Transnistrien
Transnistrien ist der östlich des Dnestr gelegener Teil Moldawiens. Transnistrien wird hauptsächlich von Russen und Ukrainern bewohnt. 1924 wurde auf dem Territorium Transnistriens innerhalb der Ukrainischen Sowjetrepublik die "Moldauische Autonome Sowjetrepublik" (MASSR) gegründet. Hauptstadt der MASSR war bis 1929 die Stadt Balta, danach die Stadt Tiraspol. 1940 wurde ein Großteil der MASSR mit der rumänischen Provinz Bessarabien zur Moldauischen Sowjetrepublik vereinigt. Nach der Unabhängigkeit Moldawiens 1991 kam es zum Konflikt mit der Zentralregierung, der schließlich in einer einseitig erklärten Unabhängigkeit Transnistriens gipfelte. Heute ist Transnistrien (offiziell als "Transnistrische Moldauische Republik" bezeichnet) de facto ein autonomer Bestandteil Moldawiens. Die wichtigsten Städte Transnistriens sind Tiraspol, Bendery und Rybnica. Seit 1991 wird Transnistrien von Igor N. Smirnov regiert. International wird die "Transnistrische Moldauische Republik" nicht als Völkerrechtssubjekt anerkannt.
Literatur
Stefan Troebst: Staatlichkeitskult im Pseudo-Staat. Identitätsmanagement in Transnistrien, in: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens 7 (2003).
Siehe auch Transnistria