Hallo und Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite!

Um nicht den Überblick zu verlieren, tragt bitte Eure Anfragen und Wünsche ganz unten ein.
Bitte vergesst nicht Eure Einträge mit vier Tilden ( ~~~~) zu signieren.
Es gilt: Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir ohne Kommentar entfernt; wiederholtes Einfügen von persönlichen Angriffen führt zur temporären Sperrung des Betreffenden wegen Verstoßes gegen die Wikiquette.
Manuel Heinemann

Hinweis: Dieser User führt kein Diskussionsarchiv! Alte und erledigte Beiträge werden gelöscht.

Wikipedia:Bilderwünsche

Hallo Manuel, ich habe gerade folgende Bilderwünsche entfernt, da ich die Seite momentan komplett überarbeite.

Scheinbar gibt es die ganzen Logos in den englischen Artikeln. Wenn sie keine Schöpfungshöhe haben, kannst du sie bei uns hochladen und mit {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}. Wenn du dir mit der Schöpfungshöhe nicht sicher bist, kannst du auch auf WP:UF fragen. Gruß, --Flominator 11:13, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich geh davon aus, dass in Deutschland alle geschützt sind! Trotzdem Danke! --Manuel Heinemann 02:37, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Würde ich nicht zwingend sagen, bei en:Image:-p-WAGGGSlogo.gif ist es z.B. eher unwahrscheinlich. Die letzten drei erscheinen in jedem Fall sehr sehr simpel. Frag doch mal auf WP:UF nach. --Flominator 09:48, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Saalburg

Die Entwicklingsgeschichte der Saalburg ist ja deutlich aus dem Grundriss und der Lage der Handelswege abzulesen. Deshalb war meine Ergänzung bei dem Römerkastell Saalburg sinnvoll und ist keine (quellenlose) Erfindung. Bereits Jacobi hat sich intensiv mit dem heute fast verschwundenen Lindenweg / Linienweg beschäftigt. --Virus11 12:52, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Meine Bitte um Quellenangabe bezog sich auf wissenschaftliche Literatur mit dem entsprechendem Sachverhalt. Ohne Quellenangabe geht es hier nun mal nicht, wie Du garantiert schon gesehen hast. --Manuel Heinemann 20:56, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Leider kann dir deine Editierung als „Theoriefindung“ nachgesagt werden. Hierzu gilt folgendes anzumerken: Wikipedia#Nachprüfbarkeit_und_Verzicht_auf_Erstveröffentlichung_von_Theorien D.h. ohne eine Quelle bzw. andersweitiger Nachprüfbarkeit wird nichts aus deinem Edit. Aber never the less, bleib am Ball, such' nach eine Quelle, und du bist aus dem Schneider. --Manuel Heinemann 23:05, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Manuel - ich habe auf der Kastell Saalburg - Seite die nötige Quelle nachgetragen (Georg Wolff) und auf der Diskussionsseite Saalburg (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kastell_Saalburg) zum Thema "Theoriefindung" geantwortet. ----Virus11 15:53, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nida

Eben sehe ich, daß Du dich mit römischen Wasserleitungen auskennst. Letzte Woche war ich in Wiesbaden bei einem Vortrag über die Heidenmauer, letztes erhaltenes Teilstück eine fast 15 km Wasserleitung aus dem Taunus. Die Pfeiler(-Fundamente) des Aquäduktes wurden u.a. auf der Bahnstrecke nach Frankfurt gefunden.
Hast Du eine Vorstellung wie die Römer das Wasser vom Taunus in die Römerstadt Nida geleitet haben und könntest mir hierzu einige Tippps/ Hinweise geben ? --Virus11 12:52, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Meine Beiträge in der Wasserversorgung im Römischen Reich beschränken sich vornehmlich auf Übersetzungsarbeiten aus fremdsprachigen Wikipediaversionen. Bitte stelle Deine Frage auf der Seite Diskussion:Wasserversorgung im Römischen Reich. Dort kann Dir gewiß geholfen werden. --Manuel Heinemann 20:56, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dickes Lob

