jacke aus Krokodillederimitat trägt und raucht, an einem Bistrotisch. Meist sind seine einzigen Worte: „(Halt die) Klappe, ich hab’ Feierabend.“ Diese fallen meistens am Ende der Sendung, nachdem Dittsche zum bisherigen Gespräch mit Ingo nun Schildkrötes Meinung einholen will. Schildkröte steht im Baumarkt an der Säge.

In den Dialogen kommen auch regelmäßig Dittsches Nachbarn und Bekannte zur Sprache, mit denen Dittsche immer wieder aneinander gerät. Allen voran Herr und Frau Karger. Herr Karger ist Friseur, mit einem Friseurladen in Wandsbek-Gartenstadt. Frau Karger ist ein großer Fan der Queen. Weitere Bezugspersonen sind Herr und Frau Westphal, die über den Kargers wohnen, Giovanni, der einen Gemüseladen in Eppendorf und eine Parzelle in Langenhorn hat und Herr und Frau Jensen, wobei Herr Jensen für die Stadtreinigung arbeitet. Des Weiteren tauchen mehrere verschiedene Personen namens Onusait auf. Während der vierten Staffel wohnte z.B. ein Astronaut namens Onusait in der Wohnung unter der von Dittsche. Seit der sechsten Staffel wohnt dort ein Russe, den Dittsche für sehr verdächtig hält.

Oliver Dittrich holt sich ein grobes Konzept direkt vor jeder Sendung aus einer ca. drei Stunden langen Sitzung zusammen mit Marcus Weimer (siehe Rattelschneck), Dietmar Burdinski und Albrecht Koch. Jon Flemming Olsen ist bei dieser Sitzung nicht mehr dabei, um spontaner auf Dittsche reagieren zu können. Besprochen werden vor allem Themen, die sich die vier unter der Woche aus der Bildzeitung notiert haben. Dittsche wird live gesendet. In den ersten Staffeln gab es eine etwa halbstündige Verzögerung, um eventuelle Unvorhersehbarkeiten auszumerzen. Dies stellte sich allerdings als nicht notwendig heraus.

Dittschberger Pilsener

Seit Herbst 2005 wird in der Sendung Dittschberger Pilsener verwendet. Grund dafür ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Diskussion um Schleichwerbung in der ARD im Sommer 2005. Übergangsweise wurde um das in älteren Folgen offen dargestellte normale Pils (wie Jever, Beck’s oder Krombacher) eine Serviette gebunden. Dem Zuschauer gegenüber wurde dies damit begründet, dass Dittsche sonst regelmäßig Bier auf Ingos Tresen tropfte. Dittsche schafft es nämlich in unregelmäßigen Abständen, durch alle Staffeln durch, sein Bier überperlen zu lassen. Gegen Ende der sechsten Staffel kehrte die Serviette noch einmal kurz zurück, obwohl Dittsche schon lange auf Dittschberger Pilsener umgestiegen war. Doch überperlen ließ Dittsche das Bier auch weiterhin.

In den ersten vier DVD-Ausgaben befindet sich je ein Dittschberger-Etikett.

Gastauftritte

Neben den drei Hauptakteuren spielen noch eine Reihe (prominenter) Gäste sowohl vor als auch hinter dem Tresen mit. Die meisten Gäste stammen aus dem Bekanntenkreis von Olli Dittrich, doch ab und zu treten auch einige bekanntere Gaststars auf. Dabei schlüpfen diese in keine Rolle, sondern spielen sich selbst. Bisher dabei waren unter anderem: Marius Müller-Westernhagen, Harald Schmidt, Detlev Buck, Aílton, Anke Engelke, Wladimir Klitschko, Uwe Seeler, Moritz Bleibtreu, Thomas Gottschalk, Daniel van Buyten, Kalle Schwensen, Bela B. und Rudi Carrell. Die vollständige Liste ist über den unten genannten Weblink zu erreichen.

Staffeln

  • 1. Staffel: 29. Februar bis 16. Mai 2004 – 11 Folgen
  • 2. Staffel: 12. September bis 21. November 2004 – 10 Folgen
  • 3. Staffel: 12. Februar bis 19. Juni 2005 – 16 Folgen (zuvor zeigte der WDR am 29. Dezember 2004 einen Jahresrückblick von Dittsche)
  • 4. Staffel: 23. Oktober bis 18. Dezember 2005 – 9 Folgen (Das WDR-Fernsehen zeigte am 22. Oktober 2005 in einer „langen Dittsche-Nacht“ auch sechs ausgewählte Folgen.)
  • 5. Staffel: 5. März bis 28. Mai 2006 – 12 Folgen
  • 6. Staffel: 22. Oktober 2006 bis 7. Januar 2007 – 11 Folgen (zuvor zeigte der WDR ab dem 3. September 2006 sieben Folgen der 5. Staffel)
  • 7. Staffel: seit 25. Februar 2007

DVD-Erscheinungen

  • Die erste Staffel („Das perlt!“) ist seit dem 28. September 2006 auf DVD erhältlich.
  • Die zweite Staffel („Das perlt jetzt aber!“) ist am 30. November 2006 auf DVD erschienen.
  • Die dritte Staffel („Das perlt jetzt aber richtig!“; 16 Folgen) ist am 1. Februar 2007 auf DVD erschienen.
  • Die vierte Staffel („Das perlt jetzt aber richtig über!“; 9 Folgen) ist am 29. März 2007 auf DVD erschienen.

Auszeichnungen

Die Sendung wurde 2004 mit dem Deutschen Fernsehpreis und 2005 mit dem Adolf-Grimme-Preis in Gold ausgezeichnet. Dittsche war für den Deutschen Comedypreis 2005 und für die Eins Live Krone 2005 nominiert.