Ältere Diskussionen finden sich in der Versionsgeschichte hier:
Ethnobotanik
Hallo, ich habe dir hier eine Nachricht zum Artikel Ethnobotanik hinterlassen. Danke und Gruß! --134.100.32.73 10:31, 5. Okt 2004 (CEST)
Pretschen
Hallo, hast du toll gemacht, bin dir nicht böse. Habe mit der Verwendung der Vorlage dem ursprüglichen Autor ja nur zeigen wollen, dass es dafür auch Vorlagen gibt. Ich habe als Einsteiger auch länger dahinterher gesucht. Deine Änderungen waren Änderungen, meine nur Formatierungen. Bin eh der Meinung, statt über Löschanträge zu diskutieren sollten die Artikel verbessert werden. Gruss und ein schönes WE. --SteveK 16:47, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ich habs ja auch nur aus "didaktischen" Gründen überarbeitet. Und siehe da – man findet sogar zu einem 300-Seelen-Dorf was halbwegs interessantes. Rainer 17:02, 8. Okt 2004 (CEST)
hab was auf die diskussionseite geschrieben; würde mich über eine antwort von dir freuen ...Sicherlich 22:22, 13. Okt 2004 (CEST)
angemachter
hallo! in Franken steht der "obatzte" mindestens genauso häufig auf der Speisekarte wie in (Alt)Bayern. Und zwar meistens als "Angemachter", vielleicht, weil man sich nicht so traut, zu den regionalen Begriffen ("gerupfter") zu stehen. Das Rezept ist auch identisch (auch bei uns zuhause wird er so gemacht). Also dann doch lieber den übergeordneten Begriff und die regionalen verlinken. Grüsse aus Tokio Abendstrom 15:47, 15. Okt 2004 (CEST)
Bilder in Pasta
Hallo Rainer, warum hast du die Bilder in Pasta in einer Tabelle angeordnet? Das ist jetzt keine böse Kritik, sondern eine ernst gemeinte Frage. Ich sehe zwischen den beiden versionen (mit/ohne Tabelle) keinen Unterschied (Firefox, Liunx), ist das bei anderen Browsern anders? Tabellen sollten doch vermieden werden. Grüße, --Night Ink 16:09, 17. Okt 2004 (CEST)
- Ein großer sogar. Ohne Tabelle stehen sie bei Safari in anderer Reihenfolge nebeneinander in mehreren Reihen und zeschießen die Liste. In Opera sieht es auch seltsam aus. Könnte allerdings auch was mit dem Skin Cologne Blue zu tun haben. Aber interessant zu hören. Ich wundere mich oft, warum Bilder so dämlich im Artikel hängen - könnte also sein, dass das Browser- und Skin-abhängig ist. Das würde allerdings für die Verwendung von Tabellen sprechen, weil das zuverlässig zu funktionieren scheint. Rainer 16:23, 17. Okt 2004 (CEST)
Grafik der Sternenscheibe
Der Regenbogen gehört nach oben. Das machen selbst die aktuellen Aussteller auf ihren Werbe-Plakaten falsch, aber wie heisst so schön "Millionen Fliegen können nicht irren". --Alexander.stohr 19:53, 17. Okt 2004 (CEST)
- Ich folge in der Darstellung dem gegenwärtigen Stand der Forschung von Meller und Schlosser. Kannst Du Belege für Deine Meinung liefern? Rainer 19:59, 17. Okt 2004 (CEST)
Hallo Rainer, Du bist doch Administrator. Ich wollte einen Artikel zur Löschung vorschlagen, steige aber nicht durch diese komplizierten Verfahren durch. Das Problem: Es gibt einen Artikel Archetypus und einen Archetyp (Psychologie). Der zweite ist ausführlicher und beinhaltet das, was unter Archetypus steht. Deswegen sollte Archetypus gelöscht werden meine ich. Abgesehen davon gibt es irgendwo auch noch Archetypus (Philosophie). Vielleicht könntest Du Dir das mal ansehen und ggf. den kurzen Artikel zur Löschung vorschlagen. Dankeschön und liebe Grüße-Maya 23:42, 17. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Maya, da brauchts keinen Administrator. Mach doch einfach aus Archetypus einen Redirect. In dem anderen Artikel steht übrigens im Lemma "Archetyp" und im Artikel "Archetypus". Was ist denn üblicher? Wenn Du irgendein freies Lemma zum Verschieben brauchst, sag Bescheid, dann erledige ich das. Gruß, Rainer 13:08, 18. Okt 2004 (CEST)
Hallo Rainer, üblich ist Archetyp. Wenn ich Archteypus zu Archetyp verschiebe, muß ich doch den Archetypus-Artikel löschen oder so. Also ich soll dann einfach bei dem kurzen Artikel ein Redirect anlegen? Gut, versuche ich mal. Danke.-Maya 16:22, 18. Okt 2004 (CEST)
Anita Wolf
Danke für die umfangreiche Überarbeitung meines Anita Wolf-Artikels! Ich muß zugegeben, dass die neue Version besser ist als die von mir. Dickbauch und andere meinten auf der Diskussionsseite für die Löschanträge auch, dass der Artikel so jetzt bleiben kann. Wie kann man verhindern, dass der Benutzer AN den Artikel wieder mutwillig löscht? Gibt es eine Möglichkeit, diesen Artikel vor solchen Vandalen zu schützen? --193.171.143.195 12:37, 20. Okt 2004 (CEST)
AN ist nur einer und die Diskussion ist noch nicht beendet. In den nächsten Tagen wird der Artikel also sowieso nicht gelöscht. Gut wäre, wenn Du noch etwas zu den erwähnten Kritikpunkten ergänzen würdest, also kurze, allgemeinverständliche Darstellung der Lehre von UR, Widersprüche zur christlichen Lehrmeinung, in welchen Kreisen Anita Wolf Beachtung findet (wie es scheint auch bei Esoterikern), in welcher Tradition sie steht usw. Zur Zahl der Anhänger dürfte vermutlich - mangels einer Organisation - kaum was seriöses zu sagen sein. Gruß, Rainer 13:11, 20. Okt 2004 (CEST)
- Stimmt, die Diskussion ist noch nicht beendet. Aber wie ich AN kenne, wird er einfach ein, zwei Wochen warten und dann einen neuen Löschantrag stellen in der Hoffnung, dass er diesmal damit durchkommt. Das macht er dann so lange, bis er irgendwann Erfolg hat. Der Typ kennt scheinbar nur eines: zerstören. Konstruktives ist ihm wohl fremd.