Manuel, mächtig Fleißarbeit gerade, ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer es ist, in so einem "Stamm-Mammut-Baum" die Übersicht zu bewahren... Besonders froh macht mich Anton Aloys, wieder ein roter Link weniger. Danke --Zollernalb 15:47, 21. Mär. 2007 (CET) P.S.: Schafen, Essen und Studieren nicht vergessen :-)Beantworten

Danke! Gerade der hat mich auf die Idee zu diesem Projekt gebracht...!--Manuel Heinemann 16:04, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
mich hatte er auch schon lange geärgert... Projekt ist wohl das richtige Wort, ist noch viel Arbeit übrig... --Zollernalb 15:52, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, nur dass ich das den Stammbaumhistorikern überlasse. Ich bearbeite lieber Steinzeitliches, Bronzezeitliches, Keltisches oder Römisches, da gibt es nicht soviel zu beachten, wie bei Biographien! *lol*--Manuel Heinemann 16:04, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
vor allem gibts niemanden mehr, der sich beschwert :-) --Zollernalb 16:11, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, du hast die Geschwister von Friedrich Wilhelm weggeschoben, würde ich nicht tun, in diesem Namensmoloch Stammliste der Hohenzollern findet man die nie mehr wieder, und ich finde, jeder sollte wissen, dass der liebe Ferfried sein Bruder ist. Also nochmal, die nahen Verwndten gehören IMHO schon da rein. --Zollernalb 16:17, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ansichtssache. Schau dir jetzt mal den Artikel nochmal an, und du wirst viel viel wichtigeres lesen! --Manuel Heinemann 16:26, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Kleine Vermittler...

... war ein Vandale und ist mittlerweile gesperrt. --Complex обс. 16:31, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Complex, ich danke Dir dafür! Habe es zuerst gar nicht gesehen. Dann warst du auch schon schneller wie ich. Vielmals Merci dafür. Nett, dass du diesen braunen Hinterwäldler als Vandalen in die Wüste geschickt hast. Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 16:33, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Textplagiate

Hallo, danke für deinen Hinweis, den du meiner IP bei Bräuteln hinterlassen hast - der aber ins Leere trifft. Kleine Satzfragmente können - und dürfen - ohne Quellenangabe verwendet werden, zumal ich diese auch textlich redigiert und dem Artikel angepasst habe. Wie soll man sonst Informationen finden? Würde man zu jedem Satzfragment die Quelle angeben, wäre die Quellenliste wohl bald länger als der gesamte Artikel.... --84.158.2.229 10:30, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Zitat: Wann genau liegt bei Texten eine Urheberrechtsverletzung im Sinne des deutschen Urheberrechts vor? – Das ist eine Frage, die sich Wikipedianer fast täglich stellen müssen, sei es beim Verfassen eigener Artikel oder beim Bewerten fremder Beiträge.

Man kann die Erfahrung machen, dass einige Wikipedianer der Meinung sind, schon ein einziger „geklauter“ Satz sei verboten, und ein solcher Artikel stelle einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar und müsse daher gelöscht werden. Dementsprechend werden immer wieder Artikel der Urheberrechtsverletzung bezichtigt, wenn im Internet oder in einschlägiger Literatur ein identischer Satz oder eine übereinstimmende kurze Passage gefunden wird.

So wichtig gerade für die Autoren die Einhaltung des Urheberrechtes ist, so falsch ist es aber auch, in dieser Weise vorzugehen. Denn so einfach ist die Sache nicht - zu oben zitiertem Absatz des § 2 gibt es nämlich noch einen zweiten Absatz, und der lautet:

   (2) Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen.

Nun ergibt sich die Frage, was genau im Falle eines Textwerkes eine „persönliche geistige Schöpfung“ ist. Und dazu geben uns verschiedene Urteile Auskunft, z.B. hier oder hier. Zusammenfassend gesagt:

Bei "Textklau" liegt eine Urheberrechtsverletzung im Sinne des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) dann vor, wenn auch die übernommenen Passagen für sich eine persönliche geistige Schöpfung darstellen und der entlehnte Teil für sich genommen als "Werk" betrachtet werden kann und somit den Schutzvoraussetzungen des § 2 UrhG genügt.

