Der 200 Jahre Mann

Film von Chris Columbus (1999)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2007 um 12:00 Uhr durch 84.156.120.181 (Diskussion) (Auszeichnungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "1; AF"

Film
Titel Der 200-Jahre-Mann
Originaltitel Bicentennial Man
Produktionsland USA
Deutschland
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1999
Länge 126 Minuten
Stab
Regie Chris Columbus
Drehbuch Nicholas Kazan
Produktion Wolfgang Petersen
Michael Barnathan
Laurence Mark
Chris Columbus
Musik James Horner
Kamera Phil Meheux
Schnitt Nicolas De Toth
Neil Travis
Besetzung

Der 200-Jahre-Mann ist ein Zukunfts-Drama aus dem Jahr 1999, basierend auf der Kurzgeschichte Der Zweihundertjährige von Isaac Asimov. Der Film wurde in Deutschland am 9. März 2000 veröffentlicht.

Handlung

In einer nicht allzu fernen Zukunft wird jede Familie ihren eigenen Androiden zum Verrichten von Hausarbeiten besitzen. So auch die Familie Martin, deren jüngste Tochter die Idee für den Namen Andrew liefert. Nach Präsentation der Robotergesetze beginnt der Android mit seinen Aufgaben.

Im Laufe des Films entwickelt Andrew künstlerische Fähigkeiten und nimmt menschliche Züge an. Diese Entwicklung wird von vielen Menschen als lächerlich abgetan. Auf der Suche nach Androiden mit ähnlichen Fähigkeiten trifft er den Roboterspezialisten Rupert Burns. Dieser hilft ihm unter anderem, ein menschliches Erscheinungsbild zu erschaffen.

Andrews großes Ziel ist es, offiziell als Mensch anerkannt zu werden. Er beginnt Fehler zu machen und beendet anschließend seine Unsterblichkeit.

Kritiken

James Berardinelli schrieb auf movie-reviews.colossus.net, der Regisseur Chris Columbus hätte aus dem Thema mehr machen können. Er verspottete den Film als 'wiederaufbereiteten Star Trek'. Berardinelli warf dem Regisseur ähnliche 'Sentimentalität' und Manipulationen mit den Gefühlen der Zuschauer wie in seinen früheren Filmen Mrs. Doubtfire und Seite an Seite vor.
Der Film beinhaltet nur vordergründig eine Liebesgeschichte, behandelt aber hauptsächlich die Themen Menschenrechte und die Rechte aller intelligenter Wesen.

Auszeichnungen

Greg Cannom wurde 2000 für das Makeup für den Oscar nominiert. Er und Wes Wofford gewannen 2000 den Hollywood Makeup Artist and Hair Stylist Guild Award.

Robin Williams und Embeth Davidtz wurden 2000 für den Blockbuster Entertainment Award nominiert. Robin Williams wurde außerdem 2000 für den Kids' Choice Award nominiert. Hallie Kate Eisenberg wurde 2000 für den YoungStar Award nominiert.