

Hallo,
dies ist die Benutzerseite von Claus Ableiter, Binsfeld 94 und Kettelerstr. 48, 67346 Speyer, claus.ableiter@web.de, einem Mitglied der Wikipedia Deutschland.
Alle Besucher dieser Seite heiße ich herzlich willkommen.
Aktiv als anonym Beitragender bin ich seit Juli 2003. Mein erster Beitrag war der Ausbau des Stubs GULAG zu einen richtigen Enzyklopädieartikel. Anfang 2006 habe ich mir, um meine Unterstützung für das Projekt kund zu tun und um an den Diskussionen besser teilnehmen zu können, einen Account zugelegt. Entsprechend den mehrheitlichen Gepflogenheiten habe ich dazu ein Pseudonym, nämlich Benutzer:25 gewählt. Das habe ich auch getan, weil ich gut fand, dass nur Argumente zählen und nicht die Person des Beitragenden. Alle Vorurteile wegen Hautfarbe, Alter, Nationalität, politischer Herkunft, Religion entfallen automatisch im Umgang, wenn man gar nicht weiß, welche Merkmale dem schriftlichen Gesprächspartner zukommen.
Typische Artikel von mir sind Holzlettern, Cocullo, Sun Bin, Edom, Dresden English Football Club, Milchleistung, Dakhmah, Pavlov's Dog und Capitulare de villis vel curtis imperii.
Typische Stubs: Abdel Gadir Salim, San Domenico di Sora, Philippe Druillet, Paolo Eleuteri Serpieri, Kliffhonigbiene, Asiatische Rote Honigbiene, Zwergbuschbiene, John Gardner
Typische Erweiterungen: Mischwesen, Methanhydrat, Magnetometer (Geschichte), Tannat und weitere Rebsorten
Meine Anmeldung unter dem Klarnamen erfolgt, um meine Unterstützung für das Projekt Wikipedia auch als Person zu zeigen und nicht nur durch Arbeit beizutragen.
Außerdem möchte ich in Zukunft Werbung für die Mitarbeit in der Wikipedia machen. Für mich ist die Wikipedia so etwas ähnliches, wie wenn Bewohner einer Stadt (nicht ein Fürst oder König) eine Kathedrale bauen. Man kann alles Geld und alle Arbeit in das eigene Haus stecken, man kann aber auch einen Teil zu einem großen Bauwerk beitragen. So kann man auch alle Arbeit in die eigene private oder geschäftliche Webseite stecken, man kann aber auch mit einem Teil seiner Kraft einen Beitrag zur Wikipedia oder anderen Werken der Zivilisation leisten.
Gruß
Claus Ableiter
Beispiele:
- für größere Ausbaubeiträge: Triade (Kriminalistik), José Antonio Abreu, Geomantie
- Ausbaubeiträge: Jäger und Sammler, Speyer, Stromatolith, Tayma, Quastenflosser
- Bearbeitungen: Koloquinte, Parkour, Dezemberfieber
- neue Stubs: Kolam, Poryphion
- neue Lemma: Hans-Georg Behr, Du Yuesheng, Morgenrot (Band), Dirk Ahlers, lokales: Rheinhäuser Fähre, Pfälzer Leberwurst
- Bildgestaltung des Artikels: Herakles, Selene
- einige eigene Bilder:
PS: Ein Inklusionist ist ein Wikipedianer, der Artikel lieber behält und ausbaut als löscht. Er strebt die Vollständigkeit der Wikipedia an und möchte entsprechend dem ursprünglichen Ziel der ersten Enzyklopädisten alles Wissen der Welt in der Wikipedia versammelt wissen. Inklusionisten sind nicht besorgt über die Relevanz eines Artikels, es interessiert sie nur, ob er wahr und richtig ist.
Einen Artikel der gute Inhalte enthält, wird ein Inklusionist nie löschen. Bei ungeschickten Formulierungen wird er auf den verbessernden Wikiprozess vertrauen. Ein Stub ist bei ihm schon vor Löschung geschützt, wenn er eine einzige Information enthält. Er wünschte sich der Beitrag wäre länger, er würde ihn aber nie löschen.
Sein Lieblingsatz ist: „Wiki ist kein Papier.“ Weil die Wikipedia nicht den gleichen Platzbeschränkungen wie eine Enzyklopädie auf Papier unterliegt, gibt es aus Sicht des Inklusionisten keinen Grund, die Inhalte so zu beschränken, wie es der Brockhaus oder die Britannica aus praktischen und finanziellen Gründen tun müssen. Ebenso wird angeführt, dass aus einer großen Anzahl von Artikeln in der Wikipedia keine Performanceprobleme entstehen. [1]. Artikel über Personen, Orte, Vereinigungen von Menschen oder Ideen von geringem Interesse sind aus dieser Sicht vollkommen akzeptabel, wenn sie nur wahr sind, das Geschriebene also mit der Realität übereinstimmt. Einige Inklusionisten sähen es nicht einmal als Problem an, wenn es in der Wikipedia eine wahrheitsgetreue Beschreibung von jedem Menschen auf dem Planeten gäbe.
Der Grundsatz lautet: Idealerweise soll die Wikipedia Auskunft geben zu jedem Begriff und Namen, dem ein Mensch begegnen kann.
![]() |
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland. |