EDI

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2003 um 20:34 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Electronic Data Interchange

Als EDI wird der elektronische Datenaustausch zwischen den verschiedenen Computersystemen von Geschäftspartnernbezeichnet. Dabei ist der große Vorteil, daß die Daten automatisiert ohne manueller Eingabe von einem Partnersystem vom anderen übernommen werden können, und damit Zeit gespart wird und Fehleranfälligkeit vermieden wird.

Anders als beim Internet sind es meist Point to Point Verbindungen, die entweder über Wählleitungen, Standleitungen oder Mailboxen durchgeführt werden. Früher wurde dazu meist eine Datex oder X 25 -Verbindung, heute eine ISDN verwendet. Aber auch mit normalen Analogmodems ist diese Verbindung möglich.

Als Grundprotokoll wird dabei das OFTP Protokoll verwendet. Darüber angeordnet werden die Daten verschieden strukturiert übertragen, d.h. das Datenformat muß nach genormten Mustern. Die Daten müssen jeweils vom Sender aus seinem Inhouseformat in das Normformat und vom Empfänger in sein Inhouseformat konvertiert werden.

Einer der ersten Anwender dieser Datenübertragung war die Automobilindustrie. Ursprünglich wurden dabei Logistikdaten, also Bestellungen, Lieferscheine oder Rechnungen übertragen. Seit ISDN sind auch durch die höhere Übertragungsgeschwindigkeiten auch Zeichnungsdaten mit großer Datenmenge möglich. Dazu wurden verschiedene Datenformate genormt:

  • VDA (Verband der deutschen Automobilindustrie)
  • Odette
  • Galia (vor allem im französischen Raum)
  • ANSI X12 in USA

Der Konsumgüterhandel verwendet eigene Formate wie SEDAS oder ECODEX. Banken hatten eigene Formate.

Erst die UNO schuf einheitliches Datenformat, das alle Branchen übergreifend verwendet werden kann: EDIFACT

Eine billigere Variante ist das WebEDI, wobei aber eigentlich nur einer der Partner den Vorteil des EDI hat.

Weblinks: http://www.edi.at/ EDI Business Austria http://www.unece.org/trade/untdid/welcome.htm UN EDIFACT