Rattan oder Rotangpalmen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
Herkunft
Der Begriff Rattan stammt aus dem Malaiischen und bezeichnet Peddigrohr (zu niederdt. paddik "Pflanzenmark"), welches auch als "spanisches Rohr", "Stuhlrohr", "Rotang" oder "Ratan" bezeichnet wird. Die Rotangpalmen - eher bekannt unter dem englischen Namen Rattan - wachsen als kletternde Palmen (Gattung Calamus). in den tropischen Regenwäldern Südostasiens. Dort gibt es mehrere hundert Arten, die als stark mit Dornen bewehrte Spreizklimmer an den hohen Bäumen des Regenwaldes emporklettern. Die Gattung ist mit 340 Arten sogar die artenreichste Palmengattung überhaupt. Diese Stangengewächse zeichnen sich durch schnellen Wuchs aus und werden bis zu 150 Meter lang. Das Holz der "Rattanpalme" ist zwar genauso fest, aber weitaus biegsamer als bei anderen Baumarten. Deshalb empfiehlt sich das sporadische Befeuchten des Rohrs mit einem Wasserzerstäuber oder das Abwischen mit einem feuchten Tuch, damit die natürliche Biegsamkeit nicht verloren geht.
Verwendung
Es handelt sich um über 4 cm dicke Stengel bzw starke Sprossen bestimmter lianenartig kletternder Rotangpalmen. Diese werden unter Dampf z.B. zu Korbwaren und Stühlen (z.B. Korbsessel) verarbeitet.
Bei der Verwendung können drei Unterschiedliche Bearbeitungen unterschieden werden:
Die von der Sprossoberfläche geschnittenen etwa 5 m langen Streifen mit ihren glatten Aussenseite können als Flechtrohr gebogen und so zu kostbaren und wertvollen Stühlen, Sofas oder Möbelstücken geflochten werden.
Die dicken Teile des Stammes werden für Möbelgestelle verwendet.
Die unzerteilten Stengel mit ihrer glatten glänzenden Oberfläche zu Spazierstöcken, Teppichklopfern und Peitschen verarbeitet.