Büchlberg

Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2007 um 11:39 Uhr durch Tukkonen (Diskussion | Beiträge) (Ort vs. Gemeinde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Büchlberg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau.

Geografie

Büchlberg liegt in der Region Donau-Wald sowie im südlichen Bayerischer Wald. Die Gemeinde befindet sich rund 13 km nordöstlich von Passau, jeweills 10 km von Hauzenberg und Waldkirchen sowie 22 km südlich von Freyung.

Nachbargemeinden

Es existieren folgende Gemarkungen: Donauwetzdorf, Leoprechting, Nirsching, Raßberg.

Geschichte

Das ehemalige Dorf im Hochstift Passau wurde 1803 zusammen mit dem größten Teil des hauptstiftlichen Gebietes zugunsten Ferdinands von Toskana säkularisiert und fiel erst 1805 an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.861, 1987 dann 3.331 und im Jahr 2000 3.939 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Norbert Marold (FWG).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1478 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 300 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 11, im produzierenden Gewerbe 735 und im Bereich Handel und Verkehr 85 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 147 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1293. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 4 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 6 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 74 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1440 ha, davon waren 775 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 116 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 21 Lehrern und 319 Schülern