Bernd Gombert

deutscher Maschinenbauingenieur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2007 um 21:51 Uhr durch 84.56.5.48 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bernd Gombert (* 1960) ist ein deutscher Maschinenbauingenieur der maßgeblich dazu beigetragen hat, die Mechatronik als Schlüsseltechnologie voranzutreiben.

Gombert entwickelte über ca. 100 angemeldete und erteilte Patente. Die 5 von ihm gegründeten Firmen und der aufgebaute Technologie-Park mit dem neuen Entwicklungszentrum Mechatronik in Seefeld beschäftigen derzeit annähernd 400 Mitarbeiter.

Leben

Dipl.-Ing. Bernd Gombert, studierte nach seiner Feinmechanikerlehre an der Philipps-Universität-Marburg Maschinenbau und Feinwerktechnik an der FH Gießen mit anschließendem Studium Generale an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 1986 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am [für Robotik und Mechatronik] am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dort war Gombert von 1989 bis 2001 Leiter der mechanischen Entwicklung und leistete bahnbrechende Entwicklungen auf dem Gebiet der Antriebs- und Robotertechnik, neuer Laparoskopiescher Chirurgieinstrumente für die minimal invasive Chirurgie und x-by wire Systeme für die Automobilindustrie. Für die Entwicklung der SPACE MOUSE und der Greifhand des ersten Roboters im Weltraum (ROTEX - D2 Mission) wurde er u.a. von der VDI/VDE-Gesellschaft Mikro- und Feinwerktechnik 1994 mit dem Alfred-Kuhlenkamp-Preis ausgezeichnet. Er gründete u.a. die Firmen SpaceControl GmbH, mittlerweile ein Tochterunternehmen des weltweit größten Computermaus Herstellers Logitech S:A:, den Technologiepark in Seefeld und letztlich die eStop GmbH für zukunftsweisende Bremsentechnologien. eStop erhielt im April 2004 den HERMES AWARD, gegeben für herausragende wissenschaftliche und technologische Entwicklungen und ist mit 100.000 Euro einer der weltweit höchstdotierten Technologiepreise. eStop wurde schließlich in das Geschäftsgebiet Body & Chassis Electronics von Siemens VDO integriert und wird seit 2005 von ihm als technischer Geschäftsführer (CTO) geführt. Seine bahnbrechenden Entwicklungen hat er bisher in über 70 Veröffentlichungen dokumentiert.

Leistungen

Bernd Gombert gründete 1992 die Firma SPACE CONTROL GmbH, Gesellschaft für 3D-Systeme, mit Sitz in Gilching, mit dem Ziel die 3D Eingabetechnologie (SpaceMouse) zu einem weltweiten Standard in der 3D-Computergrafik zu machen. Diese Firma führte 1998 einen Joint Venture mit Logitech, dem weltweit größten Hersteller von Computer Eingabegeräte durch, welche umfirmierte in LogiCad3D und Schwesterfirmen in USA/ Japan gründete. Hier hatte er die Funktion des Vorstands Vorsitzenden Gesellschafter./<www.logicad3d.com>

Bernd Gombert gründete 1998 die Firma SPACE CONTROL - Industries GmbH, Gesellschaft für industrielle 3D-Systeme, mit Sitz in Grafrath, welche die SpaceMouse Technologie in die verschiedenen Bereichen der Roboter-, Medizin-, und allg. Sensortechnik (z.B. Airbag-Control) umsetzt. Hier hatte er die Funktion des geschäftsführenden Gesellschafters. /<www.robotics-technology.com>

Mit der Gründung der Technologie Park Seefeld (TPS) GmbH&Co.KG in 1998, mit Sitz in Grafrath, will Bernd Gombert die Förderung und Umsetzung von Hochtechnologie in Form eines Mechatroniks-Zentrums in Seefeld weiter intensivieren. Hier hat er die Funktion des geschäftsführenden Gesellschafters.

Mit der Gründung der Firma TPSNet GmbH in 2000 mit Sitz in Grafrath, wird die Bereitstellung von IP-Konnektivitäten für das Seefelder Mechatronik-Zentrum sichergestellt und die Vermarktung von Internet Provider Dienstleistungen im IT-Umfeld. Hier hatte er die Funktion des geschäftsführenden Gesellschafters. /<www.tpsnet.de>

Gründung der Firma eStop GmbH (Space Technology Originated Progress) in 2000 für die Entwicklung und Produktion eines neuartigen elektromechanischen Bremssystem (eBrake) für die Automobil-Industrie. Ziel dieser Firma ist die weltweite Standardisierung von "Break by Wire" Systemen im Straßen- und Schienenverkehr. Hier hatte er die Funktion des geschäftsführenden Gesellschafters./<www.estop.de>

Zusammen mit der Firma Logitech gründete Herr Gombert im Juli 2001 die Firma 3Dconnexion Holding SA, eine Schweitzer Holdinggesellschaft, in welche alle 9 Firmen des 3D Geschäftsfeldes verschmolzen wurden (Logitech 3D Holding GmbH, LogiCad3D Inc., LogiCad3D GmbH, LogiCad3D SARL, LogiCad3D Polska Sp.z o.o., Spacetec Ltd., Spacetec Inc., Spacetec GmbH, SpaceControl Industries GmbH). Hier hatte er die Funktion des Geschäftsführers, sowie die Leitung der Entwicklung und Produktion von 3Dconnexion GmbH und war Mitglied des Aufsichtsrates der 3Dconnexion Holding SA. bis zum Juni 2003. /<www.3dconnexion.com> Seit Oktober 2004 leitet er als technischer Geschäftsführer den Bereich Body & Chassis Elektronics bei Siemens VDO. Weiterhin ist er der Geschäftsführer von seiner eingebrachten Firma eStop GmbH und verantwortlich für die Weiterentwicklung der elektronischen Keilbremse. /<www.siemensvdo.com>

2005 erweitert Bernd Gombert den Technologie Park in Seefeld (TPS) um ein neues Entwicklungszentrum für Mechatronik (ezm), um somit weitere 350 Arbeitsplätze im Bereich der Hochtechnologieforschung zu schaffen. /<www.ezm-seefeld.de>