Der Praviršulio tyrelis ist eine Moorlandschaft in Litauen. Seit 1974 steht das Moor unter Naturschutz als botanisch zoologisches Schutzgebiet (litauisch: Praviršulio tyrelio botaninis-zoologinis draustinis). Zudem wurde das Moor in gleicher Ausdehnung als Biotopen-Schutzgebiet gemäß der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (Natura 2000) ausgewiesen. Das Schutzgebiet hat eine Fläche von 3316 ha.
Geographie
Das Moor befindet sich am Ostrand des niederlitauischen Rückens auf der Wasserscheide zwischen Dubysa im Westen und Nevėžis im Osten. Dabei fließt die Luknė, die historisch ihren Ursprung im See Praviršulis[1] hat, zur Dubysa während Šventupis und Žadikė in die Šušvė münden. Im südlichen Teil bei Vorlage:Koordinate Text Artikel befindet sich der für das Moorgebiet namensgebende See Praviršulis, ein Moorauge mit einer Fläche von 70 ha. Im Westen, am Rand des Naturschutzgebietes, befindet sich der See Kragų ežeras mit einer Fläche von 18 ? ha. Die tiefste Stelle befindet sich im Nordosten mit 112 m ü. NN, die höchste Erhebung ist eine Insel im Moor mit etwa 125 m. Die Mächtigkeit des Torfes beträgt maximal 8 m.
Größere Orte in der Umgebung des Moores sind Vosiliškis (ca. 300 Einwohner), Šaukotas (500), Papušinys (300) und Žaiginys (400).
Administrativ gehört das Naturschutzgebiet zu 97% zum Kreis Radviliškis, der Rest zum Kreis Raseiniai. Die Verwaltung des Naturschutzgebietes obliegt der Direktion des Regionalparks Tytuvėnai.
Biotope
Den südlichen Teil um den See Praviršulis bilden Hochmoore bzw. wegen Entwässerung daraus hervorgegangene Moorheide und Moorwälder. Der Randbereich und der ganzen Nordteil wird von verschiedenen Bruchwäldern eingenommen. Ein kleiner, aber botanisch besonderes wertvoller, Teil wird von Kalk-Niedermooren eingenommen.
Flora
Fauna
An seltenen Säugetieren sind hier Elch, Wolf und Otter anzutreffen. Im zentralen und südliche Teil sind Biber mit der Aufstauung des Entwässerungssystems beschäftigt. Anzutreffende Vögel sind Kornweihe, Wachtelkönig, Birkhuhn, Ziegenmelker, Kranich u.a. 2006 wurde ein Silberreiher im See Praviršulis beobachtet. Einige Insekten sind innerhalb Litauens bisher nur in dieser Moorlandschaft beobachtet worden, dazu gehören Empis caudatula, Empis stercorea, Phytomyza continua .
Antropogene Beeinflussung
Hydromelioration
Torfgewinnung
Jagd
Forstwirtschaft
Extensive Landwirtschaft
Name
Legenden
Literatur
- gamtotvarkos planas (Managementplan 2005, Entwurf)