Man wird also immer im Einzelfall prüfen müssen, was erlaubt ist und was nicht. Falsch aber ist in jedem Fall, einfach zu prüfen, ob (kurze) Textpassagen „abgeschrieben“ wurden und dann automatisch zu urteilen, es handele sich um eine Urheberrechtsverletzung. Wichtige Werke dürfen - ja, müssen - zu Rate gezogen werden, wenn man einen Artikel für die Wikipedia erstellen möchte. Aus diesen Werken darf man nicht 1:1 abschreiben, sie schon gar nicht vollständig kopieren, aber inspirieren lassen darf man sich sehr wohl. (Und es gibt ja noch die Möglichkeit des Zitats, für das die Bedingungen wörtlicher Übernahme genau geregelt sind, und zwar unterschieden nach einfachen und wissenschaftlichen Zitaten, siehe Wikipedia:Zitate)

"Von einem Autor abzuschreiben ist Plagiat, von mehreren abzuschreiben ist Forschung"
Wilson Mizner (1876-1933)  ;-)

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textplagiat

PS: Ich bin auch kein "neuer Benutzer", sondern vermutlich schon länger dabei als du ... habe mich jedoch - nach unsäglichen, zeitraubenden Diskussionen - aus psychohygienischen und zeitökonomischen Gründen dafür entschieden, in Zukunft als IP meinen Beitrag zu leisten. ;-) --84.158.2.229 10:41, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das dacht ich mir auch schon, also ich die ersten Edits und die Anmerkungen unter "Zusammenfassung und Quellen" lass. Ob du wirklich schon länger bei WP aktiv bist, wie ich mag ich bezweifeln. schließlich fängt jeder mal als IP an. Nur mittlerweile sage ich mir halt, dass ruhig andere Personen wissen dürfen, wer als Urheber hinter den Beiträgen steht. Ein Namen macht die Sache irgendwie ehrlicher, aber ich respektiere Deine Einstellung und will es damit auch auf sich bewenden lassen! --Manuel Heinemann 10:56, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schloss Sigmaringen

Hallo Manuel, zunächst Gratulation für die gute Arbeit. Inhaltlich lasse ich gerade auf dieser Seite klären, ob die Gleichsetzung Lehen und Pfandschaft fachlich korrekt ist. Bei den Werdenbergern und ihren unehelichen Töchtern und Konkubinen werde ich bei Gelegenheit noch meinen Mist dazugeben. Eine Bitte hab ich aber schon: Kannst Du ein schönes Foto des Sühnebildes des Felix von Werdenberg machen. Müsste am besten mit Teleobjektiv aus größerer Entfernung geschehen, um die Verzerrung gering zu halten. Oder wir fragen Benutzer: Zollernalb. Wenn ich bei Werdenberg (Adelsfamilie) weiterkomme, möchte ich so schöne Geschichten, wie im Sarg rollende Köpfe nicht auslassen und das Bild hätte ich gerne als Illustration. Gruß --Wuselig 23:23, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nabend Wuselig! Bitte setze am besten gleich Zollernalb darauf an. Meine Bilder der Sühnetafel oberhalb des Schloßtors (Hauptportals) sind nicht ausreichend scharf genug. Ohne Tele hat man da keine Chance vernünftige Bilder zu bekommen. Wie du aus der Diskussion (leider unter „Projekt Pfahlbaumuseum Unteruhldingen“) bei Zollernalb ersehen kannst, beabsichtige ich noch einen weiteren Ausbau des Schloss-Artikels. Es kommt vermutlich nochmal die Hälfte der bisherigen Textmenge dazu und ein scharfes Bild der Sühnetafel von Felix von Werdenberg, ein paar Bilder aus der Torauffahrt, Stadtkirche, Verbindungsgang zw. Schloss und Kirche, Marstall, Prinzengarten, Landratsamt Sigmaringen, Leopoldsplatz, etc. würden gewiß nicht schaden. Im übrigen Danke fürs Typo-Verbessern. Trotz Korrekturlesen und Rechtschreibüberprüfung sind immer wieder Fehler drin, die man einfach im Eifer des Gefechtes übersieht und da tut es gut, wenn jemand anders noch drübergeht. Mach weiter so! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 00:25, 25. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Manuel, hier mal die erste Runde. Das Rathaus und den Brunnen hab ich auch fotographiert, allerdings war heute Markt, und die Marktleute hatten ein paar Bretter an den Brunnen gelehnt...
das E-Werk passt leider nicht ganz drauf auf´s Bild (auf dem Hof war zuwenig Platz für den Fotografen...), und beim Schlossbergbild hab ich leider ein bischen die Dachspitze abgeschnitten... Naja, beim nächsten mal wird alles besser. --Zollernalb 16:51, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
noch mal ich. Ich habe gerade einen Fehler gefunden und möchte dich bitten, das zu überprüfen: Sowohl bei "unserem" Karl I. als auch bei Krauchenwies steht, das Karl 1595 Krauchenwies gekauft hat. Da war er aber schon 20 Jahre tot--- Kannst du das aufklären? Grüße --Zollernalb 17:12, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Zollernalb, ich werde der Sache nachgehen. Danke für den Hinweis!--Manuel Heinemann 22:59, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind sehr gut. Ich finde du hast sie gemacht, du darfst sie auch in die Artikel (Sigmaringen, Schloss Sigmaringen) einbinden. Vorallem auch wegen der Textverschiebungen, etc. Auch die Sühnetafel ist sehr gut geworden und ich habe Wuselig den Text für entsprechenden Abschnitt beim Schloss Sigmaringen auf seiner Disk-Seite hinterlegt. Danke dafür! --Manuel Heinemann 23:03, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
hab das Rathaus noch dazu getan--Zollernalb 23:07, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Oha, noch mehr Bilder, noch mehr Artikel zu bebildern, bzw. Galerien einzurichten, und bei Commons zu verlinken... Viel Spaß! --Manuel Heinemann 23:12, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, werd´ ich haben --Zollernalb 23:17, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Uhldingen