- Nur nicht aufregen! AN ist schnell mit dem Löschantrag bei der Hand, das stimmt. Aber Du hast Dich in der Diskussion auch nicht sehr geschickt verhalten. Man darf das alles nicht persönlich nehmen – das regt einen nur auf und bringt nicht weiter. Ich habe die Artikelüberarbeitung auch gemacht, um Dir einen Hinweis darauf zu geben, woran es in der ersten Version haperte und wie ein akzeptabler Wikipedia-Artikel ungefähr aussehen soll. Ergänze die Sache einfach fröhlich in diesem Sinne um das fehlende, dann wird der Artikel schon bleiben. Und wenn wieder eine Löschdiskussion aufkommen sollte, wird mir und anderen das nicht entgehen.
- Ich vermute mal, Du bist noch ziemlich neu hier. Dann sind die Löschkandidaten schon harter Tobak. Aber man gewöhnt sich an den Tonfall. Hier gibts eben ne Menge ehemaliger Hafenarbeiter ;-) Noch ein Tip: Wenn Du trotz allem weiter mitmachen möchtest, melde Dich besser an, kann ja unter einem Nickname sein. Das verbessert das Klima automatisch und bietet mehr Diskussionsmöglichkeiten. Rainer 13:11, 20. Okt 2004 (CEST)
Anita Wolf die 2,
Hallo Rainer da ist gerade ein Edit War auf Anita Wolf zugange, ich bat die IP auf der Diskussionseite Argumente zu bringen, dies tat er nicht. Könntest du versuchen den edit war zu beenden. danke.--Dirk33 18:04, 20. Okt 2004 (CEST)
- OOPs zeitgleich wurde es wohl von einem Admin bemerkt.--Dirk33 18:06, 20. Okt 2004 (CEST)
Hallo Rainer, nur eine kurze Frage: Haben die Kapitelzahlen etwas zu bedeuten oder hast du sie "just for fun" eingefügt? --[[Benutzer:Spacecaptain|Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg]] 20:26, 20. Okt 2004 (CEST)
- Nee, die wundern mich auch manchmal. Scheint irgendwas mit der Software zu tun zu haben – am einen Tag sind sie da, am anderen nicht. Rainer 20:46, 20. Okt 2004 (CEST)
KDF
Hallo, ich hätte es schön gefunden, wenn du erst einmal gefragt hättest, ob ich an den einzelnen Ämtern weiterarbeiten werde. Bzw. man hätte darüber diskutieren sollen. So hat das keinen Stil. Die Kdf war nicht nur eine Urlaubsorganisation. Bei weitem nicht! Benutzer: Emma-Linus
Entschuldige bitte, ich habe das irrtümlich getan, bzw. nur den Grammatifehler im ersten Absatz wahrgenommen. Wobei ich die Sache nicht ganz verstehe, denn jetzt sind alle Deine Änderungen auf den ersten Blick wahrnehmbar. Also entweder war ich heute nachmittag umnachtet oder der Server hat mir einen Streich gespielt. Ich bin mir sogar sicher, dass die mir sichtbare Änderung nur ein gelöschtes "eine" im ersten Satz war. Sehr rätselhaft. Viele Grüße, Rainer 22:37, 23. Okt 2004 (CEST)
Sorry, das ich so hochgegangen bin ! Könntest du das bitte wieder herstellen ? Gruß Benutzer: Emma-Linus00:05 23.10. (CEST)
- Kannst Du auch selbst, aber ich mache das. Rainer 00:08, 24. Okt 2004 (CEST)
Safran
Hi, ich werde ein neues rein tun und darauf achten, weniger Artefakte zu bekommen. Auf meinem Monitor habe ich sie nicht gesehen. --Ty von Sevelingen 10:14, 24. Okt 2004 (CEST)
Schnelllöschantrag
Taube Nuss, beim nächsten mal einfach einen Schnelllöschantrag stellen (Begründung etwa: Artikel wird wegen URV neu geschrieben) und den Artikel dann neu anlegen. Geht einfach, die Versionsgeschichte bleibt sauber und es gibt nix zu diskutieren. Gruß, Rainer 20:26, 24. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Rainer, wie stellt man denn einen Schnelllöschantrag? Viele Grüße --Taube Nuss 17:52, 25. Okt 2004 (CEST)
- Man schreibt an den Artikelanfang folgendes: {{Löschen}}. Siehe auch Wikipedia:Textbausteine. Gruß, Rainer 19:18, 25. Okt 2004 (CEST)