Diskussion:Liste von Psychotherapie- und Selbsterfahrungsmethoden
NLP?
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich möchte doch stark bezweifeln, das NLP bzw. NLPt zu den kognitiven Psychotherapien gerechnet werden kann. Das kognitive Paradigma ist naturwissenschaftlich orientiert, das NLP nicht. Hier wäre eher eine eigene Oberkategorie denkbar (etwa Alternative Psychotherapien o. ä.). Wie ist eure Meinung. Gruß Widescreen 19:20, 18. Mai 2006 (CEST)
- Der Titel des Artikels legt eigentlich schon nahe, dass nicht zwischen „anerkannten“ und „alternativen“ Methoden unterschieden wird. Mir gefällt dieser Ansatz, weil hier sonst beliebig lange gestritten würde, wo Methode X einzuordnen wäre. Thematisch passt Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt mit t) ganz gut unter "Kognitive Ansätze und Bewältigungstrainings". Bei Neurolinguistische Programmierung (NLP ohne t) würde ich das anders sehen. NLP erhebt aber auch keinen psychotherapeutischen Anspruch. --Arne Neem 19:56, 18. Mai 2006 (CEST)
Wenn ich mich nur an den Titel des Buches erinnern könnte... könnte ich sagen, das NLP (m. M. n. fälschlicher Weise) mit der systemischen Therpie (aufgrund von Reframing) in Verbindung gebracht wurde. Es hat schon eine Bedeutung, wo man genau diese Therapie ansiedeln soll. So würde ich, währe ich verhaltenstherpeutisch orientiert, mich dagegen wehren dieses Verfahren neben der Kognitiven Therapie nach Beck zu sehen. Das hier keine Unterscheidung (zwischen anerkannt usw.) getroffen wird finde ich gut, da dass ja heut zu Tage keine so leicht Sache ist und in den Artikeln selber differenzierter dar gestellt werden kann. Aber falsche Zuordnungen gehen in einer Enzykopädie, auch wenn sie schnell ist, eigentlich nicht. Lösungsorientiert könnte auch eine Kategorie heißen oder eklektische, Methodensammlungen und Kunsttherapien fehlen ohnehin gänzlich. Gruß Widescreen 20:50, 18. Mai 2006 (CEST)
- NLP ist keine systemische Methode. NLP gehört zu den "humanistischen" Therapien. --Markus Bärlocher 14:21, 16. Jun 2006 (CEST)
Wer sagt dass? NLP ist eigentlich eine eigene Methode. Niemals aber humanistisch! Widescreen ® 15:08, 16. Jun 2006 (CEST)
- NLP ist eine Metatheorie, entstanden aus der Mikroanalyse von therapeutischen Sequenzen führender humanistischer Therapeuten: Satir, Perls, Erickson. Sie wurde später zu einer eigenen Methode mit weiteren eklektischen Ansätzen verdichtet. Von da her ist die Zuordnung nicht so einfach. NLP ist aber weder systemisch noch verhaltenstherapeutisch noch analytisch, sondern halt am ehesten humanistisch. Aber hier gehts ja auch weniger um Ordnung, sondern eher um Sammlung... --Markus Bärlocher 01:43, 17. Jun 2006 (CEST)
Aber die Humanistischen Theorie zeichnet ein bestimmtes Menschenbild aus, welches nicht von der Nlp geteilt wird. Dann braucht sie doch einen eigene Kategorie. Widescreen ® 11:15, 17. Jun 2006 (CEST)
- ok, einverstanden. Um das Ganze nicht zu kompliziert zu machen schlage ich vor "sostige" - da haben dann auch noch andere Platz, die sich nicht unter die üblichen Kategoriene zuordnen können oder wollen. --Markus Bärlocher 18:30, 19. Jun 2006 (CEST)
Prima. Widescreen ® 19:05, 19. Jun 2006 (CEST)
Liste
Eine Liste soll immer Wikilinks zu weiterführenden Artikeln enthalten, teilweise sind hier nicht mal die Begründer blau. Ich gebe euch 7 Tage, danach lösche ich alle Einträge der Art Sandspieltherapie nach Dora Klaff.--Schmitty 12:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ehrlich gesagt, finde ich dass listen nicht schwarz oder blau, sondern vor allem vollständig sein müssen. Die Sandspieltherapie ist weit verbreitet. Wenn Du möchtest, kannst Du gerne einen Artikel beginnen. Widescreen ® == Projek:Psych. Störungen v. Kindern == 06:01, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ja Schmitty, ich finde auch schade, dass so viele Artikel zu wichtigen Verfahren und Therapeuten noch nicht geschrieben sind. Aber durch löschen würde hier Information vernichtet. Solches "anzudrohen" finde ich ziemlich deplaziert. --Markus Bärlocher 23:22, 8. Nov. 2006 (CET)
Ihr seid beide Helden der Wikipedia! Insbesondere Widescreen, der grundlos Fehler zurück revertet. Die Frau heist wohl eher Kalff... So wird das mit der Qualität aber nichts...
Übrigens reichen auch 114 Googletreffer nicht für Relevanz uund Hakomi ist eher ein Trademark( Widergänger] den Behandlungsmethode siehe zugehörige SLAs[1]...
Ich bitte darum hier nicht einfach zu reverten, sondern die Fehler Selbstdarstellung/Werbung rauszunehmen--Schmitty 00:57, 9. Nov. 2006 (CET)
- So, nun ist Dora Kalff, heraus, und nur werden sich viele Menschen fragen, die wissen, dass es in vielen Familienberatungsstellen etc. einen Sandspielraum gibt, warum darüber in der Wikipedia nichts zu finden ist. Hakomi ist auch raus, ich kenne dass nicht und es ist mir auch egal. Die Liste wurde angelegt, um alle Therapien, die es überhaupt gibt, wertfrei aufzuzählen. Wenn Du Dein Werk, die Wikipedia lächerlich zu machen, beendet hast, würde ich Dich bitten, uns hier nicht weiter zu belästigen. Warum hier beispielsweise die Gruppentherapien, über die es keine eigenen Artikel gibt nicht der Vollständigkeit halber genannt werden sollen, will ich von Dir ehrlich gesagt gar nicht wissen. Widescreen ® == Projek:Psych. Störungen v. Kindern == 01:33, 9. Nov. 2006 (CET)
Stationäre Therapien
Zu meinem Leidwesen muss ich feststellen, dass auch stationäre psychotherapeutische Konzepte hier erfasst werden müssen. Ich möchte darum anregen, diese Aufgabe irgendwann anzugehen. Gruß -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 20:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
T/Rote Links
Welchen Sinn sollen die unzähligen t/roten Links haben, die einige Übereifrige hier eingefügt haben? Zuerst einen Artikel mit halbwegs Inhalt erstellen und dann den Link setzen heißt die Devise! Bei der nächsten Gelegenheit werde ich die roten Links wieder entfernen. -- ~ğħŵ ₫ 09:23, 5. Apr. 2007 (CEST)