Schön :-) --Zollernalb 13:06, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Legionslager Neuss

Das das Lemma noch ausgebaut werden soll, rechtfertigt keinen ÜA-Baustein. Der ist m.E. nur sinnvoll, wenn der Inhalt grob unsachlich, unvollständig oder sonstwie fehlerhaft ist. (sieh Dir die anderen Artikel in der Kat an, da passt es nicht rein.) Du ruinierst (im Extremfall) dass Ansehen der WP nach außen, wenn man so argumentiert. Der Artikel ist sehr gut und lesenswert - fast alle Lemmata können beliebig erweitert werden. Können wir gern auf Fragen zur WP drüber diskutieren. Grüße Plehn 15:29, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nichts für ungut. Zumindest soll der Artikel noch weiter ausgebaut werden und der bisherige Inhalt weiter überarbeitet werden. Aber egal, lass den Baustein weg, wenn du meinst, dass er dem Ansehen einer lebendigen Enzyklopädie schadet! --Manuel Heinemann 15:37, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
die begründung ist etwas hochgestapelt, zugegeben, grüße Plehn 17:00, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube die Diskussion ist nach entsprechendem Eintrag durch Hartmann Linge auf der Artikel-Disk hier an dieser Stelle beendet.--Manuel Heinemann 21:07, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Info-Box Ortsteile / Wappen

Hallo Manuel, danke für deine Nachricht auf "meiner" Disk... Die Wappen sind nach oben in die Info-Box gerutscht. Eine doppelte Abbildung der Wappen auf einer Seite ist m.E. wenig sinnvoll. Ich bin mal gespannt, was roterraecher zur Ortsteil-Box meint. --84.158.34.67 00:42, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aber es bleibt wie es ist: Ohne Abbildung taugt eine Erklärung wenig. Der Text ist eine Erklärung des Wappens, da scrollt man nicht nach jedem dritten Wort wieder nach oben. --Manuel Heinemann 00:44, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mir gefällt die Infobox... Mit dem Wappen hat Manuel recht. --Zollernalb 00:48, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ganz nett das Ding! --Manuel Heinemann 00:49, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann darf das Wappen aber nicht ganz so dominant sein wie zuvor - klein aber fein ;-) Sonst drängen sich die beiden Wappen zu stark in den Vordergrund. --84.158.34.67 00:51, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
100px ist die Voreinstellung. Sobald mehr Text drin ist, fällt es nicht mehr auf. Siehe z.B. Wald (Hohenzollern)#Wappen. --Manuel Heinemann 00:54, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten