Unter managed care versteht man ein gelenktes Gesundheitswesen resp. ein Steuerungsmodell innerhalb eines Gesundheitswesens. Zum Verständnis zunächst eine Zusammenfassung des Gegenteils: In einem nicht regulierten, aber nach dem Sozialprinzip geformten Gesundheitssystem sind Angebot, Nachfrage und Finanzierung weitgehend unabhängig voneinander. Überspitzt formuliert: Kranke verlangen die beste Behandlung ohne Rücksicht auf die Kosten, Ärzte bieten die für sie lukrativste Behandlung ohne Rücksicht auf die Kosten, Versicherer bieten die für sie lukrativsten Versicherungsmodelle ohne Rücksicht auf medizinische Notwendigkeiten und gesamtwirtschaftliche Kosten/Nutzen.
Dieses unabhängige Agieren ist nur deshalb möglich, weil das Sozial-Gesundheitswesen ein Unikum der freien Marktwirtschaft ist: Nicht der Konsument bezahlt die Rechnung, sondern die Allgemeinheit. Der Anbieter kann sein Angebot unabhängig von den wirtschaftlichen Möglichkeiten seiner Klientel gestalten und definiert sein Einkommen so weitgehend selber. Der Konsument kann auch überhöhte Bedürfnisse decken, ohne es sich leisten können zu müssen. Der Versicherer wiederum erhöht die Prämien, wenn er die Rechnungen nicht mehr bezahlen kann.
Aus diesen Gründen hat in einem so organisierten Gesundheitssystem keiner der Akteure einen Sparanreiz: Arzt und Patient sind an aufwändigen Untersuchungen und teuren Behandlungen interessiert, Versicherer sind an hohen Umsätzen interessiert, ebenso Pharmafirmen und andere Zulieferer des Gesundheitsmarktes.
Managed Care versucht, Angebot, Nachfrage und Finanzierung wieder miteinander zu verknüpfen, ohne die Vorteile des Solidaritätsprinzips im Gesundheitswesen aufzugeben. Dazu gibt es verschiedene Modelle, die folgende Elemente beinhalten:
- Patienten werden einem managed care System angeschlossen. Dies kann durch finanzielle Anreize wie niedrigere Prämien, oder durch Zwänge (firmeneigene Krankenkasse, staatliches Gesundheitssystem) erreicht werden.
- Leistungserbringer werden nicht mehr nach Zahl und Art der selbstverordneten Leistungen bezahlt. Entweder erhalten sie einen Fixlohn, oder ein fixes Budget.
- Spitzenmanager von Versicherungen werden nicht mehr für vermehrten Umsatz belohnt.
Beispiele für Managed Care Modelle:
- Das englische und italienische Gesundheitswesen
- Das Hausarztkonzept im niederländischen Gesundheitswesen
- HMO-Modelle
- Hausarztnetze mit Budgetverantwortung